Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Steuer

    Gehört der Islam zu Europa? Eine Bestandsaufnahme
    Der Einfluss von Printmedien auf das Lehrerbild in der Öffentlichkeit
    Das Burnout-Syndrom
    Das Bild des Lehrers im Wandel der Zeit. Aufgezeigt an ausgewählten Printmedien
    Anthropologischer Unnutzen und Nutzen von Käfern
    • 2016

      Vor dem Hintergrund einer zunehmend misstrauischen Haltung gegenüber dem Islam und der daraus entstehenden Verunsicherung, sowohl seitens der betroffenen Muslime als auch hinsichtlich des westlichen Kulturkreises, versucht dieses Buch Hilfe anzubieten, sich dem Islam in einer Einführung zu nähern. Dies geschieht, indem es die gemeinsame Geschichte und das Gelingen einer Gemeinschaft, die respektvoll miteinander umgeht, darstellt und aufzeigt. Es erörtert aber auch Gründe, weshalb es zu einem solchen angespannten Verhältnis kommen konnte, welche Bedeutung dabei die Geschichte spielt und was sich für gläubige Muslime tatsächlich hinter dem Dschihad verbirgt. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche vermeintlichen und tatsächlichen Konflikte zwischen deutschem Recht und der Scharia, dem islamischen Recht, entstehen können und wie ein friedliches Zusammenleben stattfinden kann.

      Gehört der Islam zu Europa? Eine Bestandsaufnahme
    • 2015

      Ekel und Furcht vor Käfern sind weit verbreitete emotionale Reaktionen, die oft von elterlichen Warnungen verstärkt werden. In diesem Fachbuch wird untersucht, wie diese Ängste entstehen und welche biologischen Grundlagen dahinterstecken. Es beleuchtet die Wahrnehmung von Käfern und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten, sowie die Rolle von Erziehung und kulturellen Faktoren in der Entwicklung dieser Emotionen.

      Anthropologischer Unnutzen und Nutzen von Käfern
    • 2015

      „Das Schicksal einer Gesellschaft wird dadurch bestimmt, wie sie ihre Lehrer achtet." Karl Jaspers- Was eine Gesellschaft über etwas denkt, hängt unter anderem - wenn auch nicht allein - davon ab, wie in den Medien darüber berichtet wird. Dass viel und auch kontrovers über den Lehrerberuf geschrieben wird, ist gut und wichtig. Insbesondere die Printmedien, die noch immer eine große Anzahl an Menschen erreichen, tragen zum Bild bei, das sich die Öffentlichkeit von deutschen Lehrern macht. Das vorliegende Buch möchte deshalb am Beispiel ausgewählter Printmedien die Entwicklung dieser Berichterstattung in den letzten Jahrzehnten untersuchen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten verschiedener Zeitungen aufzeigen, da sich hier eine vielfältige Bandbreite von Perspektiven findet, die jeweils eigene Absichten zum Ausdruck bringen und Ergebnisse bewirken

      Der Einfluss von Printmedien auf das Lehrerbild in der Öffentlichkeit
    • 2014

      Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Lehrern und Lehrerinnen in der Gesellschaft, insbesondere im Kontext von bekannten Medienäußerungen, die häufig mit dem Berufsstand assoziiert werden. Sie analysiert die Wahrnehmung und das Bild von Pädagogen in der Öffentlichkeit und reflektiert, wie solche Zitate das Verständnis und die Erwartungen an Lehrer beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Lehrerbildern und deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis.

      Das Bild des Lehrers im Wandel der Zeit. Aufgezeigt an ausgewählten Printmedien
    • 2012

      Das Burnout-Syndrom

      Berufsrisiko für Lehrer?

      Die Studienarbeit untersucht die Ursachen von Burn-out im Lehrerberuf und beleuchtet dabei spezifische Faktoren, die zu dieser Erkrankung führen können. Die Autorin analysiert die Herausforderungen und Belastungen, denen Lehrer ausgesetzt sind, und reflektiert über deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema wird ein tiefgehendes Verständnis für die Problematik des Burn-outs im pädagogischen Kontext angestrebt.

      Das Burnout-Syndrom