Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl Stückler

    Der Most
    Most und Apfelwein
    Cider, Most & Apfelwein
    Met
    Rückwirkende Ereignisse iSd § 295a BAO
    Unternehmensfinanzierung
    • Unternehmensfinanzierung

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ein Unternehmen in kritischen Phasen - sei es bei raschem Wachstum oder dem langfristigen Erschließen neuer Märkte - optimal zu finanzieren, ist für viele Unternehmer ein Schlüssel zum Erfolg. Wesentliche Finanzierungsinstrumente und Vertriebsmöglichkeiten werden vorgestellt, Möglichkeiten, die Steuerbelastung zu minimieren aufgezeigt und Antworten auf grundlegende Fragen geliefert, wie zB Welche Finanzierungsinstrumente gibt es? Gründungsphase oder Ausbau - welche Kapitalform passt am besten? Wie sind die steuerlichen Rahmenbedingungen? Welche Vertriebsmöglichkeiten gibt es? Ebenfalls erläutert das Handbuch die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Unternehmensfinanzierung in praxisnaher Form. Dabei werden auch betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, um die rechtlichen Gegebenheiten in einen realen unternehmerischen Kontext zu betten. Zahlreiche Praxistipps, Beispiele und Grafiken machen das Werk zu einem hilfreichen Wegweiser für Ihr Finanzierungsvorhaben. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Unternehmensfinanzierung
    • Rückwirkende Ereignisse iSd § 295a BAO

      Unter Berücksichtigung des FVwGG 2012

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Regelung des § 295a Abs 1 BAO ermöglicht die Abänderung rechtskräftiger Bescheide bei rückwirkenden Ereignissen mit abgabenrechtlicher Wirkung. Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse der Tatbestandsmerkmale dieser Bestimmung und berücksichtigt aktuelle Literatur sowie Judikatur. Es richtet sich an Praktiker und Interessierte, die ein tieferes Verständnis der praktischen Anwendung und der rechtlichen Rahmenbedingungen dieser wichtigen Vorschrift erlangen möchten.

      Rückwirkende Ereignisse iSd § 295a BAO
    • Met

      Honigwein selbst gemacht

      Dieses Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung von Met in kleinen Mengen. Es behandelt jeden Schritt, von der Mischung von Honig und Wasser bis zur Abfüllung. Der Autor erklärt verschiedene Honigarten, Fermentationsmethoden und rechtliche Aspekte. Zudem enthält es kreative Rezeptideen für Cocktails und alkoholfreien Met.

      Met
    • Trendgetränk • Tipps zur Herstellung von Gärmost, Süßmost und Cider • Anschauliche Ablaufgrafiken • Ausführliche Schritt-für-Schritt-Erklärung Ob als lieblicher Süßmost, alkoholhaltiger Most, Apfelwein oder prickelnder Cider: Aus Äpfeln und Birnen lassen sich wohlschmeckende Getränke herstellen. Gärmost hat längst das Image des ländlichen Haustrunks abgelegt. Mostprämierungen heben den Qualitätsanspruch der Erzeuger und Genießer. Karl Stückler vermittelt in diesem Buch das Basiswissen der Herstellung von Gärmost, Süßmost und Cider für Einsteiger und Profis. Die einzelnen Kapitel beginnen bei der richtigen Sortierung des Obstes, erklären die Möglichkeiten der Presssaftbehandlung und enden bei der Abfüllung und Lagerung. Der Autor zeigt auf, welche Stolpersteine es auf dem Weg zu einem harmonisch schmeckenden Getränk zu überwinden gilt. Dabei geht er auch auf Mostfehler und -krankheiten ein. Ablaufgrafiken, Tabellen, Skizzen und Abbildungen veranschaulichen die Arbeitsschritte nachvollziehbar. Praktische Tipps und wertvolle Hinweise helfen dabei, selbstgemachten Cider, Most und Apfelwein zum Geschmackserlebnis zu machen.

      Cider, Most & Apfelwein
    • Detaillierter Ratgeber für die häusliche und professionelle Gär- und Süssmostproduktion mit Hinweisen auf Lagerung, Krankheiten, Untersuchungsmethoden.

      Most und Apfelwein
    • Man kennt ihn aus der Geschichte der Germanen und von Erzählungen aus dem Mittelalter: Met, den legendären Honigwein. So sagenumwoben die Geschichte des Mets auch ist – vergangenen Kulturen galt er als Getränk der Götter –, so gut eignet sich Met zur Produktion daheim. Im Buch „Met. Honigweinbereitung – Leicht gemacht!“ erklärt Autor Karl Stückler, Leiter der Niederösterreichischen Imkerschule und damit ausgewiesener Experte rund um den Honig, alle Schritte von der Ausgangsbasis bis zum fertigen Produkt. Dank zahlreicher Abbildungen und Skizzen gelingt auch Einsteigern die Erzeugung ihres ersten Mets. Profis hingegen profitieren von den nützlichen Hinweisen zur Auswahl des geeigneten Honigs, von Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen, von der Erklärung, welche Fehler bei der Met-Produktion passieren können, und von exakten Beschreibungen der für das Gelingen wesentlichen Vorgänge, wie Gärführung, Restsüßeeinstellung, Klärung des Mets vor dem Abfüllen und letztlich eine stabile Flaschenfüllung. Zwanzig Jahre Erfahrung in der Herstellung von Honigwein kann Stückler aufweisen – daran kommt niemand vorbei, der Met nicht nur trinken will …

      Met
    • How to Brew Honey Wine

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      The legendary drink of Vikings and verse and the oldest alcoholic beverage, mead is brewed by both amateur winemakers for their own consumption, and in larger quantities by beekeepers who have built a separate line of business of mead production. With home-brewing and smaller distilleries more popular than ever, this book offers valuable DIY assistance to the hobbyist and the professional alike. The first part of the book discusses the historical stature of mead and details the mead-making process itself, with clear and concise instructions simplified with the support of foolproof diagrams. Also included is a more in-depth, scientific analysis of fermentation, fining, and stabilization of mead, as well as legal requirements, bottling methods, troubleshooting throughout the mead-making process, and even a collection of mead-based recipes.

      How to Brew Honey Wine