Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Höpfner

    Luftverschmutzung und Waldkatastrophe
    Motorisierter Verkehr in Deutschland
    Pkw, Bus oder Bahn?
    20 Jahre ifeu-Institut
    Der Zugang zur Legacy Root
    • Der Zugang zur Legacy Root

      Zur Anwendung der Essential Facilities Doktrin auf ICANN

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die steigende Bedeutung von Domains als wertvolle Internet-Ressourcen wird in diesem Werk thematisiert. Angesichts der Knappheit prägnanter und wirtschaftlich wertvoller Namen unter den bestehenden Top Level Domains wird die Geschichte gescheiterter Versuche kommerzieller Anbieter beleuchtet, alternative Domains außerhalb der von ICANN autorisierten Struktur zu etablieren. Ein zentrales Anliegen des Buches ist die Untersuchung, wie alternative Anbieter möglicherweise durch kartellrechtliche Mittel Zugang zur Legacy Root erhalten könnten, um im Domain-Markt konkurrenzfähig zu bleiben.

      Der Zugang zur Legacy Root
    • 20 Jahre ifeu-Institut

      Engagement für die Umwelt zwischen Wissenschaft und Politik

      Das ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gehört zu den bekanntesten Umweltinstituten in Deutschland. Seit 20 Jahren forscht das Institut in Sachen Umwelt, berät dabei Bundes- und Landesregierungen, Städte und Kommunen, aber auch Wirtschaftsunternehmen und Umweltverbände. Viele der Themen, die am ifeu bearbeitet werden, gehören zu den derzeitigen Brennpunkten des Abfallwirtschaft, Verkehrsemissionen, Landwirtschaft und Umwelt, kommunale Energiekonzepte, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Ökobilanzen oder betriebliche Umweltmanagementsysteme.In dem Buch wird mit aktuellen und fachlich kompetenten Beiträgen ein Überblick über diese Arbeitsfelder gegeben. Dazu kommt eine Diskussion über die Rolle der Umweltforschung, an der sich anlässlich des Institutsgeburtstages auch zahlreiche Prominente aus der Umweltpolitik beteiligt haben.

      20 Jahre ifeu-Institut
    • Die Untersuchung befaßt sich mit dem motorisierten Personen- und Güterverkehr in der DDR und der Bundesrepublik für das Bezugsjahr 1988. Schwerpunkte der Analyse sind die Ermittlungen der Verkehrs- und Fahrleistungen bzw. der Auslastungsgrade der Verkehrsträger sowie der zugehörigen Energieverbräuche und Schadstoffemissionen einschließlich der jeweiligen primärenergetischen Aufwendungen. Dabei ergeben sich zwischen der DDR und der Bundesrepublik große Unterschiede im Verkehrsverhalten und den verkehrsbedingten Emissionen. Für West- wie für Ostdeutschland im Bezugsjahr 2005 werden die Trends der zu erwartenden verkehrlichen Situation abgeleitet und die damit verbundenen Energieverbräuche und Emissionen berechnet. Darüber hinaus werden in Anlehnung an Arbeiten für die Klima-Enquéte-Kommission zahlreiche Maßnahmen zur technischen und verkehrsbedingten Minderung der Emissionen formuliert und in Reduktions-Szenarien umgesetzt. Die Szenarienergebnisse zeigen eine in West- und Ostdeutschland unterschiedliche Entwicklung. Für Deutschland insgesamt wird eine Abnahme der meisten verkehrsbedingten Schadstoffemissionen ermittelt. Die Kohlendioxidemissionen nehmen hingegen im Trendfall deutlich zu und erreichen im Reduktionsfall in etwa das Niveau von 1988.

      Motorisierter Verkehr in Deutschland