Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Hübner

    1. Jänner 1930 – 1. Jänner 2013
    Die Weisheit Salomos
    Nietzsche und das Neue Testament
    Biblische Theologie des Neuen Testaments
    Enrique presente
    Helen Ernst
    Erlösung bei Richard Wagner und im Neuen Testament
    • Der Komponist und Dichter Richard Wagner beschäftigt sich in seinem Werk immer wieder mit theologischen Themen, insbesondere mit der Thematik der Erlösung. Doch welchen Bezug hat er zum christlichen Erlösungsgedanken? Das untersucht diese systematische Darstellung seiner Weltanschauung.

      Erlösung bei Richard Wagner und im Neuen Testament
    • 1984 fiel Enrique Schmidt im Kampf gegen die Contras, eine von den USA finanzierte Regellengruppe zum Sturz der sandinistischen Regierung Nicaraguas. Es ging angeblich um die Kontrolle im Hinterhof Washingtons und auch um den Krieg gegen den internationalen Kommunismus. Enrique Schmidt starb als Postminister der sandinistischen Regierung. Enge Weggenossen und Freunde tragen zu seinem 20. Todestag Erinnerungen an ihn zusammen. Sein Tod liegt jetzt weit zurück und weckt manche nostalgische Sehnsucht. Dieser kann aber für uns auch lehrhaft sein; denn gerade zu Zeiten einer inzwischen einzigen, entfesselten Weltmacht und einer fast ausweglosen Sackgasse der internationalen Politik lohnt sich der Rückblick auf unseren vor 20 Jahren gestorbenen Freund.

      Enrique presente
    • Friedrich Nietzsche wird als zentraler Denker in der Auseinandersetzung mit Theologie und Kirche betrachtet, da sein Atheismus eine tiefgehende und ehrliche Reflexion über die Gottesfrage beinhaltet. Trotz seiner scharfen Kritik am Christentum ist er der Atheist, mit dem sich die intensivste Auseinandersetzung lohnt. Seine Gedanken sind stark von theologischen Konzepten geprägt, was eine besondere Perspektive für die Theologie und Kirche bietet. In einer Zeit, in der kirchliche Botschaften an Bedeutung verlieren, bleibt Nietzsches Werk von großer Relevanz.

      Nietzsche und das Neue Testament
    • "Hans Hübner hat diesen seit Jahrzehnten ersten evangelischen Kommentar der »Weisheit Salomons« als Auslegung eines kanonischen alttestamentlichen Buches geschrieben. Denn auch innerhalb der evangelischen Theologie hat sich immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass das Kriterium der evangelischen Tradition, nur die hebräischen Schriften des Alten Testaments als kanonisch gelten zu lassen, willkürlich ist. Das Buch der Weisheit ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil es als jüngstes Buch des Alten Testaments in seiner theologischen Denkweise den Übergang zum Neuen Testament markiert (Paulus hat sichtlich aus ihm profitiert), zugleich aber auch die Begegnung von alttestamentlichem und griechisch-abendländischem Denken dokumentiert. Dieser Kommentar will als theologisch-hermeneutische Auslegung das damals Gedachte im heutigen Horizont verstehbar machen und die gesamtbiblische Mittlerfunktion des Buches zwischen beiden Testamenten gebührend herausarbeiten. Dabei kommen dem Verfasser seine Beherrschung der kritischen Auslegungsmethoden, seine profunde Kenntnis antiker Religion, Theologie und Philosophie und seine Gabe allgemeinverständlicher Darstellung zugute. Wegen der kanonischen Geltung der »Apokryphen« in Katholizismus und Orthodoxie ist dieser Kommentar auch von ökumenischer Bedeutung." --Provided by publisher

      Die Weisheit Salomos
    • Wer ist der biblische Gott?

      Fluch und Segen der monotheistischen Religionen

      Monotheistische Religionen, also Religionen des Glaubens an den einen Gott, sind durch Anschläge fanatischer Islamisten in Verruf geraten. Hübner befragt vor allem Judentum, Christentum und Islam, ob ihr Gottesverständnis zum Fanatismus führen könnte. Dabei zeigt sich, daß sich innerhalb aller monotheistischen Religionen tolerante und intolerante Richtungen finden. Der jüdische und islamische Anstoß am christlichen Glauben, dem Glauben an den dreieinen Gott, entspringt vor allem einem Mißverständnis dogmatischer Aussagen, die zu einer Zeit formuliert wurden, in der viele Begriffe anders als heute verstanden wurden

      Wer ist der biblische Gott?