Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anke Rasche

    Alles eine Frage der Ehre? Die Bedeutung der Ehre für männliche Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund?
    Der metaphorische Ansatz in der Erlebnispädagogik
    Sterben und Tod: psychologische Aspekte von Trauer
    Die Supervision als Methode der pädagogischen Beratung?
    Antipädagogik. Eine Analyse des Buches Antipädagogik von Ekkehard von Braunmühl
    Prekariat eine neue soziale Lage?
    • Soziale Ungleichheit wird als ein zentrales gesellschaftliches Problem betrachtet, das sich in der ungleichen Verteilung von Positionen, Status und Ressourcen wie Eigentum, Einkommen, Macht und Prestige äußert. Diese Ungleichheit ist eine Folge der sozialen Ausdifferenzierung in modernen Gesellschaften. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Analyse des Prekariats, das als eine spezifische Gruppe innerhalb dieser Ungleichheitsstruktur betrachtet wird. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit.

      Prekariat eine neue soziale Lage?
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie wichtige Konzepte und deren Bedeutung erläutert. Der Leser wird auf die Kernideen vorbereitet, die im Verlauf des Buches vertieft werden, und erhält einen ersten Einblick in die Argumentationsstruktur. Die Einleitung schafft somit einen klaren Rahmen und motiviert zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Inhalt.

      Antipädagogik. Eine Analyse des Buches Antipädagogik von Ekkehard von Braunmühl
    • Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie stellt die wichtigsten Konzepte vor und skizziert die Zielsetzung des Autors. Die Leser werden auf die kommenden Inhalte vorbereitet und erhalten einen ersten Einblick in die Argumentationsstruktur sowie die Methodik, die im weiteren Verlauf des Buches verwendet wird. Dies schafft eine fundierte Basis für das Verständnis der komplexen Thematik, die im Detail behandelt wird.

      Die Supervision als Methode der pädagogischen Beratung?
    • Die Studienarbeit untersucht die Auseinandersetzung mit zentralen Themen der pädagogischen Psychologie und beleuchtet deren Relevanz im Bildungskontext. Sie bietet eine fundierte Analyse und reflektiert verschiedene Ansätze sowie deren Auswirkungen auf Lernprozesse. Durch die kritische Betrachtung aktueller Theorien und deren praktische Anwendung wird ein umfassendes Verständnis für die psychologischen Aspekte der Pädagogik entwickelt. Die Arbeit erzielt eine herausragende Bewertung und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion in diesem Fachbereich bei.

      Sterben und Tod: psychologische Aspekte von Trauer
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Begriffs Erlebnispädagogik und dessen Wandel im Laufe der Zeit. Ursprünglich umfasste der Begriff verschiedene Natursportarten, die zur Persönlichkeitsentwicklung beitrugen. Heute wird jedoch betont, dass Aktivitäten wie Klettern nur dann zur Erlebnispädagogik zählen, wenn sie reflektiert und pädagogisch genutzt werden. Die stetig wachsende Methodenvielfalt erfordert eine kontinuierliche Anpassung der Definitionen, um die aktuellen erlebnispädagogischen Maßnahmen adäquat abzubilden.

      Der metaphorische Ansatz in der Erlebnispädagogik
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Ehre-Konzepts für türkischstämmige und muslimische junge Männer in Deutschland, insbesondere im Kontext der Diskussionen über Ehrenmorde. Anstatt sich auf die Morde selbst zu konzentrieren, wird analysiert, wie Ehre in türkischen Familien vermittelt wird und welche Rolle sie in der Erziehung spielt. Die Autorin beleuchtet, wie diese kulturellen Werte das Leben und die Identität der Jugendlichen prägen und welche Herausforderungen sie in der deutschen Gesellschaft erleben. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in interkulturelle Aspekte der Ehre und deren Einfluss auf das Zusammenleben.

      Alles eine Frage der Ehre? Die Bedeutung der Ehre für männliche Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund?
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept des Spiels und hinterfragt die gängigen Vorstellungen darüber. Während viele Menschen glauben, genau zu wissen, was Spielen bedeutet, zeigt die Arbeit, dass nur wenige in der Lage sind, die spezifischen Merkmale und Eigenschaften des Spiels präzise zu benennen. Durch eine tiefere Analyse wird das Verständnis für die Bedeutung und die verschiedenen Facetten des Spiels in der Freizeitgestaltung erweitert. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem alltäglichen, aber oft unreflektierten Thema.

      Der Sandkasten als frühkindliche Entwicklungsförderung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universitat Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konstruktivismus ist nicht als eine eigenstandige Wissenschaftsdisziplin zu betrachten und zu beschreiben, sondern eher als ein interdisziplinares Konstrukt mehrerer Teildisziplinen verschiedenster wissenschaftlicher Bereiche. Dieses interdisziplinare Konstrukt hat seine Wurzeln unter anderem in der Neurobiologie, der Neuropsychologie, der Soziologie und der Psychologie und das konstruktivistische Denken findet in vielen Disziplinen, wie bsp. der Kommunikationswissenschaft, der Biologie oder auch in den Kunstwissenschaften, grossen Anklang (vgl. Klassen, 2005

      Lerntheorien: Konstruktivistische Lerntheorie