Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der zunehmenden Multikulturalität und den damit verbundenen religiösen Bekenntnissen in der Gesellschaft, insbesondere dem Dialog zwischen Christentum und Islam. Häufig mangelt es an fundiertem Wissen über die jeweils andere Religion, was Vorurteile begünstigt. Die Arbeit argumentiert für die Bedeutung einer systematischen Vermittlung von Informationen über den Islam, um Missverständnisse abzubauen. Schulen bieten hierfür einen idealen Rahmen, um interreligiöse Kenntnisse zu fördern und den Dialog zu unterstützen.
Hanna Langer Bücher






Liebe 2.0. Religiöse Online-Dating-Portale
Religiöse Online-Dating-Portale
Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Homepages in der empirischen Religionsforschung und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Religion im digitalen Zeitalter. Sie analysiert verschiedene Online-Präsenzen religiöser Gemeinschaften und deren Bedeutung für die Forschung. Durch die Verbindung von theologischen Aspekten mit modernen Medien wird aufgezeigt, wie das Internet als Werkzeug zur Erfassung und Analyse religiöser Praktiken und Überzeugungen dient. Die Arbeit bietet somit einen innovativen Blick auf die Schnittstelle zwischen Religion und digitaler Kommunikation.
Interreligiöse Kindererziehung
Ein Versuch religiösen Vorurteilen bereits im Kindesalter zu begegnen
- 146 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Autorin untersucht die interreligiöse Kindererziehung und deren Einfluss auf das Verhältnis zwischen Kind und Gottheit. Sie erörtert Chancen, Risiken, Inhalte und die Rolle des Lehrers in diesem Kontext. Ein Modellversuch an einer Grundschule in Dresden dient als praktisches Beispiel für ihre Überlegungen. Das Buch richtet sich an Pädagogen und Interessierte, um Anregungen für Projekte zu bieten, die Vorurteilsfreiheit im religiösen Bereich fördern.