Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kerstin Möller

    Nürnberger Umland zwischen Shrimps & Schaschlik
    AntArktis
    Hausbesuch
    Gurkil will nach Spanien
    Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Europa
    Aufgetischt und eingeschenkt
    • Gurkil will nach Spanien

      und andere verrückt-fröhliche Freundschaftsgeschichten

      Gurkil ist ein kleines Seemonster, das in seiner kleinen Welt glücklich ist, bis es von einem Ort namens Spanien hört - dort möchte Gurkil hin! Als ihm klar wird, dass er Spanien nie erreichen kann, wird er krank und erst durch einen besonderen Einfall seiner Freunde erkennt er, dass er sein Paradies längst gefunden hat. Gurkil, Pipps, Mia und alle anderen kleinen Helden dieser Geschichten erleben, dass Freunde und Freundschaft überall sein können - ganz egal, wer oder wie man ist!

      Gurkil will nach Spanien
    • AntArktis

      Eiswelt-Perspektiven

      Von der landschaftlichen Erhabenheit und der außergewöhnlichen und weithin ungestörten Tierwelt der arktischen und antarktischen Polarregionen fasziniert, bereiste Kerstin Möller diese eisigen Landstriche seit 2008 immer wieder. Mit ihrer Kamera hielt sie in beeindruckender Weise die Besonderheit der dortigen Landschaften und die Begegnung mit deren Fauna und Flora fest. Mit ihrem Bild-Textband AntArktis – Eiswelt-Perspektiven gelingt es ihr, die Großartigkeit und Einzigartigkeit dieser Welten einzufangen, die wie kaum andere durch die Klimaveränderungen betroffen sind. Ihre Reisen führten sie in der Arktis von Alaska über die europäischen Teile der arktischen Polarregion (Grönland, Island, Spitzbergen / Norwegen, Schwedisch-Lappland) und das Franz-Josef-Land bis zum Nordpol, in der Antarktis von den Falkland-Inseln über Süd-Georgien bis zum antarktischen Festlandssockel. Kerstin Möllers beeindruckende Fotografien von auf den Meeren schwimmenden vielgestaltigen Eisformationen und Gletschern und der dortigen Tier- und Pflanzenwelten spiegeln die grandiose Stimmung und die besondere Ästhetik dieser Regionen wider, die nicht zuletzt durch die ganz spezifischen polaren Lichtverhältnisse hervorgerufen werden.

      AntArktis
    • Weiterführende Fragen, die durch vorangehende Forschungen aufgeworfen wurden, ließen die Autorin das Thema «Formkongruenz» in Weiterführung ihrer Dissertation erneut aufgreifen und sich intensiver mit dem Problemkreis «Formkongruenz - Homonymie - Polysemie - Formähnlichkeit» befassen. In theoretischer Auseinandersetzung und lexikographischer Aufarbeitung von ca. 2900 formkongruenten und formähnlichen Wörtern entstand eine neuartige Sicht, Homonyme von Polysemen und von formähnlichen Wörtern zu trennen. Gleichzeitig gilt die lexikographische Darstellung als Wörterbuch, das Homonyme und formähnliche Wörter synchron erfaßt und ihre syntagmatische und paradigmatische Verwendung beschreibt.

      Die Form als reine Formsache?