Irrtümer in der Unternehmensbewertung sind zahlreich. Hierzu gehören: „Es gibt nur einen Unternehmenswert.“ – „Bestenfalls sollten Punktwerte ermittelt werden.“ – „DCF-Verfahren gewähren eine Entscheidungsunterstützung.“ Die Autoren räumen mit diesen und anderen Irrtümern auf. Sie geben in kompakter Form und auf leicht verständliche Weise eine Einführung in die funktionale Unternehmensbewertung.
Manfred Jürgen Matschke Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2005
Umfassend, kompetent und aktuell präsentiert dieses grundlegende Lehrbuch den State-of-the-Art der funktionalen Unternehmensbewertung. Alle wichtigen Bewertungsmethoden werden auf ihre Eignung geprüft und der relevanten Funktion der Unternehmensbewertung zugeordnet. Um die Transparenz der Unternehmenswertermittlung zu erhöhen, wird der Bewertungsprozess in drei Schritte zerlegt: Datenbeschaffung, Datentransformation in den gesuchten Wert und Verwendung des Wertes. Unternehmensbewertung wird dabei nicht nur aus Käufer- sondern explizit auch aus Verkäufersicht analysiert. Abschließend leiten die Autoren Grundsätze funktionsgemäßer Unternehmensbewertung ab. Didaktisch unterstützt wird der Wissenstransfer durch klar formulierte Lernziele sowie ausgewählte Kontrollaufgaben. Aufgrund des systematischen Konzepts eignet sich das Buch auch sehr gut zum Selbststudium. Die dritte Auflage bezieht eine aktuelle empirische Erhebung zu Unternehmenstransaktionen und den zur Vorbereitung verwendeten Unternehmensbewertungsverfahren ein. Neu ist auch die Berücksichtigung von unterschiedlichen Zielsetzungen in Entscheidungswertkalkülen und deren Einfluss auf das Bewertungsresultat.
- 2002
Finanzanalyse und Finanzplanung
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Lehrwerk gibt einen Überblick über die betriebswirtschaftliche Finanzanalyse und Finanzplanung. Im Sinne des kapitalmarktorientierten Rechnungswesens werden alle Themen von Bilanzanalyse bis Investitionsrechnung dargestellt.
- 2000
Internationale und Außenhandelsfinanzierung
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Ziel des Werkes ist es, sowohl Studenten der Wirtschaftswissenschaft als auch Führungskräfte der Praxis für die mit der Globalisierung einhergehenden finanzwirtschaftlichen Chancen sowie Risiken zu sensibilisieren und sie mit den offenstehenden Handlungsoptionen vertraut zu machen.
