Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sema Kara

    Female characters as neurotic male projections in Alfred Hitchcock's "Vertigo" and Francois Truffaut's "La Sirène du Mississippi"
    Love Concepts in William Shakespeare's "A Midsummer Night's Dream"
    David Lynch. Der Film als Kunstwerk
    Video, Fernsehen, Musikvideo. Eine postmoderne Medientrias
    Über Hugo von Hofmannsthals ,,Elektra" (1903)
    Postmoderne Tendenzen in David Lynch's Film "Blue Velvet" (1986)
    • 2014

      Die Studienarbeit analysiert die Beziehung zwischen Literatur und Film und untersucht, inwiefern literarische Werke in filmische Adaptionen umgesetzt werden können. Dabei wird die Qualität der Adaptionen kritisch hinterfragt und es werden Argumente präsentiert, die die unterschiedlichen Interpretationen und deren Auswirkungen auf die Rezeption der Geschichten beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer fundierten Analyse und bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Kunstformen.

      Postmoderne Tendenzen in David Lynch's Film "Blue Velvet" (1986)
    • 2014

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: David Lynch - Kultfigur und Universalkunstler. Die Analysen in diesem Buch zeigen, warum viele seiner Filme aufgrund ihrer Mehrdeutigkeiten, ihrer surrealistischen Einflusse und ihrer postmodernen Tendenzen umstritten sind. Dieser Band wirft einen intensiven Blick auf einige der bekanntesten Werke aus Lynchs Gesamtwerk, wie Lost Highway, Blue Velvet und Mulholland Drive. Aus dem Inhalt: Lost Highway. Ein Film noir? Postmoderne Tendenzen in Blue Velvet Mulholland Drive - Eine auditive Filmanalyse Der andere Zustand in den Filmen von David Lynch"

      David Lynch. Der Film als Kunstwerk
    • 2013

      Die Studienarbeit untersucht, wie das Medium Video formal und stilistisch die Merkmale der Postmoderne verkörpert. Ein besonderer Fokus liegt auf Musikvideos und deren postmodernen Tendenzen. Im letzten Abschnitt wird das Musikvideo "Windowlicker" des britischen Regisseurs Chris Cunningham als Beispiel analysiert, um die spezifischen Aspekte der postmodernen Kultur in diesem Kontext herauszuarbeiten. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der kulturellen Logik des späten Kapitalismus und deren Ausdrucksformen im Videoformat.

      Video, Fernsehen, Musikvideo. Eine postmoderne Medientrias
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der deutschsprachigen Tragödie seit Nietzsche und stellt einen Kontrast zur klassischen Iphigenie dar. Der Autor reflektiert über die stilistischen Unterschiede und die humanistischen Aspekte, die Goethe in seinem Schreiben über die Tragödie thematisierte. Durch die Analyse von Texten wird ein tiefes Verständnis für die Transformation der Tragödienform im deutschen Literaturkontext erarbeitet. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Tradition und Innovation in der Tragödienliteratur.

      Über Hugo von Hofmannsthals ,,Elektra" (1903)