Léon Walras entwickelte im späten 19. Jahrhundert ein mikroökonomisches Gleichgewichtsmodell, das Angebot und Nachfrage auf Märkten in Einklang bringt. Die Anpassungsfähigkeit seines Modells an verschiedene ökonomische Situationen ist eine seiner Stärken. Dennoch gibt es Herausforderungen, wie die Überbestimmung des Systems und Schwierigkeiten bei der Reproduktion aller Kapitalgüter sowie der Vereinbarkeit einer einheitlichen Ertragsrate mit dem Angebot-Nachfrage-Mechanismus. Diese Aspekte verdeutlichen die Komplexität und die Grenzen des Walras'schen Modells in der Mikroökonomie.
Conrad Buchholz Bücher






Die Arbeit beschäftigt sich mit dem zunehmenden Interesse an operationellem Risiko in Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere nach den Ereignissen des 11. Septembers 2001 und den Regelungen von Basel II. Diese Entwicklungen haben die Relevanz des Themas verstärkt und führen zu einer intensiveren Auseinandersetzung damit. Die Analyse bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Implikationen, die operationelles Risiko für Unternehmen mit sich bringt.
Lohngerechtigkeit und deren betriebliche Umsetzung stehen im Mittelpunkt dieser Seminararbeit. Zunächst wird der Begriff des Lohns sowie das Konzept der Gerechtigkeit erläutert. Zudem wird untersucht, welche Auswirkungen eine empfundene Ungerechtigkeit bei der Lohnfestlegung auf das Betriebsklima und die Mitarbeitermotivation haben kann. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der komplexen Zusammenhänge zwischen Lohnstruktur und Gerechtigkeitswahrnehmung im Unternehmenskontext.
Subjektive Unternehmensbewertung und Kapitalmarkt
- 108 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Bewertung von Unternehmen und Investitionen ist eine zentrale, komplexe Herausforderung in der Betriebswirtschaftslehre, die durch zahlreiche Unternehmensübernahmen und Fusionen an Relevanz gewonnen hat. Insbesondere im Mittelstand wird die Wertermittlung zunehmend wichtiger, da viele Unternehmen vor einem Generationenwechsel stehen. Der Shareholder-Value-Ansatz betont die Marktwertmaximierung, während Eigentümerwechsel und Übernahmen die Frage nach dem angemessenen Unternehmenswert aufwerfen. Bei Aktiengesellschaften stellt sich die Diskussion, ob die Marktkapitalisierung den tatsächlichen Wert widerspiegelt, was zu individuellen Werturteilen von Käufern und Verkäufern führt.
Demokratie gestalten - Nordrhein-Westfalen
Politik für Berufsschulen und Berufsfachschulen in Nordrhein-Westfalen