Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sally Goddard

    1. Jänner 1957
    Sally Goddard
    Warum Ihr Kind Bewegung braucht
    Zeichen neuromotorischer Unreife bei Kindern und Erwachsenen
    Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen
    Neuromotorische Schulreife
    Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs
    Neuromotorische Schulreife
    • Die Schulreife ist wesentlich eine Frage der motorischen Entwicklung. Neuromotorische Entwicklungsverzögerungen führen unerkannt oft zu Lern- und Verhaltensproblemen. Mit Screening-Tests für die Schuluntersuchung lassen sich Kinder identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. Außerdem bietet das Buch ein neuromotorisches Übungsprogramm für Entwicklungsverzögerungen in Kindergarten und Schule.

      Neuromotorische Schulreife
    • Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs

      Grundlagen der INPP-Methode

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die physischen Grundlagen des Lernens und Verhaltens bei Kindern mit spezifischen Lernschwierigkeiten. Sie stellt die INPP-Methode vor, die seit über 40 Jahren entwickelt wurde und ein neues Verständnis für die Ursachen von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bietet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung früher Reflexe, ihrer Integration und den Auswirkungen auf Lernprozesse, Körperhaltung und motorische Fähigkeiten. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse, der Einfluss des vestibulären Systems auf Angststörungen sowie Fallstudien und ein Beitrag von Dr. Peter Blythe präsentiert.

      Attention, Balance and Coordination - das ABC des Lernerfolgs
    • Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen

      Neuromotor Immaturity in Children and Adults: The INPP Screening Test for Clinicians and Health Practitioners

      Werden frühkindliche Reflexe nicht zeitgerecht in adulte Bewegungsmuster integriert, müssen sich die Betroffenen oft erheblich anstrengen, um dasselbe zu erreichen. Das ermüdet, frustriert und kann bei zusätzlichen Lebensbelastungen schneller zur Dekompensation mit z. B. neurotischen oder depressiven Vermeidungsstrategien führen. •Wie kann sich eine neuromotorische Entwicklungsverzögerung zum Vollbild psychiatrischer Krankheiten (z. B. Agoraphobie, Panikstörung, usw.) weiter entwickeln? •Wie können Patienten mit neuromotorischer Entwicklungsverzögerung in der Arztpraxis mit Hilfe von Screening-Tests sicher erkannt werden? Welche therapeutische Möglichkeiten eröffnet dieses Screening nach INPP? •Was sind die fünf häufigsten Diagnosen? •Mit der neuropsychologischen und neuromotorischen Entwicklungsförderung nach INPP steht Ärzten ein gut delegierbares Behandlungsverfahren zur Verfügung, um Patienten mit nicht ausreichend integrierten, frühkindlichen Reflexen zu therapieren. •Mit konkreten Vorlagen für Bewertungs- und Beobachtungsbögen •Nach neuesten Forschungsstand wird der Unterschied zwischen der INPP-Methode, Sensorischer Integration (SI), Vojta-Therapie, Bobath-Therapie und anderen Ansätzen leicht verständlich dargestellt. Auch Lehrer und Eltern oder Therapeuten können so betroffene Kinder und Erwachsene erkennen und unterstützen.

      Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen
    • Ein einfaches Screeningwerkzeug, das entwickelt wurde, um Allgemeinmediziner, Pädiater und Ärzte in Kinderzentren darin zu unterstützen, jene Kinder und Erwachsenen mit Zeichen neuromotorischer Unreife zu identifizieren, die in keine bisherigen anerkannten diagnostischen Kategorien passen; mit anderen Worten: Patienten zu identifizieren, die sowohl medizinisch wie erzieherisch „durch das Netz fallen“. Systematisches neuromotorisches Screening vor Schuleintritt und auch in nachfolgenden signifikanten Altersstufen fehlt in vielen nationalen Gesundheitssystemen. Viele Kinder mit neuromotorischer Unreife entwickeln nach Schuleintritt Lern- und Verhaltensauffäligkeiten oder später als Erwachsene „sekundäre“ Neurosen. Dieses Screeningwerkzeug ist speziell zu dem Zweck entwickelt worden, Ärzte darin zu unterstützen, die Lücke zwischen den unterschiedlichen Fachgebieten von Medizin, Pädagogik und Psychologie zu schließen, Zeichen neuromotorischer Unreife bei Kindern und Erwachsenen zu identifizieren und sie somit an entsprechende Ansprechpartner zur weiteren Überprüfung und Durchführung eines entwicklungsbezogenen Bewegungsübungsprogramms weiter zu verweisen.

      Zeichen neuromotorischer Unreife bei Kindern und Erwachsenen
    • Kinder haben heute im Allgemeinen zu wenig Bewegung. Sie brauchen aber viel Bewegung von Anfang an, weil diese das Gehirn weiterentwickelt und auf späteres Lernen vorbereitet. Dieses Buch bringt „Bewegung“ in den heutigen Erziehungsalltag, mit vielen praktischen Anregungen eines renommierten Forschungsinstituts. Eltern, die die Entwicklung von Gleichgewicht, Sprache, Denken und Gefühlsleben ihres Kindes optimal fördern wollen, finden hier konkrete Vorschläge, nicht im Sinne eines Frühförderprogramms, sondern zur Unterstützung des natürlichen Bewegens und Lernens. Während S. Goddard Blythe sich in ihrem Buch Greifen und BeGreifen auf das Thema Reflexe beschränkt, auf das nachträgliche Ausgleichen von Entwicklungsdefiziten, geht sie hier weit darüber hinaus: Sie zeigt, wie wichtig etwa Musik, Singen, eigenes Musizieren und alle „sinn-vollen“ Umweltanregungen für Kinder sind – weil sie neben dem äußeren auch das innere Gleichgewicht fördern. Mit Fallbeispielen, Briefen und Zeichnungen von Kindern illustriert die Autorin außerdem die Erfolge eines Bewegungsprogramms in Schulen. Ein informatives Kursbuch für alle, die heute Kinder erziehen und betreuen.

      Warum Ihr Kind Bewegung braucht
    • Lange Zeit dachte man, dass Lernstörungen bei Kindern in psychologischen Problemen oder in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen begründet sind. Forschungen belegen jedoch, dass viele Lern- und Verhaltensstörungen körperliche Ursachen haben können: Fehlfunktionen der frühkindlichen sowie der Halte- und Stellreflexe. Basierend auf dem neuesten Forschungsstand erläutert das Buch die komplexe Materie verständlich und erklärt an Hand von anschaulichen Zeichnungen, wie man betroffene Kinder erkennen und sie unterstützen kann. Eine hilfreiche Lektüre für Lehrer, Berater und Eltern. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe!

      Greifen und be-greifen
    • Assessing Neuromotor Readiness for Learning

      The INPP Developmental Screening Test and School Intervention Programme

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,7(9)Abgeben

      Focusing on the challenges of neuromotor immaturity in children, this book presents the INPP model, which has been rigorously researched and shown to outperform other motor training programs. It serves as a comprehensive guide to assessing neuromotor readiness for learning, building on an established training manual used in INPP's courses. The revised edition includes additional information typically reserved for training sessions and features new illustrations, enhancing its utility for educators and practitioners.

      Assessing Neuromotor Readiness for Learning
    • Focusing on the life of Captain Nichola Goddard, this biography chronicles her journey as the first Canadian woman to die in combat, highlighting her bravery and dedication during the Afghanistan conflict in 2006. It delves into her military career, personal challenges, and the impact of her sacrifice, offering a poignant reflection on gender roles in the armed forces and the realities of modern warfare. Through her story, the book pays tribute to her legacy and the contributions of women in the military.

      Canada's Daughter: The Story of Nichola Goddard