Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Kühnel

    Change order und Claim
    Projekt, Vertrag und Claim
    Claimsmanagement in Schlüsselwörtern
    Heutige wissenschaftliche Erkenntnis: Keine Schöpfung ohne Schöpfer
    Die Kunst des Islam
    Bildung und Arbeit als Integrationsfeld für Geflüchtete
    • In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zur Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit von Geflüchteten in Berlin präsentiert. Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Interviews mit Geflüchteten und Akteuren aus Schulen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Projekten und Verwaltungen. Dabei werden förderliche und hinderliche Faktoren der Integration in Ausbildung und Arbeit analysiert und darauf bezogene Maßnahmen des Integrationsmanagements diskutiert.

      Bildung und Arbeit als Integrationsfeld für Geflüchtete
    • Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist weltweit so erfolgreich, dass viele Unternehmen in Folge der Auslastung Schwierigkeiten haben, ihre Aufträge vertragsgerecht abzuwickeln. Zusätzliche Kundenanforderungen im Laufe der Projekte erhöhen den Druck. So entstehen hinsichtlich Zeit und Inhalt Abweichungen des Projekt-Ist vom Projekt-Soll. Sie können für den Anlagenbau kostspielig sein und die ohnehin nicht üppigen Erlöse aushöhlen. Ein Instrument der Erlössicherung ist das Claimsmanagement, das in Deutschland – im Gegensatz zur Verbreitung in den angelsächsischen Ländern bei vielen Unternehmen noch am Anfang steht. Geschäftsleitungen wollen trotz berechtigter Forderungen gute Kunden nicht verärgern oder aus strategischen Gründen mit den jeweiligen Vorhaben Referenzen schaffen. Projektleiter sehen sich in erster Linie als kompetente Abwickler und nicht als gewinnverantwortliche Unternehmer. Die neue Veröffentlichung Claimsmanagement in Schlüsselwörtern wendet sich bewußt nicht an den Juristen, sondern an den Techniker oder Kaufmann im Unternehmen, der verantwortlich an Projekten der Investitionsgüter-Industrie mitwirkt. Der Verfasser erläutert aufgrund seiner langjährigen, eigenen Erfahrungen als Interessenvertreter im Maschinen- und Anlagenbau das Thema in 80 Schlüsselwörtern anhand von beispielhaften Projekten, Überlegungen, Ratschlägen und Vertragsklauseln in deutscher und englischer Sprache. Der bewusste Verzicht auf dogmatische Erörterungen oder weiterführende Hinweise in Fußnoten erleichtert Lesbarkeit und Orientierung, verschafft dem Nutzer einen schnelle Zugang zum Claimsmanagement und macht das Werk zu einem Handbuch für den Praktiker im Projekt.

      Claimsmanagement in Schlüsselwörtern
    • In den öffentlichen Debatten werden häufig generalisierende Aussagen über die Zunahme von Gewalt bei Jugendlichen oder pauschale Urteile im interkulturellen Vergleich zwischen Ost und West getroffen. Die Unzulänglichkeit solcher allgemeinen Behauptungen gerade auch in ihrem Erklärungswert ist offenkundig. In dieser Untersuchung werden deshalb sowohl die Interaktions- und Erfahrungswelt der Freizeitgruppen Jugendlicher in ihrer Bedeutung für deviantes Handeln als auch die Gesamtheit der Beziehungen, in denen Jugendliche aufwachsen, als soziale Relevanzstruktur und als Optionsraum für Devianz in Betracht gezogen. Dadurch wird es möglich, die Strukturen und Qualitäten sozialer Beziehungen herauszuarbeiten, die Devianz begünstigen, Anlässe und Interaktionsprozesse für deviantes Handeln zu untersuchen und die dabei entstehenden wechselseitigen Definitions- und Zuschreibungsprozesse zu berücksichtigen. Der analytische Rahmen umfaßt verschiedene Wirkungszusammenhänge. So- wohl die unterschiedlichen sozialen Beziehungskontexte in Familie, Freizeit, Ausbildung und die sozialräumlichen Bedingungen als auch Prozesse sozialer Stilisierung und Distinktion, alltagskultureller Radikalisierung, Erfahrungen mit sozialer Kontrolle und Stigmatisierung in ihrer Bedeutung für Devianz werden analysiert. Im Zentrum der Auswertungen stehen die Ergebnisse der Netzwerkanalyse. Mit diesem Ansatz erhielten die Verfasser Aufschlüsse über den Zusammenhang zwischen Beziehungskonfigurationen, Beziehungsqualitäten und Devianz. Der Inhalt: Einführung. Soziale Beziehungen und Gruppenprozesse in ihrer Bedeutung für deviantes Handeln: Analytischer Rahmen und Zielsetzung der Untersuchung; Methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung. Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Die Relevanz von unterschiedlichen Beziehungs- und Handlungskontexten für deviante Bewältigungsmuster; Soziale Beziehungsnetzwerke und Devianz; Soziale Kontrolle und Stigmatisierungsprozesse; Jugendsozialarbeit aus der Perspektive der Jugendlichen. Zusammenfassung: Eine Typologie der Wirkungszusammenhänge devianten Handelns; Zusammenfassung der Ergebnisse; Schlußfolgerungen für Intervention und Prävention. Literatur.

      Gruppenprozesse und Devianz
    • Politisches Engagement im Jugendalter

      Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt

      Der Band befasst sich mit der Entwicklung des politischen Interesses und des politischen Engagements junger Menschen. Dabei werden neuere empirische Befunde und Erklärungen zum Verhältnis von Jugendlichen zur Politik präsentiert. In Beiträgen zur medial vermittelten politischen Partizipation wird der Frage nachgegangen, inwieweit durch das Internet die politische Diskussionskultur und Partizipation nachhaltig gefördert und bürgerliches Engagement gestärkt wird. Die voraussetzungsreichen sozialen und pädagogischen Bedingungen für Beteiligungsprozesse in Kindheit und Jugendalter bilden einen weiteren Schwerpunkt des Bandes. Schließlich werden aktuelle Entwicklungen zu Protest, Radikalisierung und Gewalt diskutiert.

      Politisches Engagement im Jugendalter
    • Der Band widmet sich dem Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Auf der Grundlage vergleichender qualitativer Fallanalysen fragen die einzelnen Kapitel, welche Maßnahmen in den untersuchten Institutionen durchgeführt werden und welche Wissensformen und Fertigkeiten in der Übergangspraxis eine Rolle spielen. Der Band widmet sich dem Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Auf der Grundlage vergleichender qualitativer Fallanalysen fragen die einzelnen Kapitel zum einen, welche Maßnahmen in den untersuchten Institutionen durchgeführt werden und in welcher Verbindung diese zu institutionellen Vorgaben und Strukturen des Übergangssystems stehen. Zum anderen richtet sich das Interesse auf die Wissensformen und Fertigkeiten, die für den Übergangsprozess eine Rolle spielen: Auf welche Weise und unter welchen Bedingungen wird Wissen vermittelt und angeeignet, das für die Bewältigung des Übergangs relevant ist? Dabei kommt die Sprache auch auf die charakteristischen Schwierigkeiten und Widersprüche der Übergangspraxis.

      Übergangspraxis
    • Die Debatten um eine „nachholende“ Integration (Bade) von Migranten hierzulande machen auch vor der Polizei nicht halt. In den letzten Jahren gab es umfangreiche Bestrebungen in Politik und Verwaltung, den Zugang von Migranten zur Polizei zu erleichtern und Diversität der Organisation zu etablieren. Das gilt auch für die Berliner Polizei, die sich seit vielen Jahren mit einer offensiven Politik um einen verstärkten Zugang von Migranten in ihre Organisation bemüht. Dennoch bleibt die Realität im Dienstalltag nach wie vor hinter den politischen Zielen zurück. Die vorliegende Studie befasst sich mit der „Integrationswirklichkeit“ von Migranten in der Berliner Polizei, fragt nach deren Erfahrungen mit der Personalauswahl, mit Ausbildung und Studium, ihrem Berufsalltag und gibt Empfehlungen für die Rekrutierungspolitik und die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen in der Organisation.

      Ausbildungserfahrungen und Berufsalltag von Migranten in der Berliner Polizei