Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christine Bitsch

    Neue Perspektiven für die Teamarbeit: Wie das Erziehungsprinzip Rhythmik die Teamentwicklung fördern kann
    Möglichkeiten und Perspektiven der Rhythmik für die Arbeit mit und in Teams der Sozialen Arbeit
    • 2016

      Im vorliegenden Text wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten und Perspektiven das Erziehungssystem Rhythmik für die Teamentwicklung eröffnen kann. Im Mittelpunkt steht dabei ein Team im Bereich der Arbeit mit psychisch kranken Menschen. Es werden Komponenten dargestellt, die in jeder Beziehung, sei sie kollegial oder professionell zu den Klienten, zum Tragen kommen. An die theoretischen Ansätze anschließend erfolgt eine Erarbeitung der Begriffe und Entstehungszusammenhänge der Gruppendynamik, wobei Dimensionen und Triebkräfte gruppendynamischer Prozesse beschrieben werden. Der Hauptteil stellt die Untersuchung einer konzipierten rhythmischen Übungssequenz hinsichtlich der Auswirkungen auf ein fiktives Team dar. Die Gemeinsamkeiten von Rhythmik und Teamarbeit werden dabei ebenso herausgearbeitet wie die Besonderheiten der Rhythmik und ihrer möglichen Bedeutung für die Arbeit im und mit einem Team.

      Neue Perspektiven für die Teamarbeit: Wie das Erziehungsprinzip Rhythmik die Teamentwicklung fördern kann
    • 2015

      Teamarbeit, obwohl in vielen Berufsfeldern, einschließlich der Sozialen Arbeit, verbreitet, bringt oft Herausforderungen und Belastungen mit sich. Joachim Bauer hebt in seinen Studien hervor, dass die Gestaltung von Beziehungen und das Management von Stressfaktoren wesentliche Einflussfaktoren sind, die zunehmend zu gesundheitlichen Problemen führen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen in kooperativen Umfeldern zu verbessern, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

      Möglichkeiten und Perspektiven der Rhythmik für die Arbeit mit und in Teams der Sozialen Arbeit