Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gert Gröning

    1. Jänner 1944
    Die Heide in Park und Garten
    4. Forschungskolloquium der Kultur- und Kunstgeschichte der Gärten und Parks 1999
    Hwa Gye und Da-Guan-Yuan
    Gartenkultur und nationale Identität
    Von Dangast nach Colorado Springs
    Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts
    • 2014

      Von Dangast nach Colorado Springs

      Irma Franzen-Heinrichsdorff 1892–1983. Leben und Werk der ersten Absolventin eines Gartenarchitekturstudiums

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      Von Dangast nach Colorado Springs
    • 2009

      Dieser Sammelband beschäftigt sich mit einzelnen privaten und öffentlichen, zeitgenössischen aber auch historischen Gartenanlagen in Korea und China. So werden Facetten einer im deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannten Gartenkultur beleuchtet. Gerade die kulturelle Vielfalt innerhalb Chinas und die Unterschiede zwischen chinesischer und koreanischer Gartenkultur gilt es zu entdecken und in kritischer Distanz zu würdigen.

      Hwa Gye und Da-Guan-Yuan
    • 2008

      Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts

      Beispiele deutsch-britischen Kulturtransfers

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieser reich illustrierte Band untersucht den deutsch-britischen Kulturtransfer in der Landschaftsarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts. Er behandelt Themen wie Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Humpry Repton und die Entstehung geometrischer Gartenprinzipien in England sowie bedeutende Gartenanlagen in Deutschland und England.

      Landschaftsgärten des 18. und 19. Jahrhunderts
    • 2001
    • 1999
    • 1997

      Mit diesem biographischen Handbuch zu Gartenarchitektur in Deutschland wird erstmals ein Versuch unternommen, einen Überblick über die derzeit bekannten Daten von Personen zu geben, die im 20. Jahrhundert das Geschehen auf dem Gebiet der privaten und öffentlichen Gartenkultur beeinflusst und geprägt haben. Über 2700 verstorbene Persönlichkeiten (alphabetisch geordnet) werden aufgeführt - mit biographischen Angaben unterschiedlichen Umfangs und ergänzt mit rund 300 Abbildungen. Die Biographien sind übersichtlich gegliedert und beinhalten - soweit bekannt - biographische Angaben (mit Quellenhinweisen), Angaben zur Ausbildung und Tätigkeit, zu Arbeiten, Wettbewerben und Auszeichnungen sowie zu Veröffentlichungen und Mitgliedschaften. Ein allgemeines Stichwort- und Ortsverzeichnis, ein Namensregister sowie Literaturhinweise schließen dieses Handbuch ab. Die Autoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, auch hinsichtlich der teilweise umfangreichen bibliographischen Angaben zu den Quellen und Veröffentlichungen. Zum Werk selbst erhoffen sich die Verfasser eine Vielzahl weiterführender Anregungen.

      Grüne
    • 1996

      Untersucht werden die planerischen Vorstellungen des „Generalplans Ost“ und seine Auswirkungen, in Zusammenarbeit von polnischen und deutschen Fachleuten der Fakultäten Architektur und Gartenkultur und Freiraumentwicklung.

      Planung in Polen im Nationalsozialismus