Der Prozess des Sehend-Werdens des Menschen wird durch Parabeln und gleichnishaften Erzählungen dargestellt, die eine tiefere Wesenschau und Schau der Seele ermöglichen. Diese alte literarische Gattung, häufig in religiösen Texten und Weisheitsbüchern zu finden, dient dazu, tiefere Wahrheiten und Erkenntnisse symbolisch zu vermitteln. Die lehrhaften Erzählungen bieten einen Zugang zu höheren Einsichten und fördern das Verständnis komplexer Themen durch anschauliche Analogien.
Josefine Müllers Bücher






Mit humoristischer Lyrik und cleveren Sprachspielen enthüllt "Hortulus Bestiarum" die Vielfalt der Sprache und beleuchtet die Komik alltäglicher Lebensumstände. Lebensphilosophische und gesellschaftskritische Themen stehen im Hintergrund, während Ironie, Parodie und Satire die eigentlichen Motivationen entlarven. Märchenhafte und mythische Elemente werden in die moderne Realität übertragen, wodurch sie oft absurd erscheinen. Trotz des scheinbaren Unsinns vermittelt das Werk eine positive Lebenseinstellung und zeigt, dass hinter jedem "Unsinn" ein tieferer Sinn verborgen ist.
Die Gedichte in diesem Band erforschen die tiefgreifenden Emotionen der Liebe, unterteilt in zwei Teile: "Herzgesänge" mit intuitiven frühen Liebesliedern und "Der mich unter Lilien weidet", einer lyrischen Adaption des "Hohen Liedes Salomos". Die Chagall-Abbildungen zu Beginn der Kapitel verstärken die emotionale Stimmung der Texte. Die Lyrik thematisiert die transformative Kraft der wahren Liebe, die das Herz erweckt und es lehrt, sich selbst im Licht dieser Liebe zu erkennen und zu preisen.
Geheimnis und Verwandlung. Märchen und Initiationsgeschichten
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Märchen und Initiationsgeschichten können uns dabei unterstützen, unser inneres Kind zu entdecken und Heilung zu erfahren.
Und ewig ist der Augenblick
Gedichte
Die Natur preist die Schönheit des schöpferischen Grundes. Der Dichter, der zum Schauen berufen ist, enthüllt durch seine Worte die mystische Tiefe der Dinge und macht das Ewige sichtbar, das in der Vergänglichkeit aufleuchtet.
Erinnerung an das Sein
Gedichte
Die Gedichte möchten zu intensiver Naturbetrachtung anregen, um das Wesen und die Schönheit der vielfältigen Naturerscheinungen zu erkennen und zu achten. In Zeiten großer Umweltsünden sollte der Mensch sich in besonderer Weise als Hüter der Natur erweisen und das quantitative Denken durch ein qualitatives ersetzen. Um diesen Wandel zu erreichen, ist ein ganzheitlicher Ansatz vonnöten, der das Herzbewusstseein miteinbezieht.
In diesem lyrischen Hausbuch zum Thema Engel fehlt keiner der großen Namen der Literatur, die allesamt den geflügelten Boten Gedichte gewidmet haben. Diese außerordentliche Gedicht-Anthologie ist Summe einer langen und intensiven Beschäftigung der Herausgeberin mit den „Engeln“ der Literatur. Sie versammelt Texte von 150 Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Lyrik und der Weltliteratur. Die vielgestaltigen poetischen Zugänge der Dichterinnen und Dichter spiegeln christliche, jüdische, islamische, moderne Annäherungen an die Engel wieder und laden zu einer himmlischen Reise ein. auf den Spuren der Engel.
Im Mittelpunkt der deutenden Auseinandersetzung mit Apuleius' Roman Metamorphosen oder Der goldene Esel (2. Jahrhundert) steht das Märchen Amor und Psyche. Es handelt von der Entwicklung der Seele unter Einfluss der göttlichen Liebe. Das Herz als Erkenntnisinstanz dieser Liebe wirkt in diesem Vervollkommnungs- oder Ganzwerdungsprozess des Selbst aktiv mit der sich läuternden Seele zusammen, so dass sich diese schließlich ihrer eigenen Unsterblichkeit und ihres göttlichen Ursprungs bewusst wird. Dieser Geistwerdungsprozess der Seele und die damit verbundene Reifung der Persönlichkeit bilden auch den Hintergrund der im 11. Buch des Romans geschilderten Einweihung des Protagonisten in die Isis- und Osiris-Mysterien. Durch die stufenweise Erschließung der Symbolik von Märchen und Einweihung werden die enge Verknüpfung und der tiefere Sinn der Entwicklung erkennbar. Die archetypische Ausrichtung und der Urbildcharakter von Amor und Psyche führten zu einer bedeutenden Rezeption in der Literatur, der bildenden Kunst und der Musik des Abendlandes. Die Aktualität des Werkes bleibt ungebrochen, weist es doch auch dem heutigen Menschen den Weg zu einer erweiterten Bewusstheit und einem neuen Menschsein auf.
Liebe und Erlösung im Werk Johann Wolfgang von Goethes
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Band enthalt funf Aufsatze zur Thematik von Liebe und Erlosung im Werk Johann Wolfgang von Goethes. Die Idee von Liebe als Grund der Erlosung spielt sowohl fur das Leben des Dichters als auch fur sein Werk - als Spiegel und emporgesteigertes geistiges Leben - eine bedeutende Rolle. Die Studie mochte dazu beitragen, den Prozess der Sprachwerdung dieser Idee sichtbar werden zu lassen und das Bewusstsein des Lesers fur den sich entwickelnden Geist der Liebe und Versohnung im Werk zu scharfen.
Hölderlins Bemühen um Vollendung der Dichtung galt seiner Arbeit am «Bild» des Göttlichen, den für den Gott zu findenden «Namen». Die in der Patmos -Hymne abgebildeten Stufen der Sprachwerdung des Göttlichen beziehen sich sowohl auf den individuell-dichterischen Weg als auch auf die unterschiedlichen Offenbarungsweisen des Logos in der Schöpfung. Die qualitativ-zeitliche Zuordnung geschichtlicher Ereignisse, welche der Dichter vornimmt, macht eine neue, symbolische Sichtweise notwendig. Patmos wird in dem Sprachwerdeprozeß, von dessen Dynamik der Dichter selbst zunehmend ergriffen wurde, zur Metapher, die den Sinn- und Bildbereich des sich offenbarenden schöpferischen Wortes bezeichnet. Der vorliegende Deutungsansatz bezieht die sehr schwierigen späteren Textsegmente konsequent in die Gesamtdeutung ein und sinnt der kühnen Bildlichkeit scheinbar nicht mehr zu vereinender Sinnelemente nach.
