Die parlamentarische Diplomatie hat sich seit dem Kalten Krieg stark gewandelt, was zu einer Neudefinition des Begriffs geführt hat. Das Buch bietet eine theoretische Analyse und historische Betrachtung dieses Phänomens und untersucht die spezifische Ausgestaltung der parlamentarischen Diplomatie in der Schweiz. Durch Interviews und Beiträge von Parlamentsmitgliedern sowie diplomatischen Vertretern wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis der aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu vermitteln.
Maurice Labhart Bücher


Die zunehmende Auslagerung von staatlichen Aufgaben aus der Zentralverwaltung stellt sowohl die Exekutive als auch die Legislative vor neue Herausforderungen. Trotz der aus demokratischer Sicht unerlässlichen Einflussnahme des Parlaments auf die Führung und Steuerung von ausgelagerten Einheiten wurde das entsprechende parlamentarische Instrumentarium aus der Perspektive von Mitgliedern des Parlaments bis anhin nur bruchstückhaft evaluiert. Die vorliegende Arbeit beinhaltet eine Übersicht über das Thema Public Corporate Governance auf Bundesebene in der Schweiz und zeigt das Zusammenspiel von Bundesrat und Parlament bei der Führung und Steuerung von ausgelagerten Einheiten des Bundes. Die Arbeit fokussiert auf das Bundesparlament und bietet eine umfassende Übersicht über parlamentarische Instrumente im Bereich der Public Corporate Governance und evaluiert das Instrumentarium aus der Perspektive von Mitgliedern des Bundesparlaments. Der Autor hat Interviews mit Mitgliedern des Parlaments geführt und deren Inhalte mit Erkenntnissen aus bestehenden Beiträgen zum Thema zusammengeführt.