Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carsten Müller

    Historische Hintergründe der Commonwealth Games. Kritische Auseinandersetzung
    The Global Transformation von Barry Buzan und On Global Order von Andrew Hurrel. Gemeinsamkeiten ihrer Forschungsansätze zur Globalisierung
    Die neue Ost- und Deutschlandpolitik der Regierung Brandt / Scheel
    Absentismus, Möglichkeiten zur Reduzierung
    Nachhaltige Ökonomie
    Von wegen Bienchen und Blümchen!
    • 2023

      Kartenspielerfiguren 5

      Der fünfte Band zu einer besonderen Sammlung mit Anmerkungen zu alten und neuen Rätseln

      Im fünften Band der „Kartenspielerfiguren“ wird diese Serie, die bisher rund 60 Figurengruppen vorgestellt hat, um weitere 17 Gruppen bzw. Einzelfiguren erweitert. In den letzten Jahren nach Band 4 (2019) fanden sich unter den zahlreichen Weihnachts- und Geburtstagsgeschenken sowie Geschenken zu meinem Berufsabschluss wieder zahlreiche Gruppen, die es verdienen der Öffentlichkeit vorgestellt zu werden. Hinzu tritt mit dem 09.12.22 der 40. Geburtstag unserer wunderbaren Skatgruppe, die bereits im Band 2 eine nicht unwesentliche Rolle spielte. Thematisch sollen diesmal nach den Spielen in Band 4 vor allem Rätsel hervorgehoben werden.

      Kartenspielerfiguren 5
    • 2021

      Bienchen und Blümchen waren gestern: So geht Aufklärung heute! Ganz einfach aufklären: Dieses Aufklärungsbilderbuch steckt voller Tipps zur schambefreiten Kommunikation, Vorlesetexten für Kinder , farbigen Illustrationen und spannenden Infotexten, mit denen auch die Eltern in der Vorlesesituation an die Hand genommen werden. So gelingt Eltern, Erziehern oder Pädagogen die Aufklärung von Kindern ab 5 Jahren , egal ob in der Vorschule, im Kindergarten oder zu Hause. In diesem Buch erwarten Sie: spielerische und moderne Auseinandersetzung mit Themen rund um Aufklärung, Gefühle und Körperwissen farbenfrohe Illustrationen mit starker Message von Emily Claire Völker, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern zahlreiche Tipps für frühzeitige Sexualerziehung : vom eigenen Körper, den eigenen Gefühlen und Sex bis zu Familienmodellen, Liebe, Partnerschaft & Co. – kindgerecht erklärt vom erfahrenen Sexualtherapeuten Carsten Müller Was ist eigentlich dieser Sex? Wie entsteht ein Baby? Was für Familien gibt es noch – außer der, die ich kenne? Fragen über Fragen. Dieses Buch gibt Aufklärungstipps für Eltern oder Erzieher und hilft dabei, Kinder frühzeitig und richtig aufzuklären. Hier zeichnet es sich vor allem durch seinen neuen Ansatz aus, bei dem beispielsweise auch moderne Familienbilder oder Ideen und Vorstellungen außerhalb der binären Geschlechteridentitäten vorgestellt werden und Kinder einerseits ermutigt werden, ihre eigenen Gefühle zu entdecken , aber auch lernen sollen, körperliche Grenzen zu setzen. Diese zu kennen und benennen zu können, hilft Kindern in ihrer selbstbestimmten Entwicklung und somit ist gerade die frühzeitige Aufklärung eine der wichtigsten Maßnahmen in der Präventionsarbeit von sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Ideal als erstes Aufklärungsbuch für Kinder oder zur gemeinsamen Lektüre, wenn ein Geschwisterchen unterwegs ist. 

      Von wegen Bienchen und Blümchen!
    • 2020

      Carsten Müller bietet in seinem Buch eine einfühlsame und entspannte Herangehensweise an das Thema Sexualität in der Familie. Er ermutigt dazu, offen über Sexualität zu sprechen, um Kindern zu helfen, selbstbestimmte Erwachsene zu werden. Praktische Anleitungen unterstützen Eltern dabei, Hemmungen abzubauen.

      Sex ist wie Brokkoli, nur anders – Ein Aufklärungsbuch für die ganze Familie
    • 2019

      Kartenspielerfiguren 4

      Der vierte Band zu ungewöhnlichen Sammelobjekten mit Hinwendung zum Thema Spielen

      Im vierten Band der Kartenspielerfiguren wird diese kleine Serie, die bisher rund 40 Figurengruppen vorgestellt hat, um weitere 19 Arrangements von meist Zinnfiguren ergänzt. Neben der Anschaffung der Figurengruppen, die zuerst im „Historicum“ in Schmalkalden gesehen wurden, gibt es diesmal nach Anmerkungen zum Sammeln (Band 1), Reisen (Band 2) und Lesen (Band 3) eine Wertschätzung des „Spielens“. Damit wird der Kern des Kartenspiels angesprochen, wobei n-Personenspiele für n > 4 bis n = 0 (!) exemplarisch vorgestellt werden.

      Kartenspielerfiguren 4
    • 2018

      Kartenspielerfiguren 3

      Der dritte Band zu einer außergewöhnlichen Sammlung mit Hervorhebung des Kulturgutes Lesen

      Im dritten Band der Kartenspielerfiguren wird diese kleine Serie, die bisher rund 30 Figurengruppen vorgestellt hat, um weitere 11 Arrangements von meist Porzellanfiguren ergänzt bzw. erweitert. Neben der Anschaffung der Figurengruppen, die fast ausschließlich übers Internet erfolgte, werden ein im Bezug zum ersten Band stehender Bierkrug sowie eine weitere Einzelfigur in Ergänzung zu Band 2 gezeigt. Nach Anmerkungen zum Sammeln (Band 1) und Reisen (Band 2) steht diesmal der Wert des Lesens am Anfang des Buches. Neben ein wenig Mathematik zum Skat wird auf den Matherundweg durch Jena verwiesen.

      Kartenspielerfiguren 3
    • 2017

      Geschichte der sozialen Arbeit

      Eine illustrierte Einführung

      In der Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit spielen Bilder noch immer eine untergeordnete Rolle. Dabei lässt sich eine Geschichte Sozialer Arbeit auch mit Bildern erzählen – und dies auf spannende wie unterhaltsame Weise. In der vorliegenden illustrierten Einführung wird Wissen zur Entstehung und Entwicklung Sozialer Arbeit anschaulich vermittelt. Dabei entdecken die Leser*innen u. a. auch die philosophischen Wurzeln Sozialer Arbeit, etwa die verblüffende Fähigkeit des Menschen zur Kooperation. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem die historischen Errungenschaften Sozialer Arbeit: von der mittelalterlichen Armenfürsorge bis hin zur Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen in der Gegenwart. Dabei verschließt sich die illustrierte Einführung, methodisch wie inhaltlich, keineswegs den Problemen, Konflikten, Streitpunkten, die bei der Diskussion der Sozialen Arbeit – als Profession und Disziplin – aktuell von Bedeutung sind.

      Geschichte der sozialen Arbeit
    • 2016

      Die Arbeit untersucht die Entstehung der gegenwärtigen internationalen Ordnung und das Konzept der Globalisierung. Dabei werden die Einflüsse von Nationalstaaten, internationaler Gesellschaft sowie sozialen, ökonomischen und ökologischen Faktoren analysiert. Barry Buzan und Andrew Hurrel werden als zentrale Autoren vorgestellt, die sich mit diesen komplexen Themen auseinandersetzen und versuchen, ein umfassendes Bild der globalen Dynamiken zu zeichnen. Die Studie bietet eine fundierte Analyse und reflektiert die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung.

      The Global Transformation von Barry Buzan und On Global Order von Andrew Hurrel. Gemeinsamkeiten ihrer Forschungsansätze zur Globalisierung
    • 2016

      Die Studie untersucht, wie die Commonwealth Games den Übergang vom British Empire zum Commonwealth of Nations symbolisieren. Dabei wird der Entstehungsprozess und der Verlauf der Spiele analysiert, um die historischen und politischen Veränderungen zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung internationaler Organisationen und deren Einfluss auf die europäische Geschichte, insbesondere im Kontext der europäischen Einigung.

      Historische Hintergründe der Commonwealth Games. Kritische Auseinandersetzung