Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Schönwandt

    Planung in der Krise?
    Forschungsprojekt Pfail
    Ausgewählte Methoden und Instrumente in der räumlichen Planung
    Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung
    Denkfallen beim Planen
    Komplexe Probleme Lösen
    • Komplexe Probleme Lösen

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wer Großes plant, steht schnell vor Problemen – tagtäglich hören wir davon. Je größer das Projekt, je komplexer die Aufgabe, desto mehr hat man es mit diffizilen, multidisziplinären Aufgabenstellungen zu tun. Häufige Aufgabe der Architektur, Stadt- und Raumplanung – aber auch der Politik sowie jeder Art von Organisation, ob Behörde oder Unternehmen – ist es, funktionierende Lösungen für solche Herausforderungen zu liefern. Und genau dabei hilft dieses Buch! Es vermittelt eine Methodik zur gezielten, systematischen, problem- und handlungsorientierten Entwicklung von Lösungen. Dabei wird über Disziplingrenzen hinweg Wissen generiert, Wert- und Interessenskonflikte werden in den Lösungsprozess integriert. Nur wenn man genau weiß, wo man anpacken und wo-rauf man achten muss, wird das Lösen komplexer Probleme machbar und erfolgreich.Dieses Buch richtet sich an Architekten, Stadt- und Raumplaner, aber ebenso an Politiker und Manager – schließlich stehen sie alle immer wieder vor der Aufgabe, komplexe multidisziplinäre Problemstellungen bearbeiten zu müs-sen, denen mit Routinelösungen nicht beizukommen ist, wohl aber mit der in diesem Handbuch beschriebenen Problemlösungssystematik.

      Komplexe Probleme Lösen
    • Die Regionalplanung mit ihren klassischen Instrumenten der Flächensteuerung wird im Forschungsvorhaben 'Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung' (FLAIR) um eine Managementdimension erweitert: Mit einem effektiven Instrumentenmix wird zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, der Förderung der Innenentwicklung und der Mobilisierung vorhandener Baulandpotenziale beigetragen. Dabei bilden nicht Methoden oder Theorien den Ausgangspunkt, sondern – nach dem Ansatz ›Probleme zuerst‹ – die Ausschöpfung und Ergänzung des rechtlichen Rahmens und des Instrumentariums der Regionalplanung. In exemplarischen Testplanungen in zwei Modellkommunen werden für ausgewählte Standorte Aktivierungsstrategien entwickelt, die die Kommunen im haushälterischen Umgang mit ihren Flächen unterstützen. Mit Hilfe dieser Aktivierungsstrategien werden Anreize und Steuerungsmöglichkeiten aufgezeigt, um diese Potenzialflächen wieder in den Flächenkreislauf zu integrieren.

      Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung
    • Aufgabenstellungen und Vorgehensweisen räumlicher Planung unterliegen seit jeher Veränderungen, die dazu führen, dass die eingesetzten Methoden und Instrumente kritisch hinterfragt und gegebenenfalls durch andere ergänzt oder ersetzt werden. Entsprechend war es Ziel einer Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL, ausgewählte Methoden und Instrumente in der räumlichen Pla-nung zu hinterfragen und insbesondere Schwachstellen an der Nahtstelle zur Wissenschaft zu identifizieren. Mittels einer Sondierung, die bei zwölf Interviewpartnern aus der Planung in Baden-Württemberg durchgeführt wurde, wurden die konzeptuellen Fundamente der Planung, die Wirkung planerischer Instrumente, die Abstimmung und Durchsetzung der Planung, Binnen- und Außensicht, die Planeraus- und Weiterbildung sowie die mögliche Unterstützung der Praxis durch die Wissenschaft kritisch hinterfragt. Auf der Grundlage dieser Sondierung werden Empfehlungen für die Weiterent-wicklung planerischer Methoden und Instrumente formuliert und eine strategische Vorgehensweise nach dem Prinzip „Probleme zuerst“ vorgestellt. Fallbeispiele illustrieren diesen Ansatz.

      Ausgewählte Methoden und Instrumente in der räumlichen Planung
    • Planung in der Krise?

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Jeder plant. Jeder Bauherr, jede Gemeinde, jede Stadt, jedes Land und jede Firma muss die eigenen Aktionen planen, um die begrenzten Ressource- zum Beispiel Geld, Flachen usw. - moglichst vorteilhaft einzusetzen; letztlich setzt jede Art von Investition ein Mindestmass an Planung voraus. Wahrend wir also tagtaglich planen, hat sich zwischen Theorie und Praxis eine erhebliche Kluft aufgetan. Die Bemuhungen, Planungen wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstutzen, scheinen in den vergangenen Dekaden an neuralgischen Punkten auf der Stelle zu treten. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei dieser neuralgischen Punkte im Zu sammenhang mit dem Thema "Konstrukte." Was sind Konstrukte? Dieser Ausdruck umfasst im Wesentlichen Begriffe, Propositionen (Aussagen), Kon texte und Theorien. Konstrukte sind die Trager unseres Wissens und zugleich der konzeptuelle Kern einer Planungsaufgabe, vor allem leiten sie unsere Pla nungshandlungen. Sie bieten somit Erkenntnis und Orientierung. Folgende Thesen liegen dem Text Was die Konstrukte zur Beschreibung von Planung - "constructs of planning" - angeht, fehlt es gegenwartig an Ansatzen, moglichst viele Aspekte, die beim Planen eine Rolle spielen, moglichst schlussig zu integrie ren. Solche Ansatze sind nicht zuletzt deshalb von Nutzen, weil sie helfen, wichtige Aspekte beim Planen nicht zu ubersehen."

      Planung in der Krise?