Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Schachtebeck

    Der Einsatz von Rollenspielen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht
    Rollenspiele im Englischunterricht
    Ben liebt Anna
    Der Stellenwert des Sprechens in ausgewählten Lehrwerken für den Englischunterricht der Berliner Grundschulen
    Zweisprachigkeit und Interkulturelle Erziehung an der Staatlichen Europaschule Berlin
    Die Konzeption des fächerübergreifenden Mathematikunterrichts
    • Die Konzeption des fächerübergreifenden Mathematikunterrichts

      Sprache als Möglichkeit zur Entdeckung neuer Horizonte und Perspektiven?

      Die Arbeit untersucht die negative Einstellung deutscher Schüler zur Mathematik und deren Ursachen. Viele Schüler empfinden Mathematik als weltfremd und realitätsfern, was zu einer Distanz zu diesem Fach führt. Diese Wahrnehmung resultiert in einem mechanisierten Verständnis, bei dem Aufgaben nur durch Formeln und Merksätze gelöst werden, ohne den tieferen Sinn zu erfassen. Der Autor, selbst mit Erfahrungen als Grundschullehrer, beleuchtet die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, und thematisiert die Herausforderungen im Mathematikunterricht.

      Die Konzeption des fächerübergreifenden Mathematikunterrichts
    • Die Studie beleuchtet die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz in der deutschen Grundschule im Kontext der Globalisierung und der wachsenden EU. Angesichts Deutschlands Rolle als Einwanderungsland wird das Konzept der Staatlichen Europaschule Berlin (SESB) vorgestellt, das einen gleichwertigen Unterricht in Deutsch und einer Partnersprache fördert. Ziel ist es, Schüler zur Mehrsprachigkeit zu erziehen und Toleranz sowie ein harmonisches Zusammenleben in einem vereinten Europa zu unterstützen. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Bildungsstrategie ergeben.

      Zweisprachigkeit und Interkulturelle Erziehung an der Staatlichen Europaschule Berlin
    • Der Stellenwert des Sprechens in ausgewählten Lehrwerken für den Englischunterricht der Berliner Grundschulen

      Didaktisch-methodische Reflexionen zu einer kommunikativen Übungstypologie

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Qualität von Lehrwerken, die im Englischunterricht an Berliner Grundschulen eingesetzt werden, insbesondere im Hinblick auf die kommunikativen Fertigkeiten der Schüler. Basierend auf Beobachtungen und Lehreraussagen wird analysiert, ob die mangelhaften Kommunikationsfähigkeiten der Schüler auf die Lehrmaterialien zurückzuführen sind. Ziel ist es, den Stellenwert des Sprechens in diesen Lehrwerken zu bewerten, die verschiedenen Übungstypen zu identifizieren und deren Übereinstimmung mit den Anforderungen des Rahmenlehrplans zu prüfen.

      Der Stellenwert des Sprechens in ausgewählten Lehrwerken für den Englischunterricht der Berliner Grundschulen
    • Ben liebt Anna

      Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinderroman am Beispiel des zweiten Kapitels Anna

      Die Studienarbeit untersucht die didaktischen Ansätze des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts im Grundschulbereich. Sie analysiert verschiedene Methoden und deren Anwendung zur Förderung des Literaturverständnisses bei Kindern. Besonderes Augenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung im Unterricht sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Gestaltung von Literaturunterricht, der die Kreativität und aktive Teilnahme der Schüler fördert.

      Ben liebt Anna
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Englisch - P dagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,6, 2. Schulpraktisches Seminar (S) Treptow-K penick, Veranstaltung: Fachseminar Englisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch der RLP schl gt vor, dass Rollenspiele geeignete Sprechanl sse sind, um die Basisstrategien: auswendig gelernte Sprachmuster verwenden; Raster als Sprechhilfe benutzen; vorgegebene Strukturen mit eigenem Wortschatz mischen Senatsverwaltung f r Bildung, Jugend und Sport Berlin et al. 2006: 20.] zu ben, den Anteil der aktiven Sprechzeit zu erh hen, die SuS durch reale Alltagssituationen zum Sprechen zu motivieren und schlie lich die Kompetenz des m ndlichen Sprachgebrauchs zu festigen und zu verbessern. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, am Beispiel des Rollenspieleinsatzes in einer 5. Klasse der Beatrix-Potter-Grundschule der Frage nachzugehen, ob Rollenspiele im Englischunterricht tats chlich eine geeignete Methode sind, um die SuS zum aktiven, freien Sprechen zu motivieren, die aktive Redezeit im Gegensatz zum traditionellen Englischunterricht zu erh hen und letzten Endes die kommunikative Kompetenz der SuS anzuregen, zu f rdern und zu verbessern.

      Rollenspiele im Englischunterricht
    • Die moderne Fremdsprachendidaktik lässt die Forderung laut werden, den heutigen Englisch- bzw. Fremdsprachenunterricht durch den gezielten Einsatz von Rollenspielen handlungs- und alltagsorientierter auszurichten. Dies hat zum Ziel, den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden und die gezielte Förderung der sprachpraktischen Fertigkeiten stärker zu akzentuieren. Dieses Buch leistet einen Beitrag zu der bestehenden Forderung. Der Lehrer Herr Schachtebeck konzipierte eine Unterrichtseinheit zum Thema „Breakfast in a restaurant“, führte sie in einer 5. Klasse durch und wertete diese anschließend aus, um zu überprüfen, ob der Einsatz von Rollenspielen tatsächlich dazu geeignet ist, die Schülerinnen und Schüler zum freien Sprechen zu motivieren und ihre sprachpraktischen Fertigkeiten gezielt zu fördern. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine geringfügig überarbeitete und angepasste Version Thomas Schachtebecks Zweiten Staatsexamens, das er im Rahmen seines Referendariats an einer Berliner Grundschule im Juli 2010 bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingereichte.

      Der Einsatz von Rollenspielen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht
    • Spotlight on Standard American English and Standard British English

      Spelling differences between the two standard varieties

      The paper explores the dominance of Standard British English and Standard American English as the primary reference varieties of English throughout the 20th century and into the 21st century. It highlights that these two varieties encompass a significant majority of native speakers and have gained prestige due to the historical political and economic influence of Great Britain and the United States. The work discusses the implications for non-native English teachers who often rely on these varieties as models for instruction.

      Spotlight on Standard American English and Standard British English
    • "Ywain and Gawain" and Chrétien de Troyes "Yvain: The Knight of the Lion" in contrast

      Differences between the Middle English poem and its French source

      The paper explores the significant influence of Chrétien de Troyes on medieval literature, particularly through his poem "Yvain: The Knight of the Lion." It highlights the various adaptations of this work, notably the Middle English "Ywain and Gawain," and examines the debate over its status as an independent literary piece versus a mere translation. By analyzing differences in form, style, and thematic focus between the original and its English adaptation, the paper aims to establish "Ywain and Gawain" as a distinct work in its own right.

      "Ywain and Gawain" and Chrétien de Troyes "Yvain: The Knight of the Lion" in contrast
    • Intermediality in "The Ground Beneath Her Feet"

      The function of music in Rushdies novel

      Focusing on the interplay between literature and other media, this seminar paper delves into the concept of intermediality within English literature. It presents a thorough analysis backed by academic research, exploring how different forms of media influence literary works and vice versa. Written at the Free University of Berlin, the paper showcases a high level of scholarship, earning a commendable grade. It serves as a valuable resource for those interested in the connections between literature and various media formats.

      Intermediality in "The Ground Beneath Her Feet"
    • Internet Chat Communication

      A Tightrope Walk Between Oral Communication and Written Communication

      The seminar paper explores the rapid growth of Internet users, which surged by 146.2% from 2000 to 2005, highlighting its significance as a modern media platform, particularly in industrialized nations. By March 2005, there were over 888 million users globally, representing 13.9% of the world population. The paper emphasizes the Internet's diverse interests, including news and communication, and focuses on computer-mediated communication (CMC), specifically Internet Chat, due to its resemblance to face-to-face interactions.

      Internet Chat Communication