Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Angelina Kalden

    Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule
    Isabelle Eberhardts Reisebeschreibungen - Eindrücke zur afrikanischen Wüste und ihren Einwohnern
    Metaphern in der Werbung
    Lernsoftware Französisch - Réalité Interactif
    Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden
    "Lamour la Fantasia" von Assia Djebar - Kultur und Sprache im Maghreb
    • 2016

      Die Arbeit untersucht die Bedeutungsrelationen von Polysemie und Homonymie im Französischen und beleuchtet die Herausforderungen, die Mehrdeutigkeit sprachlicher Zeichen für die Semantik darstellt. Andreas Blank kritisiert die strukturelle Semantik und favorisiert die kognitive Semantik, die durch die Prototypentheorie die Mehrdeutigkeit besser erfasst. Claudio Di Mola bietet mit seinem Prototypen- und Netzwerkansatz eine alternative Sichtweise, die die Komplexität polysemer Verben berücksichtigt. Die Studie zielt darauf ab, Polysemie und Homonymie klarer zu definieren und die Ansätze verschiedener Linguisten zu vergleichen.

      Polysemie und Homonymie im Französischen
    • 2014

      Der Begriff 'Expressionismus stammt vom lateinischen Wort expressio (Ausdruck) und bedeutet 'Ausdruckskunst'. Die Dichter dieser Zeit lehnten sich gegen die Tradition des 19. Jahrhunderts auf, das schon lange kritisiert wurde, aber bisher nicht in einer solchen Schärfe. Sie kritisierten aktuelle zeitliche Entwicklungen wie die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Zivilisation und das wilhelminische Bürgertum. Expressionistische Themen waren die Großstadt, der Weltuntergang, der Krieg und der Ich-Zerfall. Viele Dichter wendeten sich in ihren Texten provozierend gegen bürgerliche Geschmacksnormen und einen künstlerischen Schönheitsbegriff, der bestimmte Bereiche ausschloss. So griffen sie häufig hässliche Motive auf wie Verfall, Tod, Wahnsinn, Krankheit und Verwesung, weshalb man auch von der Ästhetik des Hässlichen spricht. Dabei wurden hässliche mit schönen Elementen verschränkt oder traditionelle lyrische Bereiche wie die idyllische Mondpoesie ironisiert. In der vorliegenden Studie wird zunächst das Thema der Großstadt allgemein genauer beleuchtet, wobei unterschiedliche Darstellungsformen des Motivs eine Rolle spielen. Anschließend wird das Thema anhand der Gedichte Städter von Alfred Wolfenstein, Der Gott der Stadt von Georg Heym und Alfred Lichtensteins Texten Die Stadt und Punkt genauer untersucht und herausgearbeitet, wie die drei Autoren mit dem Motivkreis umgingen.

      Großstadt im Expressionismus: Eine Untersuchung der Gedichte \"Städter\", \"Der Gott der Stadt\", \"Die Stadt\" und \"Punkt\"
    • 2011

      Der Praktikumsbericht bietet Einblicke in die Erfahrungen und Erkenntnisse während eines Praktikums am X.-Gymnasium, das 1905 gegründet wurde. Die Arbeit thematisiert die didaktischen Ansätze im Fach Französisch und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich im Unterrichtsalltag ergeben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung auf das Praktikum sowie den spezifischen Gegebenheiten des Gymnasiums in B. Y. Die Analyse bietet wertvolle Perspektiven für angehende Lehrer im Fachbereich Didaktik.

      Bericht über das Schulpraktikum an einem Gymnasium
    • 2011

      Die Personenbeschreibung ist eine zentrale Aufsatzform in der Sekundarstufe I, die eng mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft ist. Sie wird in verschiedenen Kontexten benötigt, sei es beim Beschreiben von Mitschülern oder bei der Kommunikation mit Behörden. Der Unterrichtsentwurf aus 2011 zielt darauf ab, die Schreibkompetenzen der Schüler zu stärken, indem er ihnen ermöglicht, relevante und alltägliche Situationen zu reflektieren und zu verarbeiten. Dadurch wird nicht nur die sprachliche Ausdrucksfähigkeit gefördert, sondern auch das Verständnis für die Bedeutung von präziser Beschreibung.

      "Eine berühmte Persönlichkeit beschreiben" als Thema einer Deutschstunde in der Klassenstufe 8
    • 2011

      Kinodialog auf Französisch

      Unterrichtsentwurf im Fach Französisch, Kompetenz Sprechen

      Die Förderung der Sprechkompetenz steht im Mittelpunkt dieses Unterrichtsentwurfs. Ziel ist es, grundlegende Sprechfertigkeiten im Französischunterricht zu entwickeln. Durch das Einüben von Dialogen lernen die Schüler, spezifische Redemittel für Alltagssituationen anzuwenden. Diese gezielte Praxis ermöglicht es den Lernenden, die erlernten Redemittel später in variierenden Kontexten zu nutzen und anzupassen, was ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit nachhaltig stärkt.

      Kinodialog auf Französisch
    • 2009

      Der Einfluss des Englischen auf die Jugendsprache im Französischen und Deutschen wird in dieser Examensarbeit detailliert untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Verwendung von Anglizismen in der Werbung und in der alltäglichen Kommunikation junger Menschen. Anhand von Werbeanzeigen aus Jugendzeitschriften werden die Trends, Modestile und Flirt-Tipps beleuchtet, die den Sprachgebrauch prägen. Ziel ist es, die aktuellen sprachlichen Veränderungen und deren kulturelle Implikationen auf beiden Seiten des Rheins zu analysieren.

      Werbeanglizismen in französischen und deutschen Jugendzeitschriften
    • 2009

      Der Ausdruck des Expressionismus wird als eine klare Abkehr von den Traditionen des 19. Jahrhunderts beschrieben. Im Gegensatz zu anderen literarischen Strömungen wie dem Naturalismus und Impressionismus, die eher resigniert waren, zeigen die Expressionisten eine aggressive Ablehnung der gesellschaftlichen Entwicklungen ihrer Zeit, insbesondere der Industrialisierung und Urbanisierung. Diese Arbeit beleuchtet die grundlegenden Merkmale und die kritische Haltung der Expressionisten, die sich durch eine deutliche Verneinung der bestehenden Werte und Normen auszeichnet.

      Der Krieg in der Lyrik des Expressionismus
    • 2008

      Die Studie analysiert Assia Djebars Werk "L'amour, la fantasia" und beleuchtet die sprachlichen sowie kulturellen Dimensionen der algerischen Geschichte und Gegenwart. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung der Sprache im Maghreb im Kontext des Kolonialismus. Zudem wird die Entwicklung der Geschlechterbeziehungen zwischen Männern und Frauen als zentrales Thema behandelt, was zu einem tieferen Verständnis der Gender-Dynamiken in außereuropäischen Ländern beiträgt. Die Arbeit stellt somit eine Verbindung zwischen literarischen und gesellschaftlichen Aspekten her.

      "Lamour la Fantasia" von Assia Djebar - Kultur und Sprache im Maghreb
    • 2007

      Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: HS: Deutschdidaktik in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zunächst einen kurzen Einblick in die Motivation bzw. die Lernmotivation geben, weil dieser im Lernprozess ein erheblicher Stellenwert zukommt. Wir werden uns hauptsächlich damit auseinandersetzen, wie man Motivation bei SchülerInnen erzeugen kann. Dies gelingt u. a. über einen abwechslungsreichen und gezielten Medieneinsatz. Die Medien, die im Allgemeinen für den Einsatz im Deutschunterricht geeignet sind, sollen zunächst besprochen werden. Das Internet wird dabei als ein neueres und immer wichtiger werdendes Medium etwas eingehender betrachtet. Darüber hinaus haben wir die Lehrpläne für die Berliner Schulen mit Differenzierung der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 und 2 im Hinblick auf die Medienpädagogik genauer untersucht: In wiefern spielt dieser Themenbereich hier eine Rolle und in wie weit soll er in den Deutschunterricht integriert werden? Anschließend gehen wir auf drei Themenbereiche der Medienpädagogik genauer ein. Zum einen werden die Filmanalyse im Unterricht und einige methodische Verfahrensweisen vorgestellt. Zum anderen skizzieren wir die Stellung der Kinder- und Jugendliteratur in einer multimedialen Gesellschaft und widmen uns der Leseförderung, wobei es um die Konkurrenz zwischen dem traditionellen Printmedium des Buches und dem audio-visuellen Medium Fernsehen gehen wird. Abschließend werden wir unsere Ausführungen zusammenfassend reflektieren und versuchen, Anregungen für einen zukünftigen, kompetenten Deutschunterricht zu geben.

      Deutschunterricht - Motivation - Medien - Methoden