Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnaud Duminil

    Die zwischengeschlechtlichen Beziehungen im Werk Meinlohs von Sevelingen
    Der Geist des Mittelalters. Eine kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur- und Geisteswissenschaft
    Die Stasi als Institution zur Förderung der Literatur? Eine literarische Studie von Wolfgang Hilbigs Werk "Ich" (1993)
    Goethes "Götz von Berlichingen" und seine Bedeutung im ausgehenden 18. Jahrhundert
    Die Geschichte Israels in Stichpunkten
    Der Weg zum deutschen Einheitsstaat im 19. Jahrhundert im internationalen Kontext
    • Im Fokus dieser Studienarbeit steht die Rolle Otto von Bismarcks in den internationalen Verhältnissen des 19. Jahrhunderts und deren Einfluss auf die deutsche Einheit. Die Analyse untersucht, wie Bismarcks politische Strategien und Diplomatie zur Vereinigung Deutschlands beitrugen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historischen Kontexte und die entscheidenden Ereignisse, die zur Bildung eines einheitlichen deutschen Staates führten.

      Der Weg zum deutschen Einheitsstaat im 19. Jahrhundert im internationalen Kontext
    • Die Mitschrift dokumentiert zwei Vorlesungen, die sich mit der Geschichte Israels aus alt- und neutestamentlicher Perspektive befassen. Sie untersucht die Identität Israels und beleuchtet sowohl historische als auch archäologische Quellen. Ein zentrales Anliegen ist die Klärung der Frage, wer Israel war, anstatt lediglich was es war. Die Analyse bezieht sich auf die Aktualität der historischen Kontexte und deren Relevanz für das Verständnis der biblischen Tradition.

      Die Geschichte Israels in Stichpunkten
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die zweite Fassung von Goethes Drama "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand." Der Autor analysiert die Auswirkungen des Werkes auf die Theaterkonventionen des 18. Jahrhunderts, ohne einen Vergleich mit dem unaufgeführten "Urgötz" anzustellen. Zudem wird Goethes persönliche Situation zur Zeit der Uraufführung 1774 beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Entstehung und den Einfluss des Dramas zu gewinnen. Die Arbeit erhielt eine Note von 1,3 und basiert auf einer Veranstaltung an der Université de Picardie Jules Verne.

      Goethes "Götz von Berlichingen" und seine Bedeutung im ausgehenden 18. Jahrhundert
    • Die Studienarbeit untersucht, wie Wolfgang Hilbig in seinem Roman "Ich" die Spannungen zwischen der sozialistischen Realität und der gesellschaftlichen Wirklichkeit der DDR Ende der 80er Jahre thematisiert. Besonders im Fokus steht das Begriffspaar Staatssicherheit und Szene, das die dialektischen Beziehungen in dieser Zeit beleuchtet. Die Analyse erfolgt im Kontext des bevorstehenden Zusammenbruchs des Staatsapparats und bietet tiefere Einblicke in die komplexen Verhältnisse der damaligen Gesellschaft.

      Die Stasi als Institution zur Förderung der Literatur? Eine literarische Studie von Wolfgang Hilbigs Werk "Ich" (1993)
    • Die Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2012 beleuchtet die anhaltende Faszination für das Mittelalter und die Reformationszeit. Sie thematisiert, wie diese Epochen sowohl falsche Vorstellungen als auch wahre Träume hervorrufen und zeigt auf, dass das Mittelalter in der heutigen Kultur nach wie vor eine bedeutende Rolle spielt. Die Verbindung von Fantasie und historischer Realität wird hierbei eingehend untersucht und regt zur Auseinandersetzung mit den kulturellen Implikationen dieser Zeit an.

      Der Geist des Mittelalters. Eine kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur- und Geisteswissenschaft
    • Die zwischengeschlechtlichen Beziehungen im Werk Meinlohs von Sevelingen

      mich heizent sîne tugende, daz ich sol staeter minne pflegen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Schöpfungsgeschichte aus der Heiligen Schrift und deren Auswirkungen auf die Geschlechterrollen in der jüdischen und christlichen Tradition. Sie beleuchtet, wie die Einsamkeit Adams und die Schaffung Evas als Freund in einem göttlichen Kontext interpretiert werden. Die Analyse zeigt auf, dass Evas Sünde und die daraus resultierende Bestrafung von Adam und Eva zur Rechtfertigung patriarchaler Strukturen in den frühen Gemeinschaften führten. Die Autorin stellt die theologischen und kulturellen Implikationen dieser Erzählung kritisch in den Vordergrund.

      Die zwischengeschlechtlichen Beziehungen im Werk Meinlohs von Sevelingen
    • Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen politisch linksorientiertem und rechtsextremem Terrorismus, insbesondere im deutschen Kontext. Sie beleuchtet, wie diese beiden Terrorformen entstanden sind und welche spezifischen Merkmale sie aufweisen. Dabei wird die historische Dimension berücksichtigt, die durch die Nachwirkungen des Dritten Reiches und die Teilung Deutschlands geprägt ist. Die Analyse zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Komplexität und die gesellschaftlichen Herausforderungen im Umgang mit diesen extremistischen Bewegungen zu entwickeln.

      Links- und Rechtsterror in Deutschland. Eine Nebenwirkung der ungenügenden Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit
    • Die Studienarbeit analysiert die Konzepte von Widerstand und Anpassung in Maxim Leos Familiengeschichte "Haltet euer Herz bereit!" und beleuchtet dabei die Unterschiede zwischen den verschiedenen Generationen. Durch eine detaillierte Untersuchung wird herausgearbeitet, wie diese Begriffe in den unterschiedlichen Lebenskontexten der Protagonisten zum Tragen kommen und welche Auswirkungen sie auf die familiären Beziehungen haben. Die Arbeit basiert auf einer fundierten Analyse und bietet tiefgehende Einblicke in die neuere deutsche Literatur.

      Eine ostdeutsche Familiengeschichte. 'Widerstand' und 'Anpassung' in "Haltet euer Herz bereit!" von Maxim Leo
    • Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen der Eugenik als damals akzeptierter Wissenschaft und den menschenverachtenden Praktiken des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet, wie die vermeintliche Reinheit der Rasse zur systematischen Vernichtung von über 6 Millionen Menschen führte. Zudem wird die Rolle der deutschen Wissenschaft im Kontext von Hitlers Ideologie und seiner Politik der "Reinigung" der arischen Rasse hinterfragt. Die Analyse bietet einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen, die solche extremen Abnormalitäten ermöglichten.

      Wissenschaft und Antisemitismus im "Dritten Reich". Die Perversion der Wissenschaft unter Hitler
    • Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universitat Augsburg (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Dr. Friedmann Harzer, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Lernzusammenfassung umfasst das Thema der Neueren Deutschen Literatur und entstammt der Vorlesung "Einfuhrung in die Neue Deutsche Literatur." Sie ist in Stichpunkten verfasst und enthalt ein Literaturverzeichnis. Es werden Bereiche der Literaturtheorie abgedeckt und unter anderem die Verslehre und Metrik, die Literaturinterpretation, der Mythos sowie die Erzahltheorie von Genette behandelt. Ausserdem enthalt sie Informationen zur Narratologie, den Mittelbarkeitsmodi, der Erzahlperspektive (Fokalisierung) und dem Zeitbezug in der Literaturinterpretaton. Dieser Text stammt von einem Autor, dessen Muttersprache nicth Deutsch ist. Bitte haben Sie deshalb Verstandnis fur eventuelle Fehler udn Inkonsistenzen im Ausdruck."

      Die Neue Deutsche Literatur interpretieren. Eine Einführung in die Grundlagen der Literaturtheorie