Wer glaubt, Monster, Gespenster und Ungeheuer seien nur etwas für Kinder, wird hier eines Besseren belehrt. Zwar erzählen wir uns heute nicht mehr von Gog und Magog oder den biblischen Monstern der Apokalypse. Auch Dr. Jekyll und Mr. Hyde oder das Seeungeheuer von Loch Ness ernten nur noch ein müdes Lächeln. Jede Zeit hat ihre eigenen Monster. Heute sind es (wieder) Werwölfe und Vampire, die uns faszinieren. Doch auch in der realen Welt gibt es einiges zu fürchten - ob von Osama bin Laden oder dem Stalker von nebenan. Asma erschließt ein ganzes Panoptikum des Unheimlichen und öffnet uns zugleich die Augen: Wir alle brauchen Monster. Wir suchen das Böse nicht in uns selbst, sondern projizieren es nach außen. Was seit Freud und Nietzsche die Psychologie umtreibt, wird in dieser originellen und reich bebilderten Kulturgeschichte zum ersten Mal systematisch auf den Punkt gebracht.
Stephen T. Asma Reihenfolge der Bücher
Stephen T. Asma ist ein führender Denker, dessen Werk Philosophie, Naturwissenschaften und Kulturgeschichte verbindet. Seine Forschung befasst sich mit tiefgreifenden Fragen des Glaubens, der Ethik und der menschlichen Natur und bietet oft einzigartige Perspektiven auf religiöse und wissenschaftliche Traditionen. Asma untersucht, wie diese Systeme unser Verständnis der Welt und von uns selbst prägen, und liefert originelle Interpretationen von gängigen und ungewöhnlichen Phänomenen. Seine Schriften fordern die Leser heraus, sich mit der Komplexität der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen.







- 2011
- 2011
Weg mit den Räucherstäbchen, hin zum Wesentlichen! Muss man als Buddhist nicht ganz viel Ruhe um sich haben? Die Tür zumachen, um in Achtsamkeit seine Möhren zu schnippeln, oder sich allein in die Berge zurückziehen, um in einer Höhle endlich richtig zu meditieren? Quatsch! Gerade in Momenten des alltäglichen Wahnsinns können wir uns mit Buddhas Lehre besonders schnell in Richtung dauerhaften Glücks entwickeln. Wer den Buddhismus wirklich kennenlernen will, braucht keine Klangschalen, sondern nur dieses Buch.
- 2010
Der Mensch lernt besser, wenn er Bilder sieht. Stephen T. Asma hat das verstanden und zeigt uns Buddha als Comic-Figur, lässt Gelehrte ihre Weisheiten durch Sprechblasen verkünden und zeichnet einfach, was mit Reinkarnation gemeint ist. Ganz nebenbei erklärt er uns die Grundsteine und Lehren der Weltreligion. Wussten Sie zum Beispiel, dass Buddha einmal ein Leben in Reichtum und Überfluss führte? Dass er sich beinahe zu Tode fastete, hätte ihn die junge Sujata nicht davor bewahrt? Was war es schließlich, das seinen Geist erhellte? Und was genau will er uns eigentlich sagen...? In diesem Buch finden Sie den außergewöhnlichsten Einstieg in die Welt des Buddhismus.