Dies ist die illustrierte Geschichte von U2, erzählt von den Bandmitgliedern selbst. 1975 trafen sich vier Jungs von der Mount Temple-Schule in einer kleinen Küche, um eine Band zu gründen. Das Drum-Kit passte gerade so hinein, der Leadgitarrist spielte auf einer selbstgebauten Gitarre, der Bassist konnte nicht spielen und niemand wollte singen. Nach über dreißig Jahren sind Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen Jr. immer noch zusammen, verbunden durch Loyalität und den Glauben, dass Rock 'n' Roll die Welt verändern kann. Sie waren stolz darauf, nicht wie andere Bands zu sein, und wurden für ihre Leidenschaft als „uncool“ angesehen, aber als Live-Band waren sie ein voller Erfolg. Auf ihrem Weg von den Dubliner Clubs zu weltweiten Stadien haben U2 über 130 Millionen Alben verkauft, politische Kampagnen gestartet und Musik gemacht, die ihre Zeit definiert. Dieses Buch erzählt von Glauben, Liebe, Dramatik, Konflikten und viel Lachen, während es die Entwicklung der Band von ihren Punk-Anfängen über ikonische Alben bis hin zu ihrem Status als größte Rock-Band des 21. Jahrhunderts dokumentiert.
Bono Bücher
Dieser irische Sänger und Songwriter ist vor allem als charismatischer Frontmann der Rockband U2 bekannt. Seine Liedtexte behandeln häufig eindringliche politische, soziale und religiöse Themen, die sowohl persönliche Erfahrungen als auch globale Anliegen widerspiegeln. Über die Musik hinaus engagiert er sich intensiv für Philanthropie und Aktivismus, insbesondere in Bezug auf Afrika, wo er sich bemüht, die Politik zu beeinflussen und das Bewusstsein für wichtige Probleme zu schärfen. Sein unermüdliches Eintreten für positiven sozialen Wandel macht ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit, die über die Musikindustrie hinausreicht.






Das erste persönliche Buch von Bono, dem Frontmann von U2, gibt erstmals Einblick in sein Privatleben. In Gesprächen mit seinem langjährigen Freund Michka Assayas erzählt Bono klug, reflektiert und selbstironisch über Musik, Familie und Politik sowie über das Leben mit dem Image des ewigen Gutmenschen. Die Geschichte beginnt im Mai 1980 in London, als der 21-jährige Assayas für Le Monde über den neuen Sound aus England schreiben soll und die Band U2 in ihrer kleinen Wohnung in South Kensington trifft. Der Kontakt zwischen Assayas und Bono bleibt über die Jahre bestehen. Ende der 90er Jahre erhält Assayas nach einem U2-Konzert in Paris einen Anruf von Bono, der ihn um Hilfe bei diesem Buch bittet. Die Gespräche, die zwischen 2001 und Oktober 2004 an verschiedenen Orten stattfanden, zeigen Bono in einer neuen, humorvollen und reflektierten Weise. Der Leser entdeckt einen Künstler, der nicht nur Sänger und Politiker, sondern auch ein engagierter Familienmensch ist. Diese Autobiographie bietet einen einzigartigen Blick auf das Leben und die Gedanken eines der bekanntesten Rockstars der Welt.
Fans dürfen sich freuen: Pünktlich zur Veröffentlichung des neuen Albums gibt es eine Sammlung von Zitaten und Gedanken von Bono und seinen Bandkollegen. Nach den Sammlungen über andere Größen der Musikgeschichte versammelt der Palmyra Verlag in seiner Reihe „In eigenen Worten“ die Aussagen der irischen Band. Die Themen reichen von den Anfängen der Band über Religion und Songwriting bis hin zu Irland und Amerika, den Platten, Konzerten und dem guten alten Rock’n’Roll. Hier finden sich sowohl tiefgründige als auch oberflächliche Äußerungen, Erhellendes neben Eitlem. Besonders interessant wird es, wenn Bono sich mit seinem Heimatland auseinandersetzt oder die U2-Alben diskutiert. Diese Zitatensammlung ist eher ein Schmöker als ein Lesestoff, bietet jedoch für den fortgeschrittenen Fan unverzichtbare Einblicke. Herausgeberin Susan Black hat akribisch die Archive durchforstet und die Interview-Äußerungen der vier Iren chronologisch zusammengestellt. Auf 192 Seiten wird authentisch nachvollzogen, wie sich die Einstellungen der Musiker zu ihrer Musik, zu Kollegen, politischen Ereignissen und ihrer Biografie entwickelt haben. Die deutsche Übersetzung lässt kaum Fragen offen.
Surrender
40 songs, eine geschichte | Deutsche Ausgabe. Autobiografie
Bono, der Sänger der irischen Rock-Band U2, präsentiert seine umfassende Autobiografie. In dieser erzählt er schonungslos von Ängsten und Selbstzweifeln und gibt einen tiefen Einblick in seine Seelenwelt, geprägt von Glaube, Poesie, Musik und Liebe. Er reflektiert über seine Kindheit in Dublin, den plötzlichen Tod seiner Mutter mit 14 Jahren und den Aufstieg von U2 zu einer der einflussreichsten Rock-Bands der Welt. Zudem thematisiert er sein Engagement gegen Aids und den Hunger. Das Buch ist ein literarisches Memoir, das die Tradition irischer Geschichtenerzähler aufgreift. Nach sieben Jahren Arbeit sind 40 Kapitel entstanden, die jeweils mit einem U2-Songtitel überschrieben sind und als Kurzgeschichten gelesen werden können. Jedes Kapitel wird von Illustrationen eingeleitet, die Bono selbst gezeichnet hat. Bono beschreibt, dass das Wort „Hingabe“ für ihn von großer Bedeutung ist und er sich bemüht, diese Demut in seinem Leben als Musiker, Ehemann und Aktivist zu meistern. Er wurde als Paul David Hewson in Dublin geboren und gründete 1978 mit seinen Schulfreunden die Band U2. Neben seiner Musikkarriere engagiert sich Bono als Aktivist, insbesondere gegen Aids und Armut. Er ist Mitbegründer mehrerer Organisationen und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Bono lebt in Dublin mit seiner Frau Ali Hewson.
In "Surrender," Bono shares his candid memoir, reflecting on his life as the lead singer of U2, his activism, and personal challenges. He explores themes of family, faith, and loss, offering insights into his journey from Dublin to global fame. Each of the forty chapters is inspired by a U2 song, complemented by Bono's original drawings.
Bono, the lead singer of U2, presents an honest and irreverent memoir that captures the essence of his remarkable life, the challenges he's faced, and the people who have influenced him. He reflects on his journey, expressing a desire to detail experiences previously only hinted at in his songs. The concept of "surrender" holds deep significance for him, evolving from a challenging idea in his youth in 1970s Ireland to a central theme in his life. As an iconic artist and cofounder of organizations like ONE and (RED), Bono has been the subject of extensive coverage, but this memoir allows him to share his story in his own words. He recounts his early days in Dublin, including the profound impact of losing his mother at 14, and the unlikely rise of U2 to global prominence. The book also delves into his two decades of activism against AIDS and extreme poverty, showcasing his candidness, self-reflection, and humor. The subtitle, "40 Songs, One Story," reflects the book's structure, with 40 chapters named after U2 songs. Additionally, Bono contributes 40 original drawings that enhance the narrative, providing a visual dimension to his life story.
This autobiography offers a humorous and insightful look into the life of a rockstar, blending personal anecdotes with musical experiences. The author shares candid revelations about the highs and lows of fame, making it a standout narrative in the genre. With wit and authenticity, the book captures the essence of rock and roll life, providing readers with an engaging and entertaining perspective on the music industry.
Wir können die extreme Armut in der Welt abschaffen, nicht erst in der fernen Zukunft, sondern in unserer Gegenwart. Das ist die Botschaft von Jeffrey Sachs, den die »New York Times« als den »wichtigsten Ökonomen der Welt« bezeichnet hat. Sein Buch zeigt Wege auf, wie auch die Menschen der ärmsten Länder am wirtschaftlichen Wohlstand beteiligt werden können.
„Früh am Morgen öffnete Peter die Gartentür und trat hinaus auf die große grüne Wiese.“ So beginnt das berühmte musikalische Märchen von Peter und dem Wolf, in dem der mutige Peter mit Hilfe seiner Freunde den bösen Wolf fängt. Ein Orchester erzählt die Geschichte, indem jede Figur von einem anderen Instrument repräsentiert wird. Die Illustrationen stammen vom Ilon Wikland, die eine stimmige und warmherzige Bildwelt zu „Peter und der Wolf“ geschaffen hat.



