Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Beckmann

    5. März 1955
    Praxis der Sportpsychologie
    Mentales Training im Golf
    Kommerzielle Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland und marktkonformes Verhalten
    Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen
    Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf und Leistungssport
    • Das Buch versteht sich als kurzgefasstes Praxisbuch, in dem Anleitungen für eine sportpsychologische Praxis auf der Grundlage fundierter Erkenntnisse der sportpsychologischen Forschung gegeben werden. Dabei wird ein breites Spektrum von Aufgabenbereichen der sportpsychologischen Praxis im Wettkampf- und Leistungssport angesprochen: von der Diagnostik über die Persönlichkeitsentwicklung und Teambildung, vom mentalen Training bis hin zur psychischen Gesundheit und Wohlbefinden. In all diesen Bereichen veranschaulichen Praxisbeispiele, wie Jürgen Beckmann und Anne-Marie Elbe in ihrer praktischen Arbeit vorgehen. Das Buch ist nicht nur eine vollständige Überarbeitung und thematische Erweiterung der zweiten Auflage der erfolgreichen "Praxis der Sportpsychologie", sondern zeichnet sich auch durch eine weitergefasste Grundorientierung aus. Es wird nun auch eine systemische Perspektive einbezogen und das Methodenrepertoire z.B. durch die klinische Hypnose erweitert.

      Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf und Leistungssport
    • Die Arbeit untersucht die tiefgreifenden Veränderungen, die digitales Fernsehen in die Fernsehlandschaft bringt, und bezeichnet dies als die dritte Fernsehrevolution. Durch die Digitalisierung können deutlich mehr Programme übertragen werden, und die Integration von Rückkanälen ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Sender und Zuschauer. Zudem wird die verbesserte Bild- und Tonqualität hervorgehoben, die neue Konsumformen wie Heimkino in Surround-Qualität fördert. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft des Fernsehens und erweitern die Möglichkeiten für Zuschauer und Anbieter.

      Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen im digitalen Fernsehen
    • Die Arbeit analysiert die Entwicklung der dualen Rundfunkordnung in Deutschland, die durch den Wegfall der Frequenzknappheit geprägt ist. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat den Auftrag, eine umfassende Grundversorgung zu gewährleisten, während der private Rundfunk mit geringeren Programmanforderungen agieren kann, um wirtschaftliche Spielräume zu schaffen. Die gleichberechtigte Konkurrenz zwischen beiden Säulen soll die Meinungsvielfalt fördern. Zudem wird die Notwendigkeit betont, dass der Gesetzgeber eine unabhängige Organisationsform und geeignete Finanzierungsmodelle für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk etabliert.

      Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
    • Neben einer ausgereiften Technik und einer gut entwickelten Athletik ist eine stabile Psyche wesentliche Voraussetzung für ein gutes Leistungsniveau im Golfsport. Deshalb möchte der Autor – selbst passionierter Golfer, Sportpsychologe und 10 Jahre sportpsychologischer Betreuer der Golfnationalmannschaften der Jungen und Herren – konkrete Interventionen vermitteln, um mentale Blockaden zu beseitigen und die Kraft der Vorstellung zu stärken, und so ein optimales Training und Spiel ermöglichen. Das Praxisbuch „Mentales Training im Golf“ bietet dem Golfer folgende Inhalte: Erkennen der Stärken und Schwächen des Spielers Fragebögen zur Selbstanalyse von Stärken und Schwächen Konkrete Tipps und Techniken um mentale Blockaden zu beseitigen und die Kraft der Vorstellung zu stärken Die dargestellten Interventionen basieren auf Erkenntnissen der modernen Sportpsychologie, gepaart mit Erfahrungen des Autors aus der Betreuung der Nationalmannschaften Golf und seinen eigenen Erfahrungen als Lernender Schnelle Hilfe bei akuten Problemen durch einen „mentalen Werkzeugkasten“ mit kurzer Ursachenanalyse und konkreten Lösungsvorschlägen Das Buch richtet sich sowohl an Golf-Anfänger als auch an ambitionierte Amateure und den Playing Pro.

      Mentales Training im Golf
    • Dieses Buch bietet Sportpsychologen sowie Sportlern und Trainern eine strukturierte Übersicht der sportpsychologischen Praxis und grundlegende Maßnahmen für mentales Training. Die Autoren präsentieren bewährte Methoden aus ihrer langjährigen Erfahrung im Spitzensport, ohne den Anspruch zu erheben, das gesamte Spektrum sportpsychologischer Trainingsmaßnahmen abzudecken. Es dient als kompaktes Praxisbuch mit konkreten Anleitungen, die auf theoretischen Grundlagen basieren, und die vorgestellten Maßnahmen stützen sich auf fundierte Erkenntnisse der sportpsychologischen Forschung. Ein „mentaler Werkzeugkasten“ zur Lösung häufiger psychologischer Probleme ergänzt das Werk. In der überarbeiteten zweiten Auflage wurden neue Erkenntnisse, insbesondere aus der Neurowissenschaft, integriert. Darüber hinaus werden Ursachen, Symptome und Interventionsansätze für depressive Erkrankungen und deren Vorkommen im sportlichen Umfeld behandelt. Der erste Teil des Buches legt die Grundorientierungen für die sportpsychologische Praxis dar, einschließlich Perspektiven, Diagnostik sowie Persönlichkeit und deren Entwicklung. Der zweite Teil fokussiert sich auf spezifische Interventions- und Trainingsmaßnahmen, wie Grundlagentraining, Fertigkeitstraining, Erholung, Krisenintervention und den mentalen Werkzeugkasten.

      Praxis der Sportpsychologie
    • Der Fragebogen HOSP erfasst die Handlungsorientierung im Sport und erlaubt sowohl den Einsatz in der sportpsychologischen Praxis als auch im Bereich der Forschung. Jugendliche und erwachsene Athleten/-innen können den Fragebogen gleichermaßen ausfühlen. Auf jeder Skala können maximal 12 Punkte erreicht werden, wobei gilt: je höher die Punktzahl, desto handlungsorientierter die Person.

      Handlungsorientierung im Sport
    • Anwendungen der Sportpsychologie

      • 926 Seiten
      • 33 Lesestunden

      Der Enzyklopädie-Band gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anwendungsfelder der modernen Sportpsychologie. Das Spektrum der Anwendungen reicht vom Schulsport über den Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Leistungssport. Es werden zunächst grundlegende Erkenntnisse im Bereich von Diagnostik, Lernen, Trainieren und Psychoregulation vermittelt. Der zweite Teil des Bandes befasst sich mit Themen des Talents, sportspezifischen Gruppenprozessen, Partizipationsmotivation, Erholung und Übertraining sowie dem kritischen Lebensereignis »Karriereende im Leistungssport«. Der dritte Teil bezieht sich auf spezielle Anwendungsfelder wie Gesundheitssport und Gesundheitsverhalten, Rehabilitationssport, Schulsport, Seniorensport sowie Sport mit Menschen mit einer Behinderung. Sowohl in Forschung als auch Praxis ausgewiesene Sportpsychologen liefern mit diesem Band einen fundierten Überblick über Interventionsansätze in der Sportpsychologie.

      Anwendungen der Sportpsychologie
    • Das Buch bietet Sportpsychologen, Athleten und Trainern eine strukturierte Übersicht der sportpsychologischen Praxis sowie grundlegende Maßnahmen. Die Autoren präsentieren bewährte Methoden aus ihrer langjährigen Erfahrung im Spitzensport, ohne den Anspruch zu erheben, das gesamte Spektrum sportpsychologischer Trainingsmaßnahmen abzudecken. Es dient nicht primär als Theorielehrbuch, sondern als praxisorientierte Anleitung für sportpsychologisches Training. Die beschriebenen Maßnahmen basieren auf fundierten Erkenntnissen der sportpsychologischen Forschung und sind nicht nur intuitiv oder erfahrungsbasiert. Quellenangaben und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen es interessierten Lesern, tiefer in die Materie einzutauchen. Ein „mentaler Werkzeugkasten“ im letzten Kapitel hilft Praktikern, Probleme und deren Ursachen schnell zu identifizieren und geeignete Lösungen zu finden. Der erste Teil des Buches behandelt grundlegende Orientierungen für die sportpsychologische Praxis, während der zweite Teil spezifische Interventions- und Trainingsmaßnahmen umfasst. Die Autoren, Jürgen Beckmann und Anne-Marie Elbe, bringen umfangreiche Erfahrung aus der Lehre und Praxis in verschiedenen Sportarten mit.

      Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf- und Leistungssport