Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Giovanni Bona

    Dieser Autor stammt aus einer alten französischen Familie in Norditalien und widmete sein Leben nach dem Eintritt in ein Zisterzienserkloster wissenschaftlichen Studien und spirituellen Angelegenheiten. Während seiner Karriere lehnte er konsequent weltliche Ehren ab, obwohl er innerhalb der Kirche erheblichen Respekt genoss und enge Beziehungen zum Papsttum pflegte. Seine Schriften befassen sich mit tiefgründigen spirituellen und theologischen Themen und spiegeln ein starkes Engagement für Gerechtigkeit und das Wohlergehen anderer wider, was sich in seiner großzügigen Unterstützung bedürftiger Geistlicher zeigt.

    Von Der Unterscheidung Der Geister
    The Easy Way to God, Tr. by H. Collins
    A Treatise of Spiritual Life: Leading man by an Easily and Clear Method From the Commencement of Conversion to the Very Summit of Sanctity
    Zwei Bücher über die Liturgie
    Die Unterscheidung der Geister zu eigener und fremder Seelenleitung
    Grundsätze und Regeln des christlichen Lebens
    • 2016

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1863, die sich mit den Prinzipien und Regeln des christlichen Lebens beschäftigt. Der Verlag Hansebooks legt besonderen Wert auf den Erhalt historischer Literatur und bringt Werke zurück, die heute oft nur noch als Antiquitäten verfügbar sind. Durch die Neuauflage wird nicht nur seltenes Wissen bewahrt, sondern auch der Zugang zu wichtigen Themen der Vergangenheit für zukünftige Generationen ermöglicht.

      Grundsätze und Regeln des christlichen Lebens
    • 2016

      Die unveränderte Nachdruckausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und ihre Themen. Sie ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und kulturellen Strömungen nachzuvollziehen, die das Werk geprägt haben. Mit einem Fokus auf die originalen Inhalte bleibt die Publikation der ursprünglichen Sprache und Stilistik treu und ist somit eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Historiker.

      Die Unterscheidung der Geister zu eigener und fremder Seelenleitung
    • 2015

      In einer Hinwendung an den Leser in seinen Rerum Liturgicarum Libri duo sagte Giovanni 'Die Wahrheit über die frühen Riten liegt im Verborgenen, und zwischen den Ruinen der alten Zeit begraben ist sie schwer zu entdecken. [Sie muss] aus den Trümmern der alten Zeit ans Licht gebracht [und] aus dem Schutt ausgegraben werden.' Giovanni Bona (1609–1674), Zisterzienser, Kardinal und geistlicher Schriftsteller, gilt vielen als Mitbegründer der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft. Er dokumentierte die Geschichte des römischen Messritus mit enzyklopädischer Etymologie, verschiedene liturgische Riten, Kleidung, Geräte, Gebäude u.v.m. Dadurch ist er zum Bewahrer der Liturgie aller Zeiten geworden. Im Zuge der Wiederentdeckung und -verbreitung des römischen Ritus inden letzten Jahren erweist sich Bonas Werk somit als Schatzkiste von fast schon verloren Geglaubtem.

      Zwei Bücher über die Liturgie