Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mirko Kruse

    Das \"Modell Deutschland\". Ein wirtschaftliches Erfolgsmodell?
    Wirtschaftswachstum - über Entwicklung, Grenzen und Alternativen eines Paradigmas
    Rating-Agenturen. Fluch oder Segen?
    Ursachen und mögliche Grenzen gesellschaftlicher Kommerzialisierungsprozesse
    Jean-Jacques Rousseau. Leben, Werk und Aktualität
    Klimaschutz. Ist das Kyoto-Protokoll reine Symbolpolitik oder hat es reale Effekte zur Folge?
    • 2020

      Die Ausarbeitung bietet eine umfassende und objektive Analyse des Wirtschaftswachstums. Der erste Teil behandelt theoretische Grundlagen, während ab Punkt 5 konkrete Zukunftsmodelle in drei Szenarien entwickelt werden. Diese variieren von systemkonformen Ansätzen bis hin zu radikalen Kritikansätzen. Ein Überblick über die Diskussionen und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse runden die Arbeit ab.

      Wirtschaftswachstum - über Entwicklung, Grenzen und Alternativen eines Paradigmas
    • 2018

      Die Untersuchung von Michael J. Sandel beleuchtet die moralischen Grenzen des Marktes und die Auswirkungen der Kommerzialisierung auf den Charakter von Dienstleistungen und Gütern. Anhand empirischer Beispiele argumentiert Sandel, dass die Umwandlung von Dingen in Handelswaren deren Wesen verändert. Trotz seiner kritischen Perspektive auf die fortschreitende Kommerzialisierung zeigt sich in der Gesellschaft bislang keine Tendenz zur Umkehr dieses Trends. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die ethischen Implikationen des Marktes in der modernen Welt.

      Ursachen und mögliche Grenzen gesellschaftlicher Kommerzialisierungsprozesse
    • 2014

      Klimaschutz. Ist das Kyoto-Protokoll reine Symbolpolitik oder hat es reale Effekte zur Folge?

      Eine Auseinandersetzung mit dem Kyoto-Protokoll, dessen Inhalt, möglichen Schwächen und potentiellen Ansatzpunkten für weitere Abkommen

      Die Industrialisierung der westlichen Welt hat im letzten Jahrhundert zu einem signifikanten Anstieg der Bevölkerungszahlen und des Lebensstandards geführt, jedoch auch gravierende Umweltprobleme verursacht. Der massive Ausstoß von Treibhausgasen übersteigt die natürliche Abbaurate, was zu einer gefährlichen Ansammlung in der Atmosphäre führt. Diese Entwicklung hat die globale Temperatur erhöht und könnte weitreichende Folgen für das menschliche Leben nach sich ziehen. Der Konsens, dass die Vermeidung von Emissionen langfristig kostengünstiger ist als die Bewältigung der Folgen, wird zunehmend anerkannt.

      Klimaschutz. Ist das Kyoto-Protokoll reine Symbolpolitik oder hat es reale Effekte zur Folge?
    • 2014

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Leben und Werk des Philosophen Jean-Jacques Rousseau. Es werden zentrale Aussagen seiner Philosophie beleuchtet sowie deren Relevanz für die Gegenwart untersucht. Die Arbeit bietet eine prägnante Einführung in Rousseaus Denken und zeigt auf, wie seine Ideen die moderne politische Theorie beeinflussen.

      Jean-Jacques Rousseau. Leben, Werk und Aktualität
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Ratingagenturen im Kontext der US-Finanzmarktkrise und der europäischen Schuldenkrise. Sie beleuchtet die Kritik an den weitreichenden Kompetenzen der Agenturen, die häufig beschuldigt werden, Krisen nicht nur nicht verhindert, sondern sogar gefördert zu haben. Der Autor zieht historische Parallelen zu früheren Krisen, wie der Asienkrise 1997 und den Insolvenzen von Enron und Parmalat. Die Arbeit reflektiert über die Zweifel an der Funktionserfüllung der Ratingagenturen und zitiert Milton Friedman, der deren Einfluss mit militärischer Zerstörungskraft vergleicht.

      Rating-Agenturen. Fluch oder Segen?
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Makrookonomie, allgemein, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor wenigen Jahrzehnten noch als nicht mehr zeitgemass verschrien und zunehmend unter Druck geraten, erlebt die deutsche, bzw. rheinische Form des Kapitalismus zurzeit eine ungeahnte Renaissance. Das Modell Deutschland," angetreten den Wohlstand und die Effizienz der kapitalistischen Marktwirtschaft amerikanischer Pragung, mit der relativen sozialen Sicherheit des sowjetischen Sozialismus zu verbinden, ist spatestens seit der globalen Finanzkrise wieder in den Fokus der Weltoffentlichkeit geruckt. Die folgende Ausarbeitung soll einen Uberblick uber jene zentralen Merkmale des deutschen Modells geben und versuchen, deren historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung zu beleuchten. Abschliessend wird die Frage kritisch betrachtet, inwieweit das Modell Deutschland" sich fur andere Staaten als Vorbild eignen kann und wie die zukunftige Entwicklung einzuschatzen is

      Das \"Modell Deutschland\". Ein wirtschaftliches Erfolgsmodell?