Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Brooks

    Michael Brooks, promovierter Quantenphysiker, ist Autor, Journalist und Rundfunksprecher. Als Berater für New Scientist schreibt er regelmäßig für den New Statesman. Brooks' Schriften befassen sich mit komplexen wissenschaftlichen Konzepten und stellen diese klar und fesselnd dar. Er versteht es meisterhaft, faszinierende Anekdoten und überraschende Zusammenhänge in der Wissenschaft aufzudecken und bietet dem Leser eine neue Perspektive auf das Wesen der Realität.

    Michael Brooks
    The Maths That Made Us
    Developing Swimmers
    Das Licht war früher auch mal schneller
    Freie Radikale - warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten
    13 unerklärliche Dinge
    Physik
    • Physik

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(22)Abgeben

      Die großen Fragen behandeln grundlegende Probleme und Konzepte in Wissenschaft und Philosophie, die Forscher und Denker seit jeher umtreiben. Anspruch der ambitionierten Reihe ist es, die Antworten auf diese Fragen zu präsentieren und damit die wichtigsten Gedanken der Menschheit in einzigartigen Übersichten zu bündeln. Im vorliegenden Band Physik beleuchtet Michael Brooks die oft verwirrenden Fragen dieser Disziplin, sei es zu Quantenphysik, Relativität oder der Natur der Realität. Die großen Fragen sind: Wozu ist Physik da?, Was ist Zeit?, Was geschah mit Schrödingers Katze?, Warum fällt der Apfel nach unten?, Sind feste Stoffe wirklich fest?, Warum gibt es nichts umsonst?, Ist letztlich alles Zufall?, Was ist Gottes Teilchen?, Bin ich einmalig?, Können wir durch die Zeit reisen?, Wird das Erdmagnetfeld verschwinden?, Warum ist E gleich mc 2 ?, Verändert ein Blick das Universum?, Ist Chaos gleich Katastrophe?, Was ist Licht?, Geht es in der Stringtheorie um Bindfäden?, Warum gibt es überhaupt etwas?, Leben wir in einer Simulation?, Welche ist die stärkste Naturkraft?, Was ist das wahre Wesen der Realität?

      Physik
    • Warum wirken Placebos? Was macht Schildkröten scheinbar unsterblich? Und warum ist Sex eigentlich nötig? Es gibt eben Phänomene, die Wissenschaftler zähneknirschend zur Kenntnis nehmen, aber nicht erklären können. Der Placebo-Effekt beispielsweise hat keine psychologischen, sondern biochemische Ursachen. Und die eigentlich konstante Lichtgeschwindigkeit hat sich offenbar verändert. Humorvoll und kenntnisreich schildert Michael Brooks 13 rätselhafte Phänomene, die die Wissenschaft in diesem Jahrhundert beschäftigen werden.

      13 unerklärliche Dinge
    • In der Wissenschaft geht alles Wir stellen uns die Wissenschaften und besonders die Naturwissenschaften oft als den Inbegriff der Vernunft vor: kühl, logisch, objektiv und frei von menschlichen Fehlern und Gefühlen. Doch Wissenschaft wird von Wissenschaftlern gemacht − und die sind nichts von alledem, sagt Michael Brooks. Für die bedeutsamen Fortschritte in der Forschung sorgen fast immer die subversiven Radikalen, die sich ganz ihrer Mission verschreiben und lieber Revolutionen anzetteln, als sich an die Regeln zu halten. Um einen Durchbruch zu erzielen oder an die Spitze zu gelangen, scheuten die berühmtesten Denker vor nichts zurück: Einstein folgte mystischen Visionen, Galilei täuschte und betrog, Steve Jobs nahm Drogen. Einige führten gewagte Experimente mit sich selbst und mit anderen durch, und manche kamen dabei sogar zu Tode. Der Bestsellerautor Michael Brooks belegt seine These an zahlreichen Beispielen – und mit einem Augenzwinkern. Er zeigt, dass die wirklich bahnbrechende Wissenschaft nur selten das Ergebnis penibler Forschungsarbeit ist. Sie bricht vielmehr alle Konventionen, schert sich wenig um die Folgen und zelebriert ihre geheime Anarchie. Brooks zeigt uns die radikalen Forscher: verrückt, böse und gefährlich. The Times

      Freie Radikale - warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten
    • Es gibt Phänomene, die Wissenschaftler zähneknirschend zur Kenntnis nehmen, die sie aber nicht erklären können. Der Placebo-Effekt beispielsweise hat keine psychologischen, sondern biochemische Ursachen. Die eigentlich konstante Lichtgeschwindigkeit hat sich im Laufe der Entwicklung des Universums offenbar verändert. Form und Größe von Galaxien legen nahe, dass die sichtbare Materie im Weltall nur einen geringen Teil ausmacht. Der Rest ist sogenannte Dunkle Materie. Aber was genau ist dieser rätselhafte Stoff, der den Gesetzen der Physik trotzt? Michael Brooks schildert 13 ungeklärte Phänomene, die einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Debatten gewähren, und das tut er anregend und mit viel britischem Humor.

      Das Licht war früher auch mal schneller
    • Talent, skill and a passion to compete, these are the characteristics that define elite-level swimmers. As the sport's best coaches know, even the most gifted of athletes can't develop these traits without a plan and one that recognises talent, develops skills and nurtures success. This book offers such a comprehensive, long-term plan.

      Developing Swimmers
    • Quadratic equations, Pythagoras' theorem, imaginary numbers, and pi -- you may remember studying these at school, but did anyone ever explain why? Never fear -- bestselling science writer, and your new favourite maths teacher, Michael Brooks is here to help. In The Maths That Made Us, Brooks reminds us of the wonders of numbers: how they enabled explorers to travel far across the seas and astronomers to map the heavens; how they won wars and halted the HIV epidemic; how they are responsible for the design of your home and almost everything in it, down to the smartphone in your pocket. His clear explanations of the maths that built our world, along with stories about where it came from and how it shaped human history, will engage and delight. From ancient Egyptian priests to the Apollo astronauts, and Babylonian tax collectors to juggling robots, join Brooks and his extraordinarily eccentric cast of characters in discovering how maths made us who we are today.

      The Maths That Made Us
    • The atom. The Big Bang. DNA. Natural selection. All ideas that have revolutionised science - and that were dismissed out of hand when they first appeared. The surprises haven't stopped: here, Michael Brooks, bestselling author of 13 Things that Don't Make Sense, investigates the new wave of unexpected insights that are shaping the future of scientific discovery.Through eleven radical new insights, Brooks takes us to the extreme frontiers of what we understand about the world. He journeys from the observations that might rewrite our history of the universe, through the novel biology behind our will to live, and on to the physiological root of consciousness. Along the way, he examines how the underrepresentation of women in clinical trials means that many of the drugs we use are less effective on women than men and more likely to have adverse effects, explores how merging humans with other species might provide a solution to the shortage of organ donors, and finds out if there is such a thing as the will to live.When we think about science, we often think of iron-clad facts. But today more than ever, our unshakeable truths have been shaken apart. As Michael Brooks reveals, the best science is about open-mindedness, imagination and a love of mind-boggling adventures at the edge of uncertainty.

      At the Edge of Uncertainty
    • Against the Web

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,1(1500)Abgeben

      From Michael Brooks, host of The Michael Brooks Show and co-host of the Majority Report, comes the first book to directly respond to the Intellectual Dark Web and Jordan Peterson.

      Against the Web
    • Bestselling science writer Michael Brooks takes us on a fascinating journey through the history of civilisation, as he explains why maths is fundamental to our understanding of the world.1, 2, 3 … ? The untrained brain isn’t wired for maths; beyond the number 3, it just sees ‘more’. So why bother learning it at all?You might remember studying geometry, calculus, and algebra at school, but you probably didn’t realise — or weren’t taught — that these are the roots of art, architecture, government, and almost every other aspect of our civilisation. The mathematics of triangles enabled explorers to travel far across the seas and astronomers to map the heavens. Calculus won the Allies the Second World War and halted the HIV epidemic. And imaginary numbers, it turns out, are essential to the realities of twenty-first-century life.From ancient Egyptian priests to the Apollo astronauts, and Babylonian tax collectors to juggling robots, join Michael Brooks and his extraordinarily eccentric cast of characters in discovering how maths shaped the world around you.

      The Art of More
    • "Michael Brooks makes clear that mathematics was one of the foundational innovations that catapulted humanity from a nomadic existence to civilization, and that it has been instrumental in every subsequent great leap of humankind--from charting the movements of celestial bodies, to navigating the globe, to tracking the dissemination of viruses. And the trailblazing mathematicians who devoted their lives to taming numbers come to life in Brooks's telling. Here are ancient Egyptian priests, Babylonian tax officials, the Apollo astronauts, the hobbyist who cracked a mapmaking puzzle that had stumped both NASA and U.S. Geological Survey, and the MIT professor who invented the infrastructure of the online world. Their stories clearly demonstrate that the invention of mathematics is every bit as important to the human species as the discovery of fire."-- Provided by publisher

      The Art of More: How Mathematics Created Civilization