Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Sesko

    Kantei Supplement 1
    Kantei Supplement 2
    Schwerter des Nihonto-Club Deutschland
    Geschichten rund ums japanische Schwert
    Lexikon der japanischen tôsô-kinkô-Schulen
    Lexikon der japanischen Schwertschmiede A-M
    • Das Lexikon bietet eine detaillierte Übersicht über mehr als 20.000 japanische Schwertschmiede von den Anfängen bis zur Moderne. Neben biographischen Informationen werden auch stilistische Merkmale und die Ausbildung der Schmiede behandelt. Es werden gängige Theorien und Diskrepanzen in den Überlieferungen thematisiert. Die umfassende, revidierte Schmiedeliste basiert auf sorgfältig recherchierten Quellen und enthält alphabetisch sortierte Einträge sowie eine Liste der verwendeten Schriftzeichen zur einfachen Auffindbarkeit.

      Lexikon der japanischen Schwertschmiede A-M
    • Das Lexikon bietet eine systematische Übersicht über alle japanischen tôsô-kinkô-Schulen, gegliedert nach Produktionsstätten wie Kyôto und Edo. Es enthält umfassende Querverweise zu den Abstammungen der Schulen sowie zu den Meister-Schüler-Beziehungen der Künstler, unterstützt durch Stammbäume für bedeutende Schulen. Eine detaillierte Einleitung beschreibt die Shôami- und Gotô-Schule und bietet einen geschichtlichen Kontext zur Welt der Hersteller von Schwertzierraten. Ein umfangreicher Index erleichtert die Navigation durch die Inhalte.

      Lexikon der japanischen tôsô-kinkô-Schulen
    • Dieses Werk hat es sich nun zum Ziel gemacht, dem Leser das japanische Schwert - das nihontô - im Hinblick auf die Rolle, die es in der Kriegerkaste und in der japanischen Gesellschaftganz allgemein gespielt hat (und als Kunstwerk teilweise noch spielt), näherzubringen. Als Mittel für diesen Ansatz dienen Legenden, Geschichten und Anekdoten über berühmte Schwerter und ihre Schmiede, eingebettet in eine Erläuterung der Hintergründe und weiterer relevanter Fakten, sodass der Leser am Ende ein schlüssiges Bild darüber erhält, welchen Stellenwert diese im wahrsten Sinne des Wortes "sagenhafte" Waffe über mehr als tausend Jahre in Japans Geschichte gespielt hat.

      Geschichten rund ums japanische Schwert
    • Der Katalog bietet eine umfassende Dokumentation der Klingen des Nihonto-Club Deutschland und enthält wertvolle Informationen über jede Klinge sowie deren Schmied oder Schule. Insgesamt werden 40 Klingen beschrieben, darunter zwölf mit dem Status juyo-token. Die Klingen sind systematisch nach verschiedenen Kategorien geordnet, einschließlich Koto-gokaden und Gendaito, was eine tiefere Einsicht in die Geschichte und Entwicklung der japanischen Schwertkunst ermöglicht.

      Schwerter des Nihonto-Club Deutschland
    • Kantei Supplement 2

      • 430 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Focusing on Japanese sword craftsmanship, this supplement features 175 koto, shinto, and shinshinto blades organized in a classical structure. It includes notable categories such as koto-gokaden and shinto centers like Kyoto, Osaka, and Edo, as well as other provinces. The numbering system continues from the previous volume, starting from blade number 419, providing a comprehensive reference for enthusiasts and collectors of these historical artifacts.

      Kantei Supplement 2
    • Kantei Supplement 1

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      The supplement features 61 koto, shinto, and shinshinto blades organized in a classical sequence, including categories like kot-gokaden and various provinces. It builds on the previous volumes by continuing the numbering from the last blade of the Shinto & Shinshinto volume, starting with number 359. This structured approach provides a comprehensive overview of these historical blades, enhancing the understanding of their classification and significance.

      Kantei Supplement 1
    • Genealogies and Schools of Japanese Swordsmiths

      mit deutscher Einleitung

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Focusing on the genealogies of Japanese swordsmiths, this publication provides a comprehensive and revised overview of their schools from the kotô to the shintô and shinshintô periods, specifically tailored for Western readers. It also includes a brief introduction to the history of Japanese sword literature, making it a valuable resource for those interested in the intricate traditions and craftsmanship of Japanese swords.

      Genealogies and Schools of Japanese Swordsmiths
    • Koto-kantei

      • 466 Seiten
      • 17 Lesestunden

      The book explores the craftsmanship of Japanese swordsmiths, emphasizing the challenge of distilling their intricate work into key characteristics that can be recognized across their creations. It highlights the unique features that define the quality and artistry of Japanese swords, providing insights into the skills and techniques employed by these artisans.

      Koto-kantei
    • Encyclopedia of Japanese Swords

      • 554 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Featuring approximately 2,500 entries, this comprehensive reference serves as an A-Z encyclopedia of Japanese swords, detailing every component from the blade to the mountings and fittings. Each term is illustrated with photos and drawings, enhancing understanding. Additionally, it delves into the literal and etymological meanings of Japanese terms, offering readers profound insights into the cultural and historical significance of these traditional weapons.

      Encyclopedia of Japanese Swords
    • This catalogue features a collection of 31 blades, along with tsuba and kodogu, showcasing both renowned and lesser-known masterpieces from skilled artisans like Jitsüa and Ko-Hoki Sadatsuna. It is organized chronologically into categories including Koto, Sue-Koto, and Gendaito, providing a comprehensive overview of Japanese sword craftsmanship. The publication reflects the efforts of the Nihonto-Club Germany and highlights the diversity and artistry of these historical items.

      Swords from the Nihonto-Club Germany 2