Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oscar Hertwig

    Oscar Hertwig war ein deutscher Zoologe, der für seine bahnbrechende Forschung in der Zellbiologie und Evolutionstheorie bekannt ist. Seine Arbeiten zur Befruchtung und zur Rolle des Zellkerns bei der Vererbung trugen maßgeblich zum Verständnis von Fortpflanzungsmechanismen und der Übertragung genetischer Informationen bei. Hertwigs Entdeckungen, einschließlich der Erkenntnis der Chromosomenreduktion während der Meiose, legten den Grundstein für die moderne Zytologie und Genetik. Sein Einfluss reichte über die Zoologie hinaus und prägte auch theoretische Debatten über die Evolution im frühen 20. Jahrhundert.

    Urmund und Spina bifida.
    Zeit- und Streitfragen der Biologie
    Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Wirbeltiere
    Die Entwicklung des mittleren Keimblattes der Wirbelthiere
    Zeit- und Streitfragen der Biologie
    Die Entwicklung Der Biologie Im Neunzehnten Jahrhundert: Vortrag Auf Der Versammlung Deutscher Naturforscher Zu Aachen Am 17. September 1900...
    • 2024
    • 2024

      Der Organismus der Medusen

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1878 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Die Leser können sich auf eine originale Darstellung von Themen, Stil und Sprache freuen, die die historischen Kontexte und gesellschaftlichen Aspekte jener Ära widerspiegeln. Ideal für Liebhaber von Klassikern und Historikern, die das literarische Erbe dieser Zeit erkunden möchten.

      Der Organismus der Medusen
    • 2024

      Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in authentischer Form zu erleben. Der Verlag Antigonos hat sich der Bewahrung des kulturellen Erbes verschrieben und stellt sicher, dass diese bedeutenden Texte der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich sind. Dies ermöglicht eine wertvolle Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und fördert das Verständnis für historische Kontexte.

      Studien zur Blättertheorie von Oscar Hertwig und Richard Hertwig
    • 2024

      Der Verlag Antigonos widmet sich der Wiederveröffentlichung historischer Bücher und bietet hier einen Nachdruck eines Originals aus dem Jahr 1881 an. Ziel ist es, diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und somit das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Die Coelomtheorie: Versuch einer Erklärung des mittleren Keimblattes
    • 2023

      Die Elemente der Entwicklungslehre des Menschen und der Wirbelthiere

      Anleitung und Repetitorium für Studierende und Ärzte

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1900 bietet Lesern die Möglichkeit, in die Gedankenwelt und den Stil der damaligen Zeit einzutauchen. Die Publikation bewahrt den historischen Kontext und die Authentizität des Textes, wodurch sie für Literaturinteressierte und Geschichtsfreunde gleichermaßen von Bedeutung ist. Die Erhaltung der originalen Sprache und Formatierung ermöglicht ein authentisches Leseerlebnis und vermittelt ein Gefühl für die kulturellen Gegebenheiten des frühen 20. Jahrhunderts.

      Die Elemente der Entwicklungslehre des Menschen und der Wirbelthiere
    • 2018

      Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es bewahrt die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen. Diese Edition bietet Lesern die Möglichkeit, das ursprüngliche Werk in seiner authentischen Form zu erleben und die kulturelle Relevanz der Inhalte zu würdigen.

      Die Entwicklung Der Biologie Im Neunzehnten Jahrhundert: Vortrag Auf Der Versammlung Deutscher Naturforscher Zu Aachen Am 17. September 1900...
    • 2017

      Die Untersuchung des mittleren Keimblattes bei Wirbeltieren bietet einen tiefen Einblick in die embryologische Entwicklung und die damit verbundenen biologischen Prozesse. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1883 ermöglicht es, die historischen Erkenntnisse und Methoden der damaligen Wissenschaft zu bewahren und zu würdigen. Dieses Werk ist besonders für Fachleute und Interessierte in der Biologie und Embryologie von Bedeutung.

      Die Entwicklung des mittleren Keimblattes der Wirbelthiere
    • 2017

      Urmund und Spina bifida.

      Eine vergleichend morphologische, teratologische Studie an missgebildeten Froscheiern

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Studie untersucht vergleichend die morphologischen und teratologischen Aspekte von missgebildeten Froscheiern, wobei der Fokus auf den Phänomenen Urmund und Spina bifida liegt. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1892 bietet tiefgehende Einblicke in die Entwicklung und Missbildung von Amphibien. Die detaillierte Analyse ist sowohl für Fachleute als auch für Interessierte an der Biologie und Entwicklungsgenetik von Bedeutung.

      Urmund und Spina bifida.
    • 2017

      Die Zelle und die Gewebe

      Grundzüge der allgemeinen Anatomie und Physiologie

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Werk bietet einen tiefen Einblick in die Grundlagen der allgemeinen Anatomie und Physiologie, fokussiert auf Zellen und Gewebe. Es handelt sich um einen hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1893, der durch über 160 historische Abbildungen ergänzt wird. Diese Illustrationen unterstützen das Verständnis der komplexen biologischen Strukturen und Funktionen und machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der medizinischen Wissenschaft und Geschichte.

      Die Zelle und die Gewebe
    • 2017

      Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse des Organismus der Medusen und deren Beziehung zur Keimblättertheorie. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die biologischen Strukturen und Funktionen dieser faszinierenden Tiere und beleuchtet deren Entwicklung und Klassifikation. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1878 ermöglicht es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Theorien der damaligen Zeit zu studieren und im Kontext der modernen Biologie zu betrachten.

      Der Organismus der Medusen und seine Stellung zur Keimblättertheorie