Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mohamed Chaabani

    Das Zitieren in den wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung
    Modell für eine Schreibwerkstatt in Algerien
    Überarbeitungskompetenz bei den wissenschaftlichen Arbeiten
    Forschungsprozess bei den wissenschaftlichen Arbeiten
    Zu den Lernbedingungen in einer Schreibwerkstatt. Eine Untersuchung
    Das kreative Schreiben im Fremdsprachenunterricht
    • 2019

      Die Methodik und Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens werden in diesem Fachbuch aus dem Jahr 2019 umfassend behandelt. Es richtet sich an Studierende der Germanistik und legt besonderen Wert auf die Bedeutung des wissenschaftlichen Arbeitens im Studium. Durch klare Erläuterungen und praxisnahe Tipps wird den Lesern geholfen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern und die Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten besser zu verstehen.

      Konzipieren und Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
    • 2017

      Der Einsatz digitaler Medien im modernen DaF-Unterricht wird in dieser Studienarbeit umfassend untersucht, insbesondere in Bezug auf das Schreiben. Die Arbeit beleuchtet theoretische Grundlagen und analysiert ausgewählte Beispiele, um die Bedeutung des Schreibens in digitalen Medien zu verdeutlichen. Ein zentrales Ziel ist es, den Einfluss dieser Medien auf die Schreibkompetenz der Studierenden herauszustellen und deren Rolle in der Vermittlung von Sprachkenntnissen zu erforschen.

      Das Schreiben in den digitalen Medien. Definitionen, Möglichkeiten und Anwendungsfelder
    • 2016

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht und zielt darauf ab, die Einstellungen von Studenten zu diesem Thema zu erfassen. Dazu wurde eine Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse detailliert präsentiert werden. Die Arbeit bietet somit Einblicke in die Wahrnehmung und den Umgang mit Erlebnislyrik im Bildungsbereich und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext des Fremdsprachenunterrichts.

      Die Erlebnislyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht. Eine Untersuchung
    • 2016

      Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle der Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht und analysiert die Einstellungen von Studenten dazu. Durch eine schriftliche Befragung werden die Meinungen und Wahrnehmungen der Studierenden erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Relevanz und den Einfluss der Gedankenlyrik auf das Lernen und die literarische Auseinandersetzung im Unterricht.

      Die Gedankenlyrik im fremdsprachigen Literaturunterricht
    • 2016

      Die Untersuchung fokussiert sich auf die Lyrik, insbesondere die Elegie, im Kontext des fremdsprachigen Literaturunterrichts. Ziel ist es, die Einstellungen von Studierenden zur Elegie zu analysieren. Dazu wurde eine Befragung durchgeführt, deren Ergebnisse ausführlich präsentiert werden. Die Arbeit bietet somit Einblicke in die Wahrnehmung und das Verständnis von elegischer Lyrik unter Studierenden und beleuchtet deren Bedeutung im Sprachunterricht.

      Die Elegie im fremdsprachigen Literaturunterricht
    • 2016

      Die Untersuchung befasst sich mit der Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Abschlussarbeiten. Im Fokus stehen verschiedene Bewertungskriterien, die eine detaillierte Analyse erfahren. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Standards in der wissenschaftlichen Bewertung zu entwickeln, was für Studierende und Lehrende von Bedeutung ist.

      Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten
    • 2016

      Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle des Sonetts im fremdsprachigen Literaturunterricht und analysiert die Einstellungen von Studenten zu dieser Form der Dichtung. Durch eine durchgeführte Befragung werden die Meinungen und Wahrnehmungen der Studierenden erfasst und detailliert präsentiert. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Relevanz und die Herausforderungen des Sonetts im Kontext des Sprachunterrichts zu gewinnen.

      Das Sonnett im fremdsprachigen Literaturunterricht
    • 2016

      Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle der Hymne im Unterricht der fremdsprachigen Literatur und erfasst die Einstellungen von Studenten zu diesem Thema. Durch eine durchgeführte Befragung werden die Ergebnisse präsentiert, die Aufschluss über die Wahrnehmung und Bedeutung der Hymne im Bildungsprozess geben. Die Arbeit bietet somit Einblicke in die Relevanz und den Einfluss literarischer Gattungen auf das Lernen von Fremdsprachen.

      Die Hymne im fremdsprachigen Literaturunterricht
    • 2016

      Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht die Rolle der Gelegenheitsdichtung im fremdsprachigen Literaturunterricht und zielt darauf ab, die Einstellungen von Studenten zu diesem Thema zu erfassen. Durch eine schriftliche Befragung wurden die Meinungen und Perspektiven der Studierenden analysiert und die Ergebnisse detailliert präsentiert. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die Wahrnehmung und Relevanz von Gelegenheitsdichtung im Kontext des Sprachunterrichts.

      Die Gelegenheitsdichtung im fremdsprachigen Literaturunterricht. Eine Untersuchung
    • 2016

      Der Fokus dieser Forschungsarbeit liegt auf dem Tempusgebrauch in wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Masterarbeiten von ausgewählten Probanden. Zunächst werden theoretische Grundlagen zum Thema vorgestellt, gefolgt von einer empirischen Analyse des Tempusgebrauchs. Die Ergebnisse zielen darauf ab, das wissenschaftliche Schreiben der Studierenden zu verbessern und einen wertvollen Beitrag zur Didaktik im Fach Deutsch zu leisten.

      Der Tempusgebrauch in den wissenschaftlichen Arbeiten