Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anastasia Wolter

    Sitcoms und ihr wachsender Einfluss auf jugendliche Zuschauer: Die 'Gilmore Girls' und andere Beispiele
    Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls'
    Die Unterschiede bei autobiographischen Beschreibungen in Erst- und Zweitsprache
    Literarische Frauenbilder in der DDR und BRD. Ein Vergleich
    The Importance of Teaching English Vocabulary motivating in Grade Five of a Foreign Language Classroom
    Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht
    • 2015

      Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht

      Wie werden Schüler und ihre Lesekompetenzen im Deutschunterricht beeinflusst?

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Medienintegration im Literaturunterricht, insbesondere hinsichtlich der Ansprache und Förderung von Jungen, die wenig Interesse am Lesen zeigen. Es wird argumentiert, dass ein Unterricht, der verschiedene Sinne anspricht und unterschiedliche Facetten der Literaturbegegnung beleuchtet, notwendig ist, um diese Zielgruppe besser zu integrieren und zu motivieren. Die Arbeit bietet somit wertvolle Ansätze zur Verbesserung der didaktischen Strategien im deutschsprachigen Literaturunterricht.

      Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht
    • 2015

      Literarische Frauenbilder in der DDR und BRD. Ein Vergleich

      Frauenbilder in Christa Wolfs Was bleibt und Wolfgang Koeppens Tauben im Gras

      Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Frauenbilder in Koeppens "Tauben im Gras" und Wolfs "Was bleibt". Die Protagonistinnen sind oft in prekären Lebenssituationen und reagieren unterschiedlich auf politischen und gesellschaftlichen Druck. Die Arbeit untersucht, wie diese Frauen mit ihren Herausforderungen umgehen und welche Charakterzüge sie zeigen. Zudem wird die unterschiedliche Darstellung der Frauen in der DDR und BRD hervorgehoben, wobei die Abhängigkeit der Frauen in der BRD im Kontrast zur Selbstständigkeit der ostdeutschen Schriftstellerin steht.

      Literarische Frauenbilder in der DDR und BRD. Ein Vergleich
    • 2015

      Die Unterschiede bei autobiographischen Beschreibungen in Erst- und Zweitsprache

      Wie ändern sich Wortwahl, Syntax und Fokus der Erzählung beim Wechsel der Sprache?

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Wortstellung und Satzbau in phrasalen Strukturen im Rahmen des typologischen Sprachvergleichs. Sie hebt hervor, wie entscheidend diese Aspekte sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache sind, insbesondere bei der Formulierung autobiographischer Erzählungen. Die Analyse zeigt, dass die Wahl der Satzstruktur einen wesentlichen Einfluss auf die sprachliche Gestaltung und die Verständlichkeit der Erzählungen hat.

      Die Unterschiede bei autobiographischen Beschreibungen in Erst- und Zweitsprache
    • 2015
    • 2015

      Die Popularität von Sitcoms im Allgemeinen sowie die umfangreiche Auseinandersetzung mit der Erfolgsserie Gilmore Girls im Speziellen ließen diese Thematik zur Grundlage der vorliegenden Arbeit Durch die verschiedenen Konzepte der vielen einzelnen Sitcoms bieten diese ein großes Potenzial bezüglich der Identifikation - vor allem für Jugendliche, die sich in der Phase der Identitätsentwicklung befinden und sich hinsichtlich dieser beispielsweise an den Serienfiguren orientieren können. Dabei stellt Gilmore Girls sowohl für weibliche als auch für männliche Rezipienten eine Serie dar, die sowohl Spannung als auch Entspannung sowie die Vermittlung von Werten bietet. Es ergibt sich die Welche spezifischen Darstellungen der Serie wirken sich in welcher Weise auf die jugendlichen Rezipienten aus? Diese und weitere interessante Aspekte werden in diesem Buch beleuchtet.

      Sitcoms und ihr wachsender Einfluss auf jugendliche Zuschauer: Die 'Gilmore Girls' und andere Beispiele
    • 2013

      The Importance of Teaching English Vocabulary motivating in Grade Five of a Foreign Language Classroom

      How Can Teachers Include Vocabulary in a Meaningful Way In The Foreign Language Classroom?

      Motivation spielt eine zentrale Rolle beim Erlernen einer Fremdsprache und ist entscheidend, um den Lernprozess aufrechtzuerhalten. Diese Studienarbeit untersucht, wie Lehrkräfte den Wortschatz im Englischunterricht sinnvoll integrieren können, um das Interesse der Schüler zu fördern. Durch eine motivierende Vermittlung von Vokabeln wird nicht nur das Lernen erleichtert, sondern auch das Verlangen nach weiterem Wissen gesteigert. Ziel ist es, effektive Methoden zu entwickeln, die das Engagement der Lernenden erhöhen und somit den Spracherwerb unterstützen.

      The Importance of Teaching English Vocabulary motivating in Grade Five of a Foreign Language Classroom