Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Dück

    Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr
    Liebe und Ehe im Mittelalter
    Selbstbegegnung und Befreiung des Menschen durch die Dichtung. Hilde Domins Verständnis von Lyrik
    Alltagsvorstellungen von Kindern zum Thema Schall
    Medien und Werbekompetenz. Funktionen und Wirkungsweisen von Werbung
    Verführerin oder Heilige? Die Frau in Gesellschaft und Literatur des Mittelalters
    • Wie war die Frau des Mittelalters? Ähnelte sie Eva oder Maria - der Verführerin oder der Heiligen? War sie eine rechtlose Ehefrau oder gar das zurückgezogene Burgfräulein, dessen romantisiertes Bild uns heute noch vor Augen steht? Ob in der mittelalterlichen Literatur oder der Gesellschaft, die Rolle der Frau bleibt verschwommen, mehrdeutig und vor allem von männlichen Autoren der Zeit geprägt.Dieser Band beleuchtet die Rolle der Frau im mittelalterlichen Alltag ebenso wie ihre Darstellung in der vorherrschenden Literatur und gibt Auskunft über ihre rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Pflichten und Privilegien.Aus dem Inhalt:Liebe und EheErziehung und Arbeit in der mittelalterlichen StadtFrauen als Autorinnen

      Verführerin oder Heilige? Die Frau in Gesellschaft und Literatur des Mittelalters
    • Medien und Werbekompetenz. Funktionen und Wirkungsweisen von Werbung

      Auf Basis von Kroeber-Riels "Konsumentenverhalten"

      Die Arbeit untersucht die Definition und Ziele von Werbung, gefolgt von einer Analyse ihrer Funktionen für Konsumenten und Marketing. Dabei werden verschiedene Aspekte der Werbewirkung beleuchtet, insbesondere die Rolle informativer Werbung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Bedeutung und der Effekte von Werbung im Konsumverhalten zu vermitteln.

      Medien und Werbekompetenz. Funktionen und Wirkungsweisen von Werbung
    • Die Studienarbeit beleuchtet die überraschenden Denkweisen und Erklärungsansätze von Kindern, die oft über die Erwartungen von Erwachsenen hinausgehen. Sie zeigt auf, dass Kinder ihr Wissen durch persönliche Erfahrungen sowie durch den Einfluss von Mitmenschen und Medien erwerben. Besonders betont wird der signifikante Einfluss der Medien auf das Wissen und die Perspektiven von Kindern in der heutigen Zeit. Diese Erkenntnisse sind für die Didaktik des Sachunterrichts von großer Bedeutung, da sie die Notwendigkeit unterstreichen, Kinder als aktive Wissensschöpfer zu betrachten.

      Alltagsvorstellungen von Kindern zum Thema Schall
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Werk der Dichterin Hilde Domin, die trotz ihrer schwierigen Lebensumstände als Jüdin im 20. Jahrhundert eine bemerkenswerte Lebenshaltung entwickelt hat. Ihr Vertrauen in den Menschen und der Glaube an das Leben prägen ihre poetischen Werke. Domin hat es geschafft, ihre Erfahrungen nicht als Last, sondern als essenziellen Teil ihrer Identität zu akzeptieren. Durch ihre Lyrik vermittelt sie anderen Mut und Hoffnung, was sie zu einer inspirierenden Figur der poetischen Moderne macht.

      Selbstbegegnung und Befreiung des Menschen durch die Dichtung. Hilde Domins Verständnis von Lyrik
    • Liebe und Ehe im Mittelalter

      Rechte, Riten und Realität

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die sich wandelnden Konzepte von Ehe und Familie im historischen Kontext, basierend auf den Überlegungen von Norbert Elias zu Michael Schröters Werk. Dabei wird die weit verbreitete Annahme hinterfragt, dass Ehe und Familie zeitlos und universell identisch sind. Stattdessen hebt die Arbeit hervor, dass sowohl die Institution der Ehe als auch die Familienstrukturen im Laufe der Geschichte Veränderungen erfahren haben, was zu einem tieferen Verständnis der sozialen Dynamiken führt.

      Liebe und Ehe im Mittelalter
    • Die Arbeit untersucht die Einführung kooperativer Arbeitsweisen im ersten Schuljahr und beleuchtet die notwendigen Schritte, die Lehrkräfte dabei beachten sollten. Sie bietet Einblicke in Methoden und Strategien, um Schüler frühzeitig an das gemeinsame Arbeiten heranzuführen. Ziel ist es, die Bedeutung von Kooperation im Lernprozess zu verdeutlichen und praktische Ansätze für Lehrkräfte zu entwickeln, die diese Arbeitsweise effektiv in ihren Unterricht integrieren möchten.

      Wir arbeiten gemeinsam. Ein Konzept zur Anbahnung kooperativer Arbeitsweisen in einem ersten Schuljahr