Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sonja Filip

    Er bräuchte Gott. Alles andere ist probiert. - Religiöse Motive in Georg Büchners Erzählung Lenz
    Eine Untersuchung über die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf betroffene Kinder
    Biblisch-theologische Perspektiven einer biblischen Friedensethik
    "Sag, wie hast dus mit der Religion?"
    Die Kreuzzüge - ein historischer Abriss
    Deontologische und teleologische Ethik
    • 2018

      Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen dem Wunsch junger Menschen nach traditionellen Familienstrukturen und der steigenden Scheidungsrate seit den 1960er Jahren. Im Jahr 2008 wurden fast 192.000 Ehen geschieden, wobei die durchschnittliche Ehedauer vor der Scheidung 14,1 Jahre betrug. Besonders betroffen sind Kinder: Rund 3,7 Millionen leben nur mit einem Elternteil, wobei 86 % bei der Mutter wohnen. Diese Studie analysiert die Auswirkungen von Scheidungen auf die betroffenen Kinder und thematisiert die Herausforderungen in der Erziehungs- und Familienberatung.

      Eine Untersuchung über die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf betroffene Kinder
    • 2018

      LRS wird als partielle Lern- und Leistungsschwierigkeit definiert, die auftritt, wenn Schüler unter den akzeptablen Leistungsniveaus liegen oder beim Erreichen von Standards erhebliche Belastungen erfahren. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse dieser Thematik und beleuchtet die Auswirkungen auf die betroffenen Schüler im Kontext institutioneller, sozialer und individueller Normen. Zudem wird die Relevanz von LRS in der psychologischen Beratung und Therapie thematisiert, um geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln.

      Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS). Strukturierte Übersicht über Diagnostik und Fördermaßnahmen
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die mechanische Naturauffassung von Descartes und seine Auffassung von Tieren als Maschinen, die heute oft als befremdlich empfunden wird. Zunächst wird der kartesische Dualismus erläutert, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Anschließend werden Descartes' Argumente zur Sprachfähigkeit und den Fertigkeiten von Tieren im Vergleich zum Menschen detailliert analysiert. Kritische Auseinandersetzungen mit diesen Argumenten folgen direkt, wobei eigene Überlegungen und die Ansichten namhafter Philosophen einfließen, um die Diskussion zu bereichern.

      Descartes und die Tiere. Die kartesische Argumentation
    • 2018

      Die Arbeit bietet eine umfassend ausgearbeitete Unterrichtseinheit zur Behandlung des Buches "NICHTS Was im Leben wichtig ist" im Fach Ethik. Sie enthält didaktische Erläuterungen, detaillierte Stundenpläne, Arbeitsblätter, Einstiegsfolien sowie eine Klassenarbeit. Die sorgfältige Planung und die exzellente Aufbereitung der Materialien ermöglichen eine effektive Unterrichtsgestaltung und fördern ein tiefes Verständnis der thematischen Inhalte.

      Lektüre der Ganzschrift "NICHTS Was im Leben wichtig ist" von Janne Teller. Dokumentierte Unterrichtseinheit im Fach Ethik (7. Klasse Gymnasium)
    • 2013

      Die Dame mit der Phönixkrone

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Tang-Dynastie in China - auch das goldene Zeitalter genannt - ist eine blühende Epoche voller faszinierender Kulturphänomene. Das Zentrum des kosmopolitisch ausgerichteten Kaiserreichs war die vom heutigen Xi'an überlagerte Hauptstadt Chang'an, mit gut einer Million Einwohnern die größte Stadt ihrer Zeit. Mit der Ausgrabung und Dokumentation des unberaubten Grabes der 736 n. Chr. verstorbenen Li Chui, einer Urenkelin des Kaisers Gaozu, in Xi'an schloss sich im Jahr 2001 diese Forschungslücke. Insgesamt sechs Jahre dauerte die darauffolgende Restaurierung des umfangreichen Grabinventars durch ein deutsch-chinesisches Team, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Erstmalig konnte das opulente Schmuckensemble einer tangzeitlichen Dame rekonstruiert werden. Weitere drei Jahre dauerte die wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse, die nun erstmals einem breiten Publikum vorgestellt werden.

      Die Dame mit der Phönixkrone
    • 2013

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei ungewollten Schwangerschaften stellt sich stets die grosse Frage: Soll die Mutter das Kind austragen oder die Schwangerschaft abbrechen? Ob Religion, Ethik, Recht, Medizin oder Moral - das Thema Abtreibung wird auf vielen Ebenen kontrovers diskutiert. Dabei stehen sich das Recht des Ungeborenen auf Leben und die psychische sowie physische Unversehrtheit der Mutter gegenuber. In diesem Fachbuch geht es vorrangig um die Kontroverse zwischen der Auffassung der Kirche und einem Grossteil der deutschen Gesellschaft. Aus dem Inhalt: Der Ungeborene Mensch als Person?, Vergleich zwischen dem staatlichen Abtreibungsrecht und dem katholischen Abtreibungsverbot, Anwendbarkeit der Mitwirkungslehre auf die Situation der Schwangerenkonfliktberatung, Die schwangere Frau zwischen gesellschaftlicher Hilfestellung und Abtreibung, Das Selbstbestimmungsrecht der Fr

      Schwangerschaftsabbruch und Abtreibung: Eine Kontroverse zwischen Kirche und Gesellschaft
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Grundlagen der deontologischen und teleologischen Ethik, beginnend mit der Frage, wann Menschen über Moral nachdenken. Sie thematisiert die Unzufriedenheit mit bestehenden Verhaltenskodizes und die daraus resultierende Problematik, ob diese Normen als Maßstab für moralisches Handeln dienen können. Kritische Moralphilosophien argumentieren, dass gesellschaftliche Normen oft ungenau sind und Ausnahmen zulassen, was ihre Allgemeingültigkeit in Frage stellt. Beispiele wie das Töten im Krieg verdeutlichen die Komplexität moralischer Entscheidungen und die Schwierigkeiten bei der Integration solcher Ausnahmen in ein konsistentes Normensystem.

      Deontologische und teleologische Ethik
    • 2009

      "Sag, wie hast dus mit der Religion?"

      Der Herr, Mephisto, Faust und Gretchen als christliche Figuren

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die tief verwurzelten christlichen Motive in Goethes Faust, die für ein umfassendes Verständnis des Werkes unerlässlich sind. Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Figuren wie den Herrn im Prolog, Mephistopheles, Faust und Gretchen sowie deren Verhältnis zur Religion. Dabei wird die theologischen Substanz hervorgehoben, die oft übersehen wird. Die Analyse beschränkt sich auf klar umrissene kirchliche Charaktere, bietet jedoch auch Einblicke in weitergehende religiöse Themen, die die Struktur der Dichtung prägen.

      "Sag, wie hast dus mit der Religion?"
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert die einleitenden Worte Platons und die Rahmenbedingungen seines Gesprächs, um tiefere philosophische Einsichten zu gewinnen. Durch die Untersuchung dieser Aspekte wird die Bedeutung des Dialogs in der antiken Philosophie herausgearbeitet. Die Arbeit hebt die sorgfältige Struktur und die Intentionen Platons hervor, die für das Verständnis seiner philosophischen Ideen entscheidend sind. Die Note 1,3 reflektiert die Qualität der Analyse und die Tiefe der Argumentation.

      Über Platons Parmenides-Dialog - Einige Anmerkungen zu(m) Beginn
    • 2009

      Die Analyse des Nibelungenlieds fokussiert sich auf die 14. Aventiure, in der der Konflikt zwischen den Königinnen eine zentrale Rolle spielt. Dieser Streit wird nicht als einfacher Konflikt um materielle Dinge betrachtet, sondern als tiefgreifender Beziehungsstreit, der auf unterschiedlichen Werten und Normen basiert. Die Arbeit zeigt auf, wie dieser Konflikt die Entwicklung der Handlung beeinflusst und die komplexen sozialen Dynamiken innerhalb des Werkes reflektiert. Die Untersuchung beleuchtet somit die Bedeutung des Streits für die gesamte Erzählung und deren Charaktere.

      Wie die küneginne einander schulten - Zum sogenannten Königinnenstreit in der 14. Aventiure des Nibelungenliedes