Die Forschungsarbeit analysiert die Verbindung zwischen dem Leben eines Mädchens und den Wetterphänomenen in Adalbert Stifters Erzählung "Kazensilber". Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, ob die Erzählung eine Harmonie zwischen Natur und Gesellschaft vermittelt. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die literarische Struktur und die thematischen Fragestellungen der Erzählung, wobei die Wechselwirkungen zwischen menschlicher Existenz und natürlichen Elementen beleuchtet werden.
Nadine Mallmann Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2016
Die Forschungsarbeit analysiert die Transformation der Briefkultur im Kontext der neueren deutschen Literatur. Dabei werden die historischen und kulturellen Entwicklungen beleuchtet, die zu Veränderungen in der Kommunikation geführt haben. Die Arbeit reflektiert die Rolle von Medien und kulturellen Konzepten und bietet einen tiefen Einblick in die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gesellschaft und die Literatur.
- 2016
Die Forschungsarbeit analysiert die Ermordung des Helden Siegfrieds im Nibelungenlied und beleuchtet dabei zentrale Aspekte der älteren deutschen Literatur. Sie bietet eine detaillierte Untersuchung des Geschehens und dessen Bedeutung innerhalb des Werkes sowie im Kontext der mittelalterlichen Literatur. Die Arbeit wurde im Rahmen einer Veranstaltung zur deutschen Literatur des Mittelalters an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfasst und bewertet die Thematik aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive.
- 2016
Die kulturanthropologische Untersuchung der Biersorte Kölsch bietet einen tiefen Einblick in ihre kulturellen und sozialen Bedeutungen. Die Forschungsarbeit analysiert, wie Kölsch in der Gesellschaft verankert ist und welche Rolle es in der regionalen Identität spielt. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Tradition, Braukunst und die sozialen Praktiken rund um den Konsum von Kölsch beleuchtet. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Biersorte über ihre sensorischen Eigenschaften hinaus zu erfassen und ihre Funktion im kulturellen Kontext zu verstehen.
- 2016
Die Forschungsarbeit beleuchtet die jahrhundertealte Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Köln und deren Interaktion mit nichtjüdischen Bürgern. Im Fokus steht die Frage, wie sich das jüdische Leben in Köln von den Anfängen bis zur Gegenwart entwickelt hat. Durch die Analyse kultureller und alltäglicher Aspekte wird ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten des Zusammenlebens in dieser Stadt vermittelt. Die Arbeit bietet somit einen wertvollen Beitrag zu den Holocaust Studien und zur Kulturgeschichte Deutschlands.
- 2016
Kriemhild wird im Nibelungenlied als eine herausragende Figur dargestellt, die in einer matriarchal geprägten höfischen Gesellschaft aufwächst. Als 'vil edel magedîn' verkörpert sie nicht nur Schönheit, sondern auch eine komplexe Rolle zwischen patriarchalen Strukturen und ihrer eigenen Position als repräsentative Dame am Wormser Hof. Die Arbeit beleuchtet Kriemhilds Einfluss und die Dynamik ihrer Beziehungen zu den Königsbrüdern, die trotz ihrer Abhängigkeit von ihnen eine zentrale Rolle in der Erzählung spielt.