Die 'Kinder- und Hausmärchen' der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, erstmals erschienen in zwei Bänden 1812 und 1815, gehören zum unvergänglichen Schatz der Weltliteratur. Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl der schönsten Märchen nach der Ausgabe letzter Hand von 1857, darunter so bekannte Geschichten wie 'Schneewittchen', 'Dornröschen', 'Aschenputtel, 'Hänsel und Gretel' und viele andere. Mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen von Ludwig Richter.
Ludwig Bechstein Bücher







Ludwig Bechstein, bekannt als Märchen- und Sagensammler, präsentiert in seinem "Deutschen Sagenbuch" Sagen aus dem hessischen Raum, einschließlich Gebieten, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu Rheinland-Pfalz kamen. Die Sammlung umfasst Geschichten wie die "Lurlei", die "Schwedensäule bei Oppenheim" und den "Eschenheimer Turm".
Ludwig Bechstein: Neues deutsches Märchenbuch Erstdruck: Leipzig (Einhorn) 1856. Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016, 2. Auflage. Textgrundlage ist die Ausgabe: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. Mit Anmerkungen und einem Nachwort von Walter Scherf, München: Winkler, 1971. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Carl Friedrich Lessing, Die tausendjährige Eiche, 1837. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Ludwig Bechstein: Faustus. Ein Gedicht Erstdruck: Leipzig (Friedrich August Leo) 1833. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig: Friedrich August Leo, 1833. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Wortgetreue Transkription des Originaltextes. 56 Seiten mit 7 Fotos und Abbildungen. Enthält die Sagenkreise von Reinhardsbrunn und Ohrdruf, aus „Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes“, Vierter Teil, Meiningen und Hildburghausen, 1835 und 1836. Verlag der Kesselringschen Hofbuchhandlung. Der Sagenkreis von Ohrdruf umfasst Geschichten wie die der Jungfrau des Schloßberges, die Herkunft des Namens Ohrdruf, Bonifacius' Ankunft und seine Begegnung mit einem Adler, sowie die Legenden rund um die Sanct Johannis-Kirche und das Michaelskloster. Weitere Erzählungen handeln von Schätzen im Kienberg, dem letzten Grafen von Käfernburg, und dem Luthersbrunnen bei Tambach. Im Sagenkreis von Reinhardsbrunn werden die Erbauung der Schauenburg, die Heiratsgeschichte von Graf Ludwig und seine Konflikte mit dem Pfalzgrafen zu Sachsen behandelt. Die Geschichten umfassen auch die Reue und Versöhnung des Grafen sowie die Zerstörung und den Untergang des Klosters. Das Werk beschreibt eindrucksvoll die wildromantischen Landschaften Thüringens, insbesondere das Dietharzer Tal mit seinen markanten Felsformationen und der beeindruckenden Kulisse des Falkensteins, der als zentraler Punkt der Region gilt. Die Erzählungen und Beschreibungen laden dazu ein, die Schönheit und die Mythen dieser historischen Gegend zu entdecken.
Deutsche Sagen
- 382 Seiten
- 14 Lesestunden
K. Müller, Erlangen, 1987. 560 S. mit 170 teilweise zeigenössischen Illustrationen, Pbd. - Illustrationen nach Holzschnitten von Lukas Cranach, Albrecht Dürer, A. Ehrhardt, C. Schmauk, Carl Gehrts und anderen. -
48 Seiten mit 33 Abbildungen, darunter 12 schwarz-weiße und 13 farbige Fotos sowie 4 schwarz-weiße und 4 farbige Zeichnungen. Wortgetreue Transkription des Originaltextes Wortgetreue Transkription des Originaltextes: „Sagenkreis der drei Gleichen.“ aus „Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringer Landes“, Herausgegeben von Ludwig Bechstein. Dritter Theil. Meiningen und Hildburghausen 1837 Sagen: 1. Der Grafen von Gleichen Ursprung, 2. Der schwarze Ritter, 3. Die drei Gleichen brennen zugleich, 4. Die Gleichische Doppel-Ehe, 5. Die Doppelehe, eine abweichende Sage, 6. Freudenthal und Türkenweg, 7. Der Thüringer Teufel, 8. Von Wandersleben, 9. Der Mordgarten, 10. Von Mühlberg und seinen Grafen, 11. Die Mühlberger Fehde, 12. Der Spring von Mühlberg, 13. Vom Schloß Wachsenburg, 14. Vom Dorfe Apfelstädt, 15. Der Name Arnstadts, 16. Walperkirchhof, 17. Riesengrab und Riesenribbe, 18. Böhlersmännchen, 19. Der Jungfernsprung, 20. Der Kindertanz, 21. Der Baumeister der Liebfrauenkirche, 22. Meister und Geselle, 23. Geisterkirche, 24. Hans Nebel, 25. Die Günthers-Mühle, 26. Von der Käfernburg, 27. St. Aegidius in Thüringen, 28. Die sieben Kreuze, 29. Die verstopfte Salzquelle.
„Mein Leben ist ein hübsches Märchen, so reich und glücklich“, sagte Hans Christian Andersen von sich. Und es scheint, als habe der große Märchenerzähler aus Dänemark mit diesen Worten nicht nur sein Leben, sondern auch seine Lebensaufgabe umschrieben, nämlich den Menschen mit seiner Dichtung das große und das kleine Glück und den ungeheuren Reichtum des Lebens vor Augen zu führen. Den Zauber dieser Märchenwelt hat der dänische Maler Svend Otto S., Träger der Hans-Christian-Andersen-Medaille, des Internationalen Jugendbuchpreises, mit seinen Illustrationen liebevoll hervorgehoben.

