Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alf Lüdtke

    18. Oktober 1943 – 29. Jänner 2019
    Herrschaft als soziale Praxis
    Akten, Eingaben, Schaufenster - die DDR und ihre Texte
    Lager - Lagerleben - Überleben?
    Emotionen und Politik
    Eigen-Sinn
    "Sicherheit" und "Wohlfahrt"
    • 2011

      Die Polizei repräsentiert wie kaum eine andere Institution das staatliche Gewaltmonopol. Doch was ist damit konkret gemeint? Die historische Erkundung zeigt, dass auch in der neuesten Zeit „Polizei“, „Gewaltmonopol“ und „Staat“ sehr unterschiedlich verstanden werden. Entscheidend für das Profil staatlicher Autorität und Durchsetzungsmacht sind dabei weniger abstrakte Strukturen und gesichtslose Apparate, als die sozialen Praktiken der Akteure: der Polizei, anderer Institutionen, aber auch des Publikums. Umstritten bleiben zumal die Formen der Androhung und des Einsatzes polizeilicher Gewalt. Die Beiträge des Bandes widmen sich in exemplarischen Fallstudien unterschiedlichen Praktiken wie Deutungen des Polizierens im 19. und 20. Jahrhundert.

      Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert
    • 2007
    • 1997

      This work explores language and power dynamics in the GDR, beginning with foundational considerations on the interplay between language and authority. It includes systematic analyses of texts from a German dictatorship, examining the role of economic statistics and reporting in shaping perceptions of the state. The concept of dictatorial rule as a communicative practice is discussed, particularly regarding the relationship between bureaucracy and language standardization throughout GDR history. Case studies delve into the reinterpretation of past narratives, such as antifascist constructions in rehabilitation requests from former NSDAP members in post-war Berlin. The text also highlights aspects of East German consumer culture and the influence of American jazz on perceptions of respectability. The internal and public discourse surrounding the Deutsche Volkspolizei in the 1950s is analyzed, alongside representations of the GDR in the comic MOSAIK, which reflects societal themes of the era. Further discussions address youth and state conflicts in the 1960s, women's experiences with authorities regarding abortion, and a civil lawsuit from the 1980s. The collection concludes with personal letters to GDR television, illustrating public sentiment. This comprehensive examination provides insights into the complexities of life under a dictatorial regime.

      Akten, Eingaben, Schaufenster - die DDR und ihre Texte
    • 1993

      Der Band versammelt grundlegende Texte von Alf Lüdtke, überwiegend aus der Hochzeit der Alltagsgeschichte. Mit dem Fokus auf scheinbar nebensächliche Aspekte des Arbeiteralltags leuchtet er die Frage nach dem Eigen-Sinn der verschiedenen Akteure aus. So gelang es ihm gängige ysekategorien aufzubrechen und neue Perspektiven auf das Handeln Einzelner wie auch ganzer Gruppen zu entwickeln. Mit der Neuauflage des Buches wird der Fachdisziplin und der interessierten Öffentlichkeit ein hoch informatives Lesevergnügen wieder zugänglich.

      Eigen-Sinn
    • 1989

      Alltagsgeschichte

      Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen

      Alltagsgeschichte