Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg Fuhrmann

    Folge deinem Schatten und du gehst ins Licht
    Jeder Tag ein neuer Anfang
    Mechatronik, Grundwissen
    Mechatronik, Fachwissen
    Metalltechnik Fachstufe. Industriemechanik Abschlussprüfung. CD-ROM
    EUROPA HEIßT DIE WEITBLICKENDE
    • 2014

      Jeder Tag ein neuer Anfang

      Menschen und Geschichten auf dem Jacobsweg, Unterwegs von Recklinghausen nach Compostela

      1998, als der Wohnwagen, fertig für eine Tour nach Spanien, nachts gestohlen wurde, fuhren der Autor und seine Frau ohne Wohnwagen los. Auf der Reise trafen sie auf den Jakobsweg und die Pilger. Sie sahen ihre Begeisterung. Dort entstand der Entschluss, den Weg zu gehen. Den eigenen Jakobusweg. Allein. Von Anfang an wurden die Dinge festgehalten, ohne darüber nachzudenken, ob daraus ein Buch entstehen könnte. Die Erlebnisse beim Pilgern dem Leser mitzuteilen, das ist das Anliegen des Autors.

      Jeder Tag ein neuer Anfang
    • 2012

      EUROPA HEIßT DIE WEITBLICKENDE

      Postpatriarchale Perspektiven für die Kulturanthropologie

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Interdisziplinäre Autorenteam bringt neue Aspekte in den Streit um die vorpatriarchale Menschheitsgeschichte ein: Johanna Schacht, die als Heilpädagogin das Thema v.a. aus dem Blickwinkel der pränatalen Psychologie beleuchtet, plädiert für eine Integration von matriarchalem und patriarchalem Paradigma in einem paritätischen Paradigma. Die Patriarchatsforscherin Gabriele Uhlmann hinterfragt patriarchale moderne Mythen und Ideologien in der Archäologie und Anthropologie am Beispiel der vorpatriarchalen Kulturleistungen der Frau. Der Philosoph und Theologe Bernhard A. Grimm wehrt sich heftig gegen die uralte Verfemung des Weiblichen, plädiert für die Göttin in uns und mahnt eine Transformation zum vollen (weiblich/männlichen) Menschsein an. Jörg Fuhrmann analysiert den Status quo einer noch längst nicht im Postpatriarchat angekommenen Gesellschaft aus der Sicht des Pädagogen und Therapeuten. Die Psychologin Alexandra Schwarz-Schilling arbeitet die zentrale Rolle der Sexualität im historischen Prozess der Patriarchalisierung sowie für dessen Überwindung heraus.

      EUROPA HEIßT DIE WEITBLICKENDE
    • 2010

      Tabula Rasa auf dem Jakobsweg! Rebirthing - von Lourdes nach Finisterre. Ein Sinnsucher l sst sich gehen. Um etwas lang Verlorenes wiederzufinden - um mieses Karma zu berwinden. Hier & Jetzt. Schritt f r Schritt. Ganz da sein d rfen. Licht & Schatten. Beste Psychotherapie. Omelette f r Omelette. Pilgrimage to hell and back! Rock n Roll & radikale Selbstvergebung. And never forget: Shit comes in all colours... Liebe und Stille ebenso. Die metaphorische Reise nach Innen wird durch 86 stimmungsvolle Fotografien und Zeichnungen erg nzt.

      Folge deinem Schatten und du gehst ins Licht
    • 2008

      Die Arbeit untersucht den Prozess der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit in Deutschland. Zunächst wird der Begriff der Globalisierung definiert, wobei verschiedene Definitionen herangezogen werden, um eine sozialarbeiterisch nutzbare Definition zu entwickeln. Anschließend werden die ökonomisch-theoretischen Grundlagen des Globalisierungsprozesses erläutert, insbesondere die Theorie der komparativen Kostenvorteile von David Ricardo und die antizyklische Fiskalpolitik von John Maynard Keynes. Neuere Theorien wie Neoliberalismus und Ordoliberalismus werden ebenfalls kurz umrissen. Ein geschichtlicher Überblick zeigt die Entwicklungen von der frühen Neuzeit bis heute und gliedert sich in verschiedene Phasen, in denen wirtschaftliche und politische Aspekte behandelt werden. Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Institutionen, wie die Welthandelsorganisation, die Weltbank und der Internationale Währungsfonds, werden vorgestellt. Die kulturelle Dimension der Globalisierung wird aus sozialarbeiterischer Sicht betrachtet, insbesondere im Kontext der soziologischen Debatte über Homogenisierung und Heterogenisierung. Der Prozess der Migration wird analysiert, wobei globale Migrationströme und spezifische Aspekte für Frauen betrachtet werden. Die Auswirkungen der Migration auf die Bildungs- und Arbeitsmarktsituation in Deutschland werden ebenfalls untersucht. Ein weiterer Teil analysiert die Auswirkungen der Glo

      Globalisierung und soziale Arbeit