Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Léon Wurmser

    31. Jänner 1931 – 15. Februar 2020
    Flucht vor dem Gewissen
    Jahrbuch der Psychoanalyse
    Flucht vor dem Gewissen
    Die Maske der Scham
    Flucht vor dem Gewissen
    Die verborgene Dimension
    • 2024

      Eifersucht, Rache und das Gift des Ressentiments

      Psychoanalytische Studien zum tragischen Charakter

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Liebe, Neid, Eifersucht, Rache, Scham und Schuld sind die mächtigen Emotionen, die das menschliche Verhalten lenken und beeinflussen. Léon Wurmser analysiert ihre Auswirkungen auf die Psycho- und die Beziehungsdynamik und zeigt auf, wie sie zu komplexen Verstrickungen führen können. Seine Erkenntnisse bieten nicht nur einen Schlüssel zum Verständnis der unbewussten Mechanismen, die menschliches Verhalten steuern, sondern auch wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der psychoanalytischen Therapie. Die hier versammelten Arbeiten Wurmsers bieten eine fesselnde Expedition in die dunklen Bereiche der menschlichen Psyche, die nicht nur Fachleute der Psychoanalyse anspricht, sondern all jene, die an der tiefen Natur menschlicher Beziehungen und psychischer Störungen interessiert sind.

      Eifersucht, Rache und das Gift des Ressentiments
    • 2012

      Das Rätsel des Masochismus

      Psychoanalytische Untersuchungen von Gewissenszwang und Leidenssucht

      • 612 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das Rätsel des Masochismus ist ein mehrschichtiges Rätsel. Da ist das oberflächliche und relativ leicht zu beantwortende Rätsel, warum jemand Befriedigung und sogar sexuelle Lust aus Schmerz und Leid, aus Erniedrigung und Scham ziehen kann und deshalb sogar direkt solches Leiden sucht. Schon schwieriger zu beantworten ist das Rätsel: Wie kann der Schmerzsüchtige sich selbst achten? Dieses Buch richtet sich vornehmlich an Therapeuten und zeigt Wege auf, wie man einem derart Schmerzsüchtigen helfen kann. Durch die therapeutische Erfahrung wie auch die umfassende Bildung von Leon Wurmser ist dieses Buch nicht nur für therapeutisch mit dem Problem befaßte Leser eine Bereicherung. Leon Wurmser wurde 1997 für seine Arbeiten zum Affekt der Scham der Preis der Dr. Margit Egner-Stiftung für anthropologisch-humanistische Psychologie, Philosophie und Medizin verliehen. Mit diesem Buch liegt jetzt die 2. Auflage von "Rätsel des Masochismus" von ihm vor. Das Rätsel des Masochismus ist ein mehrschichtiges Rätsel. Da ist das oberflächliche und relativ leicht zu beantwortende Rätsel, warum jemand Befriedigung und sogar sexuelle Lust aus Schmerz und Leid, aus Erniedrigung und Scham ziehen kann und deshalb sogar direkt solches Leiden aufsucht. Schon schwieriger zu beantworten ist das Rätsel: Wie kann der Schmerzsüchtige sich selbst achten? Dieses Buch richtet sich vornehmlich an Therapeuten und zeigt Wege auf, wie man einem derart Schmerzsüchtigen helfen kann. Durch die therapeutische Erfahrung wie auch die umfassende Bildung von Leon Wurmser ist dieses Buch nicht nur für therapeutisch mit dem Problem befaßte Leser eine Bereicherung. Inhaltsverzeichnis 1 Was quälst du, Mutter, meine Seele? .- 1.1 Das Rätsel.- 1.2 Die Heiligung der Grausamkeit.- 1.3 Der Weg führt von der Oberfläche in die Tiefe .- 1.4 Über-Ich-Übertragung und intrasystemische Über-Ich-Konflikte.- 1.5 Nicht gesehen zu werden .- 1.6 Die Flucht vor dem inneren Schmerz, die Suche nach dem äußeren Quäler.- 1.7 Das unsichtbare Kind.- 1.8 Die doppelte Wirklichkeit.- 1.9 Seelenblindheit, Verdinglichung und Scham.- 1.10 Das starrende Auge.- 1.11 Seelenmord .- 1.12 Der geborgte Unhold .- 1.13 Das Scham-Schuld-Dilemma.- 1.14 Eine Grunddialektik im Seelischen.- 2 Einige theoretische Voraussetzungen: Die Psychoanalyse der schweren Neurosen und das Problem der masochistischen Dimension.- 2.1 Die weitergefaßte Psychoanalyse.- 2.2 Das Problem des Sadomasochismus inner- und außerhalb der Behandlung.- 2.3 Weitere technische Empfehlungen.- 2.4 Die Verschiebung der Analysierbarkeit die Revolution der Psychoanalyse als therapeutischer Methode.- 2.5 Die verschiedenen Bedeutungen desMasochismusbegriffs.- 2.6 Die Dynamik des klinischen Masochismus.- 2.7 Erklärung und Beschreibung.- 2.8 Die blutige Fußspur im Schnee .- 1 : Der äußere Masochismus .- 3 Sich selbst zu wählen, so wie man ist Die Analyse eines Falles von äußerem Masochismus .- 4 Ein einsamer Krieger auf seiner Fahrt ( En enlig kriger på sitt tog ; Brand) Einsicht in Konflikt und Verwandlung Ibsens Psychologie in psychoanalytischer Perspektive.- 5 Wächterin der Träume Tochter des Verhängnisses .- 2: Das innere Gericht zur Analyse des moralischen Masochismus .- 6 Die Scham darüber, überhaupt zu sein .- 7 Die Zensorin und der Seelenmord.- 8 Gefügige Sklavin grausame Rächerin .- 3: Sadomasochistische Perversion.- 9 Der Traum des Alchimisten zur Analyse einer masochistischen Perversion.- 10 Der Neid der allmächtigen Göttin Die Analyse eines Falles von Zwangsneurose, fetischistischer Perversion und masochistisch-narzißtischem Charakter.- 11 Die Vertiefung und die schöpferische Verwandlung der masochistischen Dimension.- 4: Der Kontramasochismus Der hinter einer sadistisch-narzißtischen Fassade versteckte Masochismus.- 12 So will ich meine Macht zeigen und meine Füße an jemand anderem abputzen .- 13 Mann der gefährlichsten Neugierde Nietzsches fruchtbares und furchtbares Doppelgesicht und sein Krieg gegen die Scham.- 14 Der schöpferische Agon Thomas Manns Dialog mit Nietzsche und sein verborgener Prozeß gegen ihn.- Personenverzeichnis.

      Das Rätsel des Masochismus
    • 2012

      Das Rätsel des Masochismus

      Psychoanalytische Untersuchungen von Über-Ich-Konflikten und Masochismus

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Das Rätsel des Masochismus - es ist ein mehrschichtiges Rätsel. Da ist das oberflächliche und relativ leicht beantwortbare Rätsel, warum jemand Befriedigung und sogar sexuelle Lust aus Schmerz und Leid, aus Erniedrigung und Scham ziehen kann und deshalb sogar direkt solches Leiden aufsucht, es auf sich zieht und herausfordert. Schon schwieriger zu beantworten ist die zweite Schicht des Rätsels - wie kann der Schmerzsüchtige sich selbst achten? Des Rätsels Kern richtet sich vornehmlich an Therapeuten: Wie kann man einem derart Schmerzsüchtigen helfen? Psychoanalytiker und Therapeuten wissen, wie überaus schwer die masochistische Charakter-, Symptom- und Sexualproblematik anzugehen und zu verändern ist, wieviel Geduld die Behandlung von Patient und Therapeut verlangt, wie regelmäßig jeder Erfolg zu einem Rückschlag führt. Léon Wurmser zeigt, daß des Rätsels Lösung in einem besseren Verständnis der dem masochistischen Verhalten zugrunde liegenden Dynamik liegt. Anhand ausführlicher Falldarstellungen - häufig den gesamten therapeutischen Prozeß umfassend - läßt er den Leser an seinen therapeutischen Erfahrungen teilhaben und zeigt, daß und wie verändernd eingegriffen werden kann. Léon Wurmser hat mit dem Rätsel des Masochismus wieder ein Buch vorgelegt, das von therapeutischer Erfahrung und umfassender Bildung zeugt und daher nicht nur für den therapeutisch mit dem Problem befaßten Leser eine Bereicherung sein wird. Inhaltsverzeichnis 1 Was quälst du, Mutter, meine Seele? .- 1.1 Das Rätsel.- 1.2 Die Heiligung der Grausamkeit.- 1.3 Der Weg führt von der Oberfläche in die Tiefe .- 1.4 Über-Ich-Übertragung und intrasystemische Über-Ich-Konflikte.- 1.5 Nicht gesehen zu werden .- 1.6 Die Flucht vor dem inneren Schmerz, die Suche nach dem äußeren Quäler.- 1.7 Das unsichtbare Kind.- 1.8 Die doppelte Wirklichkeit.- 1.9 Seelenblindheit, Verdinglichung und Scham.- 1.10 Das starrende Auge.- 1.11 Seelenmord .- 1.12 Der geborgte Unhold .- 1.13 Das Scham-Schuld-Dilemma.- 1.14 Die Grunddialektik im Seelischen.- 2 Einige theoretische Voraussetzungen: Die Psychoanalyse der schweren Neurosen und das Problem der masochistischen Dimension.- 2.1 Die weitergefaßte Psychoanalyse.- 2.2 Das Problem des Sadomasochismus inner- und außerhalb der Behandlung.- 2.3 Weitere technische Empfehlungen.- 2.4 Die Verschiebung der Analysierbarkeit die Revolution der Psychoanalyse als therapeutischer Methode.- 2.5 Die verschiedenen Bedeutungen des Masochismusbegriffs.- 2.6 Die Dynamik des klinischen Masochismus.- 2.7 Erklärung und Beschreibung.- 2.8 Die blutige Fußspur im Schnee .- 1: Der äußerliche Masochismus .- 3 Sich selbst zu wählen, so wie man ist Die Analyse eines Falles von äußerem Masochismus .- 4 Ein einsamer Krieger auf seiner Fahrt ( En enlig kriger på sitt tog ; Brand) Einsicht in Konflikt und Verwandlung Ibsens Psychologie in psychoanalytischer Perspektive.- 5 Wächterin der Träume Tochter des Verhängnisses .- 2: Das innere Gericht Zur Analyse des moralischen Masochismus .- 6 Die Scham darüber, überhaupt zu sein .- 7 Die Zensorin und der Seelenmord.- 8 Gefügige Sklavin grausame Rächerin .- 3:Sadomasochistische Perversion.- 9 Der Traum des Alchemisten zur Analyse einer masochistischen Perversion.- 10 Der Neid der allmächtigen Göttin Die Analyse eines Falles von Zwangsneurose, fetischistischer Perversion und masochistisch-fetischistischem Charakter.- 11 Die Vertiefung und die schöpferische Verwandlung der masochistischen Dimension.- 4: Der Kontramasochismus Der hinter einer sadistisch-narzistischen Fassade versteckte Masochismus.- 12 So will ich meine Macht zeigen und meine Füße an jemandem anderen abputzen .- 13 Mann der gefährlichsten Neugierde Nietzsches fruchtbares und furchtbares Doppelgesicht und sein Krieg gegen die Scham.- 14 Der schöpferische Agon Thomas Manns Dialog mit Nietzsche und sein verborgener Prozeß gegen ihn.

      Das Rätsel des Masochismus
    • 2012

      Mein Licht ist in deiner Hand

      • 542 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Was können so verschiedene kulturelle Werke wie Kabbala (die jüdische Mystik), Cervantes´ „Don Quijote“, Dostojewskis „Aufzeichnungen aus dem Untergrund“ oder „Die Brüder Karamasow“ und „Das dialogische Prinzip“ Martin Bubers dem kritischen modernen Menschen geben? Diese Frage versucht der Autor, ein erfahrener Psychoanalytiker europäisch-amerikanischer Identität, nuanciert zu untersuchen: Was bedeuten einige der heute noch wichtigen Rituale in ihrer Zwiespältigkeit? Was sind die uralten und doch hochmodernen Konflikte, die in diesen Werken in immer wieder wirkender Form aufleuchten? Macht und Besitzgier gegen Liebe und Achtung, unduldsamer Glauben gegen Achtung der Menschenwürde und Gerechtigkeit, Oberfläche gegen Tiefe, Schein, Lüge und Wahn gegenüber Echtheit und Substanz, Einsicht in das Innerliche und Innige im Aufstand gegen Machtmissbrauch und Imperialismus - dies sind einige der Grundthemen, die in diesen Analysen Wort finden. So kann „Mein Licht in ist deiner Hand“, ursprünglich eine Metapher für Gottes Lehre, ein Symbol werden für die Tiefe der mitmenschlichen Beziehung, den Ich-Du-Dialog und das Wesen der Psychotherapie, im Gegensatz zur Dingorientierung und zur Wichtigkeit von Amtsmissbrauch, Gewalt und Kontrolle.

      Mein Licht ist in deiner Hand
    • 2011

      Flucht vor dem Gewissen

      Analyse von Über-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Bei der psychoanalytischen Behandlung schwerer, aber nicht psychotischer Psychopathologie f}hrt die ebenso konsequente wie einf}hlsame Analyse der inneren Konflikte - mit besonderer Beachtung der ]ber-Ich-]bertragung - zu wesentlich anderen Ergebnissen, als es nach dem heute verbreiteten Verst{ndnis solcher Krankheitsbilder, die man gemeinhin der "Borderlinepathologie" zurechnet, zu erwarten w{re. Dynamisch stellt sich der Wiederholungszwang vorwiegend als eine Flucht vor dem Gewissen dar, die mi~lingt. Wiederholte selbstzerst rerische Handlungen und die damit verbundenen Identit{tsspaltungen bilden eine Abfolge von L sungen bestimmterLoyalit{tskonflikte sowie des Schuld-Scham-Dilemmas. Der Autor beschreibt diese Problematik anhand gr}ndlich reflektierter Gespr{che mit den Patienten, wobei deutlich wird, wie absolute (aber widerstreitende) ]ber-Ich-Forderungen, absolute (aber im Widerspruch stehende) Affekte und W}nsche, globale Identifizierung, Verleugnung und massive Introjektion der Traumata zusammenwirken und zu den Ph{nomenen der Identit{tsspaltungf}hren. Die "Spaltung" erscheint als das Ergebnis, nicht als Ursprung der Abwehr; der Begriff hat somit eine beschreibende, keine erkl{rende Funktion.Die meisten schweren Neurosen bed}rfen einer Kombination verschiedener therapeutischer Zug{nge. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Wanderer zwischen zwei Welten.- 1.1 Sechs Polaritäten.- 1.2 Hauptsächliche Beobachtungen und Annahmen.- 1.3 Methode der Darstellung.- 1.4 Auswahl der Fälle.- 1.5 Hauptthemen.- 1.6 Der Kampf mit dem Dämon.- 2 Die Verknüpfungen zu entdecken das Passende gehörig zusammenzubinden Einige vorgängige Bemerkungen zur Technik der Abwehr- und Über-Ich-Analyse.- 2.1 Die Vorentscheidung.- 2.2 Richtlinien zur Abwehranalyse.- 2.3 Wesentliche Abwehrformen.- 2.4 Beispiele für Sequenzen und Rekonstruktionen der Ich-Vorgänge.- 2.5 Suggestive Psychotherapie und psychoanalytische Technik.- 2.6 Theorie und Technik.- 3 Bestellt, uns selbst zu richten Ressentiment und Agieren.- 4 Einsam in die Wüste tragen Masochistische Impulshandlung und die Quellen des Ressentiments.- 4.1 Abwehranalyse der doppelten Identität.- 4.2 Durcharbeitung der ödipalen Konstellation und des Ressentiments.- 4.3 Ressentiment und Loyalität.- 4.4 Die Natur der Regression.- 4.5 Ein neuer dynamischer Komplex .- 5 Zweifel sind Verräter Über den Zwang, den Erfolg zu zerstören.- 5.1 Schichtung der Schamkonflikte.- 5.2 Gespaltene Identität.- 5.3 Ausschnitte aus der Behandlung.- 5.4 Zusammenfassung der Dynamik.- 5.5 Das tragische Dilemma.- 6 Der unbarmherzige Zwerg Trauma, Gewissen und Narzißmus.- 6.1 Das stillschweigende Versprechen.- 6.2 Die diagnostische Inflation.- 6.3 Das verwirkte Recht auf ein Dasein.- 6.4 Narzißmus und Affekte.- 6.5 Die verhüllten Grabsteine.- 6.6 Von Ithaka nach Golgatha.- 6.7 Gedanken über das Wesen des Narzißmus .- 7 Dilectas Geheimnis Die Rache der ausgeschlossenen Dritten.- 7.1 Das Doppelspiel.- 7.2 Die verleugnete Wirklichkeit.- 7.3 Prometheus und Pandora.- 8 Die zusammenschlagende Falle Psychodynamik derToxikomanie.- 8.1 Einführung.- 8.2 Abriß der individuellen Psychopathologie von Toxikomanen.- 8.3 Abwehrstruktur.- 8.4 Die spezifische Konfliktlösung.- 8.5 Verhöhnung und Versöhnung die Bedeutung der Symptomhandlungen Jasons.- 8.6 Der Familienhintergrund.- 9 Das Schicksal ist ein vornehmer, aber teurer Hofmeister Der Aufstand gegen das Gewissen.- 9.1 Aufstand gegen das Über-Ich.- 9.2 Die zwingende Macht des Dämons.- 9.3 Im Saale der Vergangenheit .- 9.4 Technische Aspekte.- 10 Werde, wer du bist, durch Einsicht Einige Schlußfolgerungen über den Wiederholungszwang.- 10.1 Die Verschiebung der Grenzen.- 10.2 Ein zusammenfassender Entwurf.- 10.3 Idealsequenz .- 10.4 Der Wiederholungszwang als Sequenz von Konfliktlösungen.- 10.5 Der Sprung vom Beschreiben zum Erklären.- 10.6 Spaltung.- 10.7 Identitätsspaltung und deren Ursprung.- 10.8 Der Ursprung des Gewissens in einer Spaltung des Selbst und als Prinzip der Individuation.- 10.9 Der affektive Kern der Identität.- 10.10 Die Natur des Wiederholungszwangs.- 10.11 Uber-Ich und Narzißmus.- 10.12 Zusammenfassung der hauptsächlichen Konflikte und einige Gedanken über die Rolle des Ressentiments.- 10.13 Die Blendung durch Bilder .- 10.14 Das therapeutische Vorgehen: Die Bedeutung der Uber-Ich-Analyse.- 10.15 Wandlung und Beharrlichkeit.- Literatur.- Personenverzeichnis.

      Flucht vor dem Gewissen
    • 2011

      In diesem Buch geht es nicht nur um die vordringlich nach außen gerichtete Scham, sondern vielmehr um deren Innerlichkeit. Der Autor beleuchtet, wie sich solche inneren Schamkonflikte in allen Beziehungen widerspiegeln. Dabei legt er den Schwerpunkt auf folgende Themen: die „negative therapeutische Reaktion“, das „Böse Auge“, die Dynamik von Neid und Eifersucht und deren Wurzeln im Schamgefühl, die Lüge und den Verrat. In diesem Rahmen geht er auch auf einige Grundzüge der Arbeit mit schweren Neurosen und auf die sich ständig verwandelnde Identität von Analytiker und Therapeut und die damit verbundenen Konflikte ein. Auch die Ursprünge der Gewissensbildung und der Zwiespalt des „inneren Richters“ und seine verschiedenen Seiten kommen zur Sprache.

      Scham und der böse Blick
    • 2002

      Jahrbuch der Psychoanalyse

      Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      THEORETISCHER BEITRAG: Ellinor Fairbairn Birtles: Fairbairns philosophischer Beitrag: Eine psychoanalytische Theorie der Objektbeziehungen - Wilfried Ruff: Werten - urteilen - verantworten. Grundannahmen fur eine psychoanalytische Ethik - KLINISCHE BEITRAGE: Jacqueline Amati Mehler: Einige Betrachtungen zur Kreativitat - Maria V. Bergmann: Angst vor Retraumatisierung und die Abwehrfunktion der negativen therapeutischen Reaktion - Edna O'Shaughnessy: Die Beziehung zum Uber-Ich - Rudolf Bensch: Psychoanalyse der Langeweile - BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Ernst Federn: Vom Es zum Wir: Zur Geschichte der der psychoanalytischen Ich-Psychologie - Ernst Falzeder: Von Freud traumen: Ferenczi, Freud und eine Analyse ohne Ende - Klaus Hoffmann: Ludwig Binswangers Einfluss auf die deutsche Psychoanalyse nach 1945 - F.W. Eickhoff: In memoriam K. R. Eissler (2. Juli 1908 - 17. Februar 1999) - Gesamtbibliographie K. R. Eissler.

      Jahrbuch der Psychoanalyse
    • 2001

      Ideen- und Wertewelt des Judentums

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Seit dreitausend Jahren hat das Judentum eine nachhaltige Ausstrahlung auf das, was wir Abendland nennen. Die jüdische Bibel ist in allen monotheistischen Religionen präsent, weil sie die Vorstellungen der Menschen von ihrem Herkommen, von ihrem kurzen Leben und von ihrem Ziel verschmolzen hat. Auch für Atheisten bleibt sie das Buch der Bücher; sie hat dem Leid, der Angst und den Hoffnungen der Menschen über alle Zeit eine Sprache gegeben und eine Moralität gesetzt, die für ein Zusammenleben in Würde unabdingbar ist. Und doch zieht jeder Antisemitismus seinen Antrieb daraus, alles Jüdische als fremd, gar als exotisch anzusehen. Solcher Hass auf die eigenen geistigen Wurzeln bliebe rätselhaft, wenn nicht die Einsichten der Psychoanalyse in die unbewusste Dynamik von mangelndem Selbstwertgefühl und projektiver Abstrafung erklären könnten. Die Verschiebung der Gefühle bricht sich Bahn im perversen Vernichtungswunsch.

      Ideen- und Wertewelt des Judentums
    • 2001

      Die Empfindung von gespaltener Wirklichkeit ist eine Grunderfahrung des Menschen. Das Durchleiden von innerer Zerrissenheit, seelischem Abgrund, Ausgeliefertsein, unlösbarem Konflikt, Schuldgefühlen, Gewalt ruft nach Erklärung und Heilung. Léon Wurmser geht diesen existenziellen Fragen nach und greift für seine Denk- und Interpretationsansätze zurück auf Philosophie, Literatur und die bilderreiche Mythologie. Immer wieder fokussiert er auf den inneren Konflikt des Menschen, der bereits in den Gestalten der griechischen Tragödie Ausdruck findet. In unserer westlichen Kultur reduziert sich die Welt auf Zeig- und Zählbares, auf Quantität. Der positivistisch orientierte Mensch hat den Einklang mit der Welt verloren; seine identitätsstiftenden kulturellen und historischen Bindungen sind gekappt. Léon Wurmser zeigt Wege aus dieser Sackgasse. Sein erweiternder Blickwinkel bietet einen überzeugenden Gegenentwurf des rechten Maßes. Hierin liegt auch die Basis psychoanalytischer Heilkraft.

      Die zerbrochene Wirklichkeit