Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antonio Tabucchi

    24. September 1943 – 25. März 2012

    Antonio Tabucchi war ein italienischer Schriftsteller und Akademiker, der sich tief in Portugal verliebte. Sein Werk ist tiefgreifend von der portugiesischen Literatur beeinflusst, insbesondere von den Konzepten von 'Saudade', Fiktion und Heteronymen, die er von Fernando Pessoa übernahm. Als Experte, Kritiker und Übersetzer von Pessoa brachte Tabucchi diese Faszination in seine eigenen Schriften ein und bot den Lesern eine einzigartige Erkundung der portugiesischen Kultur und literarischen Tradition.

    Antonio Tabucchi
    Der schwarze Engel
    Wer war Fernando Pessoa?
    Die Zeit altert schnell
    Die letzten drei Tage des Fernando Pessoa
    Erklärt Pereira
    Die Frau von Porto Pim
    • Dieser Band sammelt die schönsten Geschichten Tabucchis von den Abenteuern der Liebe, der Sprache, der Zeit. Innerhalb der heutigen italienischen Literatur zeichnet sich die Prosa Tabucchis durch die Fähigkeit aus, die Veränderungen von Stimmungen und Tonarten wahrzunehmen; sie vermag deswegen auch wie kaum eine andere, Gefühle, zarte Sehnsüchte und ratlose Leidenschaften zu portraitieren.

      Die Frau von Porto Pim
    • Erklärt Pereira

      Eine Zeugenaussage – Roman

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,2(2153)Abgeben

      Über einen Helden Die Geschichte eines Sommers im Jahre 1938, die Geschichte des unscheinbaren Lissabonner Kulturredakteurs Pereira, der ganz unversehens zum Helden wird...

      Erklärt Pereira
    • Wie spät ist es? fragte Pessoa. Fast Mitternacht, antwortete Álvaro de Campos, die beste Zeit, um dich zu treffen, die Geisterstunde. Warum bist du gekommen? fragte Pessoa. Weil wir, wenn du gehst, einiges zu besprechen haben, antwortete Álvaro de Campos. Ich werde dich nicht überleben, ich werde mit dir gehen, und bevor wir in die Finsternis treten, haben wir einiges zu besprechen.

      Die letzten drei Tage des Fernando Pessoa
    • Neun meisterhafte Erzählungen, die allesamt im Europa nach der Wende spielen. Berlin, Warschau, Bukarest und Moskau sind einige der Schauplätze in Tabucchis Geschichten - Wendehälse und Mauer-Nostalgiker, Opfer von Diktaturen und Kriegen sind die Protagonisten. Melancholisch, aber mit beißender Ironie reflektiert der große Fabulierer aus Italien Zeit und Zeitgeschichte. Und er zeigt Symmetrien zwischen unserer unheimlichen Vergangenheit und der desillusionierten Gegenwart.

      Die Zeit altert schnell
    • Eine der geheimnisvollsten Figuren der Weltliteratur, der bedeutendste portugiesische Lyriker dieses Jahrhunderts, ein unscheinbarer Angestellter, der in seiner Freizeit Gedichte schrieb: mit diesem Mann beschäftigt sich Tabucchi seit vielen Jahren. Die Texte des vorliegenden Bandes versuchen, dem Rätsel dieses Dichters auf die Spur zu kommen, der sich zeitlebens unter einer Vielzahl von Heteronymen versteckt hat.

      Wer war Fernando Pessoa?
    • Der schwarze Engel

      Erzählungen

      3,5(4)Abgeben

      Der Einbruch des Bösen in all seinen Formen ist das Thema dieser geheimnisvollen Geschichten. Da ist die Frau, die ihre brillante Karriere mit einem Betrug begonnen hat, oder das Kind, das - als es die düstere Vergangenheit des Vaters entdeckt - auf eine makabre Idee kommt. In all diesen Geschichten verwandelt Tabucchi ganz alltägliche Situationen in abenteuerliche Szenarien.

      Der schwarze Engel
    • 3,7(10)Abgeben

      Was träumt der Dichter, wenn er die Träume anderer Menschen träumt? Tabucchi erfindet für seine Lieblingsgestalten aus Musik, bildender Kunst, Literatur und Geschichte die entsprechenden Traumgebilde. So nimmt Rabelais eine gargantueske Mahlzeit in Gesellschaft des Herrn Pantagruel zu sich oder Toulouse-Lautrec tanzt mit Jane Avril den Cancan. Kleine Miniaturbiographien, in denen stets der Kern eines Lebens angesprochen wird: mal heiter, mal elegisch, mal düster, dann wieder ironisch.

      Träume von Träumen
    • Lissabonner Requiem

      Eine Halluzination

      • 133 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1664)Abgeben

      Eine hinreißender Liebeserklärung an Lissabon. Eine Liebeserklärung an Lissabon, seine Cafés, seine Museen, seine Restaurants, seine Friedhöfe, seine Menschen, verfasst von einem der größten Bewunderer dieser Stadt.

      Lissabonner Requiem