Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Antje Köhler

    Klasse 3, Lehrbuch
    Klasse 2, Arbeitsheft
    Klassen 1/2, Lehrbuch
    Klasse 1, Arbeitsheft
    Motivmessung im Kontext der Personalauswahl
    Die Entwicklung eines Traineekonzeptes für die Arbeiterwohlfahrt
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Non-Profit-Organisationen, besonders Wohlfahrtsverbände wie die AWO, gegenüberstehen. Angesichts gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Veränderungen müssen sie sich anpassen und innovativ sein, um im zunehmend wettbewerbsintensiven Sozialmarkt zu bestehen. Der Fachkräftemangel, der durch den demographischen Wandel und andere Faktoren verstärkt wird, erfordert gut ausgebildete Mitarbeiter. Die Personalentwicklung spielt eine zentrale Rolle, um trotz finanzieller Einschränkungen qualifiziertes Personal zu gewinnen und den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.

      Die Entwicklung eines Traineekonzeptes für die Arbeiterwohlfahrt
    • Motivmessung im Kontext der Personalauswahl

      Validierung einer reaktionszeitbasierten Methode

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Motive sind entscheidende Antriebskräfte für menschliches Verhalten, doch oft sind sich Individuen ihrer unbewussten Beweggründe nicht bewusst. Das Buch präsentiert eine innovative Methode zur reaktionszeitbasierten Erfassung dieser impliziten Motive, indem es untersucht, ob schnellere Reaktionen auf motivthematische Wörter Rückschlüsse auf die Motivstruktur einer Person zulassen. Die Ergebnisse zeigen, dass unbewusste Beweggründe messbar sind und die Methode insbesondere in der Personalauswahl zur Vorhersage von Berufserfolg eingesetzt werden kann. Eignungsdiagnostische Anwendungen werden ebenfalls erörtert.

      Motivmessung im Kontext der Personalauswahl
    • Schau, was ich schon kann/ Familienzeit/ Halloween/ Schneesterne§Nach jedem der vier Stoffkomplexe gibt es eine AHA-Seite, auf der das Kind sich selbst einschätzen und Lehrer und Eltern sehen können, was das Kind bereits kann.

      Klasse 1, Arbeitsheft
    • Die Themen des Lehrplans werden kindgemäß aufgegriffen und gemeinsam mit den Kindern 'entdeckt'. Das Buch ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut. Gezielte Aufgabenstellungen für die Einzel- und Gruppenarbeit und wundervolle Zeichnungen unterstützen dieses Entdecken. Wichtige Einsichten und Anregungen zum Weiterdenken werden - optisch sichtbar - in einem Denk- und Merkkoffer festgehalten.

      Klassen 1/2, Lehrbuch
    • Aus dem Inhalt:§-Jeder hat Stärken und Schwächen...Jeder?§-Schul-ABC- Liste§-Ein Sonnenblumenfest§-Der Herbst mit allen Sinnen§Nach jedem der vier Stoffkomplexe gibt es eine AHA-Seite, auf der das Kind sich selbst und Lehrer und Eltern sehen können, was das Kind bereits kann.

      Klasse 2, Arbeitsheft
    • Aus dem Inhalt:§- Was ich im Spiegel sehe§- Gute und schlechte Geheimnisse§- Meine Füße sind der Rollstuhl§- Familienregeln?!§- Freundekatalog§- Was spielte Jesus?§- Der Innenraum einer Kriche§- Weltweit helfen§- Der Treibhauseffekt§- Wunder der Natur§- Abschied nehmen

      Klasse 3, Lehrbuch
    • Aus dem Inhalt:§- Typisch Mädchen! Typisch Junge!§- Bin ich ein guter Freund?§- Freundschaft hält nicht von allein§- Ostern - ein christliches Fest§- Urelemente und Naturgewalten§Nach jedem der vier Stoffkomplexe gibt es wieder eine AHA-Seite, auf der das Kind sich selbst einschätzen und Lehrer und Eltern sehen können, was das Kind bereits kann.

      Klasse 3, Arbeitsheft
    • Das Lehrbuch komplettiert die Reihe „Ich und meine Welt“. Alle in den beiden Lehrplänen vorgesehenen Lern- und Wahlpflichtbereiche wurden inhaltlich aufgegriffen und knüpfen so an die Lebenswelt der Mädchen und Jungen an, dass sie eigene Lebenserfahrungen, Verhaltensweisen und Urteile altersgemäß reflektieren, beurteilen und bewerten lernen. Unter Beachtung der Lernziele für das Fach „Ethik“ im 4. Schuljahr ist das Buch didaktisch so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler durch Texte, Bilder und Aufgaben mit auf eine „Entdeckungsreise“ genommen werden. Sie sollen staunen und selbst zu Einsichten in scheinbar selbstverständliche Dinge gelangen. Gezielte Aufgabenstellungen für die Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit regen auf vielfältige Weise zur Auseinandersetzung mit wichtigen Lebensfragen an und fördern den Erwerb von fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen, die über den Ethikunterricht hinaus für das Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft bedeutsam sind. Das im Lehrbuch des 3. Schuljahres eingeführte Lexikon wurde ausgebaut und gibt mit farbiger Gestaltung und kapitelbasierter Anordnung eine Hilfestellung für die selbstständige Handhabung von Nachschlagemedien. Neu im Buch sind mit einem Stern gekennzeichnete Zusatzaufgaben und Hinweise zu weiterführenden Informationsquellen, z. B. im Internet, sowie Spielideen.

      Klasse 4, Lehrbuch