Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marlene Weber

    Evaluation of a Language Course in Malta
    Die Integration der Menschenrechte in den frühneuzeitlichen Staaten
    Recherchemedien im Fach Geschichte. Ein Portfolio zur Informationskompetenz
    Ausweg Amerika. Die Vereinigten Staaten als Zuflucht deutscher Auswanderer aus der Sicht von Gustav Struve
    Epitaphien als Ausdruck zahlreicher Botschaften an die Nachwelt
    Die Neugestaltung der britischen Monarchie im 19. Jahrhundert
    • 2015

      Die Entwicklungsgeschichte des Epitaphs wird umfassend untersucht, beginnend im 14. Jahrhundert. Der Essay beleuchtet den formalen Aufbau sowie die Inhalte und die Ikonographie dieser Grabinschriften. Ein zentrales Thema ist die Pfarrei als Ort bürgerlicher Repräsentation und die Botschaften, die Auftraggeber an die Nachwelt übermitteln möchten. Neben der repräsentativen und informativen Funktion wird auch die religiöse Dimension thematisiert. Abschließend wird ein konkretes Beispiel detailliert analysiert, um die gewonnenen Erkenntnisse zu veranschaulichen.

      Epitaphien als Ausdruck zahlreicher Botschaften an die Nachwelt
    • 2015

      Im 19. Jahrhundert erlebte Deutschland eine beispiellose Welle der Auswanderung, die verschiedene gesellschaftliche Schichten und Berufsgruppen betraf, von der ärmlichen Unterschicht bis hin zu wohlhabenden Aristokraten. Die Vielzahl an Emigranten hatte unterschiedliche Motive für ihre Auswanderung, was das Phänomen in ganz Europa verbreitete. Die gute Informationslage über die Zielländer erleichterte es den Auswanderern, sich bereits in der Heimat mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen, was zur Massenauswanderung beitrug.

      Ausweg Amerika. Die Vereinigten Staaten als Zuflucht deutscher Auswanderer aus der Sicht von Gustav Struve
    • 2015

      Das Portfolio bietet einen umfassenden Überblick über die Recherchemedien im Fach Geschichte, mit einem besonderen Fokus auf die Neuere und Neueste Geschichte. Es wurde im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung "Informationskompetenz" an der Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt und dient als hilfreiche Ressource für Studierende, die ihre Informationskompetenz in diesem Fachbereich vertiefen möchten.

      Recherchemedien im Fach Geschichte. Ein Portfolio zur Informationskompetenz
    • 2014

      Die Integration der Menschenrechte in den frühneuzeitlichen Staaten

      Virginia Bill of Rights (1776) und Déclaration des droits et de lhomme (1789)

      Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis ins 18. Jahrhundert, gestützt auf die Werke namhafter Historiker. Im zweiten Kapitel wird die Virginia Bill of Rights analysiert, einschließlich ihrer Entstehung und Auswirkungen auf Nordamerika sowie ihrer Rezeption in Europa. Das dritte Kapitel widmet sich der französischen Déclaration des droits de l'homme et du citoyen und beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen vor und nach der Revolution. Abschließend erfolgt ein Vergleich der beiden revolutionären Erklärungen und ein Fazit zur Thematik.

      Die Integration der Menschenrechte in den frühneuzeitlichen Staaten
    • 2013

      Die Arbeit untersucht das neuartige Bild der Monarchie, das Königin Viktoria zwischen 1837 und 1901 zu vermitteln suchte, und beleuchtet die Rolle ihres Ehemanns Albert in diesem Kontext. Zentrale Ereignisse dieser Epoche werden analysiert, um zu verstehen, wie Viktoria ihre Herrschaft und die britische Monarchie im Wandel der Zeit präsentierte. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die politische und kulturelle Bedeutung der Monarchie während der viktorianischen Ära und deren Einfluss auf die europäische Geschichte.

      Die Neugestaltung der britischen Monarchie im 19. Jahrhundert