Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Haegeler

    Georg Büchner Dichter, Denker, Revolutionär
    Historische Fiktion und fiktive Historie
    Aristoteles' Theorie der Wahrnehmung
    Georg Büchners Dantons Tod - ein Politikum
    Berufsbedingtes Schweigen - Schweigerechte und Schweigepflichten bei Journalisten
    • 2013

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Schweigens im Journalismus, insbesondere im Kontext der Informationsbeschaffung. Sie beleuchtet, wie Journalisten sowohl bewusst als auch unbewusst mit Informationssperren von Behörden und Gesprächspartnern konfrontiert werden. Diese Einschränkungen beeinflussen die Berichterstattung und werfen Fragen zur Kommunikation und zur Verfügbarkeit von Informationen auf. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen, die sich aus dieser Thematik ergeben, und analysiert die Auswirkungen auf die journalistische Praxis.

      Berufsbedingtes Schweigen - Schweigerechte und Schweigepflichten bei Journalisten
    • 2013

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Buchner verstarb fruh und hinterliess nur ein schmales Werk - doch er schrieb damit Literaturgeschichte. Buchner gilt als einer der bedeutendsten Autoren des Vormarz, seine Dramen werden bis heute als bahnbrechend angesehen. Buchners schriftstellerisches Erbe spannt den Bogen vom Individuum zum grossen Gesellschaftsentwurf und erzahlt von Wahnsinn und individueller Pathologie, von Politik und Revolution. Dieser Band vereint Forschungsbeitrage zu Buchners Kernwerken Dantons Tod," Lenz," Leonce und Lena" und Woyzeck." Aus dem Inhalt: Dantons Tod" Geschichte Revolution und Volksdarstellung Motive des Wahnsinns in Lenz" Leonce und Lena" - Polit-Satire und Lustspiel der dekadenten Langeweile Sozialkritik im Woyzeck" - Buchners Woyzeck" als Wegweiser der Moder

      Georg Büchner Dichter, Denker, Revolutionär
    • 2009

      Die Magisterarbeit untersucht Gottfried Kellers Umgang mit historischen Themen in seinen Züricher Novellen und dessen Bedeutung für das literarische Realismus des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert Kellers Geschichtsbegriff im Kontext seiner Zeit und zeigt, wie Geschichte in seinen Erzählungen vermittelt wird.

      Historische Fiktion und fiktive Historie
    • 2007

      Die Analyse von Georg Büchners "Dantons Tod" im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Leipzig beleuchtet die Relevanz und das kritische Potenzial literarischer Werke im politischen Kontext. Die Arbeit thematisiert, wie Literatur als Medium für politische Konzepte und Handlungen fungiert, und untersucht die Bedeutung von Büchners Drama im Hinblick auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens und seiner Institutionen. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts wird das Engagement der Literatur in politischen Diskursen herausgestellt.

      Georg Büchners Dantons Tod - ein Politikum
    • 2007

      Aristoteles' Werk "De Anima" bietet eine umfassende Analyse der Seele, die auf Beobachtungen und der Auseinandersetzung mit früheren Denkern basiert. Die Studie beleuchtet das Wesen, die Funktionen der Seele und deren Beziehung zum Körper. Durch eine biologische Betrachtung der Seelenfunktionen werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen herausgearbeitet. Diese Analyse reicht über die naturwissenschaftliche Perspektive hinaus und eröffnet tiefere philosophische Einsichten in das Verständnis von Leben und Existenz.

      Aristoteles' Theorie der Wahrnehmung