Eine bewegende Familiengeschichte vom Holocaust bis ins heutige Frankreich. Anne Berest entdeckt die tragische Vergangenheit ihrer Familie, als ihre Mutter von den ermordeten Angehörigen in Auschwitz erzählt. Ihre Recherchen führen zu einem außergewöhnlichen Roman, der die Herausforderungen des jüdischen Lebens heute thematisiert.
»Ein faszinierendes Buch und das Porträt einer der ungewöhnlichsten Frauen des 20. Jahrhunderts.« VOGUE »Sensibel, feinsinnig, intelligent erzählt.« Les Inrockuptibles September 1908: Die 27-jährige Gabriele Buffet – Musikerin, Freigeist und als Feministin ihrer Zeit weit voraus – trifft auf Francis Picabia, einen erfolgreichen jungen Maler mit skandalträchtigem Ruf. Francis möchte neue Wege einschlagen in der Kunst, Gabriele will mit gesellschaftlichen Konventionen brechen. Sie wird zur »Frau mit dem erotischen Gehirn«, der die Männer zu Füßen liegen, unter ihnen Marcel Duchamp und Guillaume Apollinaire. Von Paris über New York, Berlin, Zürich und Barcelona bis Saint-Tropez inspiriert Gabriele die Wegbereiter der modernen Kunst. Claire und Anne Berest, ihre beiden Urenkelinnen, haben die Geschichte von Gabriele recherchiert und in diesem hinreißenden Porträt aufgeschrieben.
Liebe, Stil und Lässigkeit à la française - ein moderner Frauenroman von einer der aufregendsten Autorinnen Frankreichs Für Emilienne ist ihre Nachbarin Julie das leuchtende Vorbild – all das, was sie, der nette Kumpeltyp, niemals sein wird: die perfekte Mutter, die perfekte Karrierefrau, die perfekte Ehefrau, die perfekte Gastgeberin… bis zum perfekten Zusammenbruch. An dem Tag beschließt Emilienne, dass es ihr mit all den an die Frauen herangetragenen Ansprüchen reicht. Gibt es das überhaupt, von dem alle sprechen und nach dem alle trachten: die perfekte Frau? Sie beschließt, sich auf die Suche zu machen. Anne Berests neuer Roman ist ein gekonntes Spiel mit weiblichen Rollenbildern, Erwartungen und Tabubrüchen, lässig, sinnlich und sehr humorvoll.
Der Kult-Bestseller endlich auf Deutsch.
Millionen Frauen überall auf der Welt wollen so sein wie sie: die Pariserin. Denn nur sie schafft es, mit Stil, Charme und beneidenswerter Lässigkeit durchs Leben zu gehen. Sie sieht immer gut aus – obwohl sie sich keine Gedanken darüber macht, was sie morgens aus dem Kleiderschrank zieht. Sie ist eine liebevolle Mutter – und fährt trotzdem auch ohne Anhang an die Côte d‘Azur. Sie stellt toujours strikte Regeln auf – nur um jede einzelne von ihnen mit Genuss zu brechen ...In How to be Parisian enthüllen vier Pariser Lifestyle-Ikonen mit viel Selbstironie und Witz den Mythos der Pariser Frau: ihre Allüren, ihre Nonchalance, ihren Style, wie sie liebt und wie sie ihre Tage und Nächte verbringt. Ihre wichtigste Lektion: Um eine echte Pariserin zu sein, kommt es nicht auf die Herkunft an – sondern allein auf die Einstellung!
Wäre Woody Allen eine junge Französin - er würde genau so schreiben Längst sind die drei Schwestern erwachsen geworden, doch noch immer konkurrieren sie erbittert um die Zuneigung des Vaters. Bis nach einem Eklat der Verdacht im Raum steht, dass eine von ihnen ein Kuckuckskind ist. Anne Berest erzählt die Suche der drei Schwestern nach ihrer Herkunft und Identität in bester französischer Tradition - mit großem Einfühlungsvermögen und hinterhältigem Witz. Wenn es nicht die Besuche am Grab der Mutter sind, so sind es die Geburtstage, zu denen die drei Schwestern aufs Land fahren. Wieder einmal treffen sie sich zu einem solchen Anlass im Haus der Familie, wo der Vater mit seiner neuen Frau, Catherine, lebt. Provoziert durch die Ablehnung der Schwestern enthüllt Catherine der versammelten Familie ein Geheimnis: Eine der Schwestern ist nicht die Tochter des geliebten Vaters. Wie Gift dringt diese Enthüllung in die Beziehungen der Familienmitglieder und die Köpfe und Herzen der Schwestern. Denn eine jede findet plötzlich genug Zeichen dafür, bloß ein Kuckuckskind zu sein.
A moving novel from the bestselling author of HOW TO BE PARISIAN WHEREVER YOU
ARE A deeply moving book. -LEILA SLIMANI A powerful exploration of family
trauma. -LAUREN ELKIN A work of rare grace and importance.-THE GUARDIAN In
January 2003, the Berest family receive a mysterious, unsigned postcard. On
one side was an image of the Opera Garnier; on the other, the names of their
relatives who were killed in Auschwitz: Ephraim, Emma, Noemie and Jacques.
Years later, Anne sought to find the truth behind this postcard. She journeys
100 years into the past, tracing the lives of her ancestors from their flight
from Russia following the revolution, their journey to Latvia, Palestine, and
Paris, the war and its aftermath. What emerges is a thrilling and sweeping
tale based on true events that shatters her certainties about her family, her
country, and herself. At once a gripping investigation into family secrets, a
poignant tale of mothers and daughters, and an enthralling portrait of 20th-
century Parisian intellectual and artistic life, The Postcard tells the story
of a family devastated by the Holocaust and yet somehow restored by love and
the power of storytelling. READER REVIEWS I am rarely moved to tears by books,
but the Postcard had me twice. It is so intensely moving, so cleverly
structured, and so gripping. This is one of the best books I have read in
years. -Tom, Mr B's Emporium bookseller One of the best books I've ever read.
-Naomi, Netgalley This extraordinary 'true novel' is a must-read. -Aoife,
Netgalley Powerful, painful, important... Highly recommend. -Stephen, Amazon
This book is more than the blurb, quotes and taglines. It is a feeling to
felt, something to be passed on, something to be reflected and something to
show the importance in remembering and reading. -Lucy, Waterstones bookseller
A beautiful masterpiece. -Beth, Amazon
"How to Be a Parisian" brilliantly deconstructs the French woman's views on culture, fashion and attitude. Unlike other books on French style, this illustrated handbook is full of wit and self-deprecating humour. The authors - Anne Berest, Audrey Diwan, Caroline De Maigret and Sophie Mas - are bohemian free-thinkers and iconoclasts, and they are not afraid to cut through some of the myths. They say what you don't expect to hear, just the way you want to hear it. They are not against smoking in bed, and all for art, politics and culture, making everything look easy, and going against the grain
Sokan töprengenek azon, hogyan lehetséges, hogy a párizsi nők látszólag a legkisebb erőfeszítés nélkül mindig sikkesek. Ez a kötet négy káprázatos és művelt francia nő üdítő és bátor beszámolója arról, mit is jelent igazából párizsi nőnek lenni: hogyan öltözködnek, szórakoznak, és hogyan kísérelnek meg jól viselkedni. A szerzők rövid, vidám szemelvényekben, eredeti látásmóddal mutatják be, mit gondolnak divatról, kultúráról, hozzáállásról és persze a férfiakról. Elkísérhetjük őket az első randira, bulizni, néhány kedvenc párizsi törzshelyükre, vidékre, és azon vacsorák egyikére, ahol néhány főzési trükkel elhitetik a vendégekkel, hogy mindez számukra semmiség. Elmondják, hogyan legyünk titokzatosak és érzékiek, hogyan tűnjünk természetesnek, hogyan tegyük féltékennyé a pasinkat, de megtudhatjuk azt is, mit gondolnak a gyereknevelésről, az esküvőről és az edzésről. Párizs legjobb helyeire visznek el bennünket, legyen szó az első csókról, születésnapról, rögtönzött vacsoráról, vintage hétvégéről és még sok minden másról. A Legyél te is párizsi nő segítségével könnyedén a bőrükbe bújhatunk, és felfedezhetjük magunkban a vagányságot.
1954. Le 15 mars, l'éditeur René Julliard publie Bonjour tristesse. C'est le premier roman d'une jeune fille de dix-huit ans comme les autres - ou presque. Alors, tout change : Françoise Quoirez, dite Sagan, devient riche et célèbre, noctambule et légendaire, culte et pourchassée. 2014. Romancière, Anne Berest se revêt «de la vie de Françoise pour oublier la sienne», et tisse sa jeune existence à celle de son aînée. Nous avons ainsi tout à la fois un roman, une biographie, une autofiction, où les vies de ces deux femmes n'en font plus qu'une. Et aussi, un émouvant hommage à Sagan, femme libre et éternelle jeune écrivain.