Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Kasten

    Schmutziger Tod
    Wuppertod
    REGIE GUIDE 2013/2014
    Ufa international
    Begraben in Wuppertal
    Fasel irrt sich. Ein Wuppertal-Krimi
    • In Wuppertal geschehen Morde und Verletzungen, die durch gefundene Tarotkarten miteinander verbunden scheinen. Die Ermittler entdecken indoktrinierte Schüler, merkwürdige Psychologen und eine esoterische Studentengruppe. Während Chef Fasel irrt, hat Praktikant Leon die richtigen Ideen. Ein Roman über Gewalt, Vorurteile und Homophobie.

      Fasel irrt sich. Ein Wuppertal-Krimi
    • Der Hobby-Historiker Kotthausen ist sich sicher: Das legendäre Bernsteinzimmer liegt in Wuppertal begraben. In dem Höhlenlabyrinth unter den Hardt-Anlagen begibt er sich auf die Suche danach - und wird angeschossen. Das Team um Chefermittler Fiebig nimmt die Ermittlungen auf. In einer der Höhlen stoßen sie auf Spuren, die mit alten, ungeklärten Mordfällen zusammenhängen. Will jemand deren Aufklärung verhindern? Nach und nach setzen sich die Puzzleteile zusammen - doch der Täter scheint nicht zu existieren. Sind sie einem Phantom aufgesessen?

      Begraben in Wuppertal
    • Ufa international

      Ein deutscher Filmkonzern mit globalen Ambitionen

      • 454 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Kein anderer deutscher Filmkonzern war so international und so vielsprachig wie die Ufa. Gegründet im Ersten Weltkrieg mit dem Ziel der Expansion im besetzten Osteuropa, entwickelte sich die Ufa in den 1920er und frühen 1930er Jahren zu einem Aushängeschild der Weimarer Republik. In ihren Studios in Berlin und Babelsberg arbeiteten Filmschaffende aus aller Welt; ihre Filme liefen in Argentinien und Australien, in Norwegen und Südafrika, in Indien und China. Die Ufa war der wichtigste europäische Filmkonzern und der bedeutendste Konkurrent der Hollywood-Studios. Die größte Verbreitung fanden ihre Filme im Zweiten Weltkrieg, als die militärische Okkupation und die wirtschaftliche Ausbeutung der ausländischen Märkte Hand in Hand gingen. "Ufa international" stellt die internationalen Strategien und Aktivitäten der Ufa zwischen 1917 und 1962 in den Mittelpunkt und zeichnet ein neues, kritisches Bild des längst zu einem Mythos gewordenen Großkonzerns. Von den ausländischen Stars und den Geschäften in Lateinamerika und Asien schlägt "Ufa international" einen Bogen zur Vertreibung jüdischer Filmkünstler im Jahr 1933 bis zum Nachleben der Ufa nach 1945. "Ufa international" ist eine Geschichte von großen Ambitionen, von Fehlschlägen und vom Scheitern.

      Ufa international
    • Wuppertod

      Kriminalroman

      In der Wupper schwimmt eine Leiche. Die Tote war Mitglied des Tanztheaters Pina Bausch, wo sie in einem neu einstudierten Stück eine Hauptrolle übernehmen sollte. Doch nicht jeder war darüber erfreut. Fiebig, Chef der Mordkommission, sieht darin das Motiv. Staatsanwältin Laura Conte und der Reporter Lars Lombardi verfolgen eine andere Spur. Als Besucher des Tanztheaters und anderer Kulturorte der Stadt angegriffen werden, ändert Fiebig seine Meinung. Eine spannende Hetzjagd durch Wuppertal beginnt …

      Wuppertod
    • Ein Giftmüllskandal, der die Katastrophe von Seveso in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts noch einmal aufrollt und mit Abfallverschiebungen im Bergischen Land, speziell in Wuppertal, verbindet ist das Thema dieses neuen Krimis von Jürgen Kasten. Der mittlerweile dem geneigten Leser aus den vorhergegangenen Krimis bekannte Ermittler der Mordkommission, Murat Cenk, kommt ins Spiel, weil der Tod eines Handlangers der großen Giftmüllverschieber aufgeklärt werden muss. die Ereignisse überschlagen sich in der Folge und die Polizei hat es nicht nur mit Mord, sondern auch mit mafiösen Strukturen zu tun, bei denen unter anderem ein Eiscafé in der Wuppertaler Luisenstraße in die Luft gesprengt wird. Der Autor verbindet auf höchst spannende und unterhaltsame Art den großen Dioxin-Umweltskandal von 1976 mit fiktiven Geschehnissen der heutigen Zeit in Wuppertal und Umgebung.

      Schmutziger Tod
    • Auf einem ehemaligen Wuppertaler Versuchsfeld für genetisch veränderten Reis wird der junge Biologiestudent und Umweltaktivist Clemens Heintze leblos aufgefunden. Sowohl die Umstände seines Todes als auch der Fundort geben Rätsel auf. Wer war dieser Mensch, den niemand wirklich zu kennen schien? Im Verlauf seiner Ermittlungen gerät Hauptkommissar Murat Cenk zwischen die Fronten. Während die Presse den Tod des Studenten medial ausschlachtet, drängt der Polizeipräsident auf eine schnelle Einstellung des Falles. Auf Druck von B & B, der Betreiberfirma des Feldes? Keine leichte Aufgabe für Murat Cenk, zumal ihm gerade ganz andere Probleme das Leben schwer machen. Nach einer Liaison mit der Anwältin Patrizia von Schuchnitz, die den verstorbenen Aktivisten vertrat, steht seine Ehe vor dem Aus. Und dann ist da noch der ungeklärte Fall einer kaltblütig erschlagenen Frau …

      Tödlicher Reis
    • Bei einem Brandanschlag im Autonomen Jugendzentrum wird die Studentin Julia schwer verletzt. Ihr Vater, Holger Bielstein, ist Polizist. Mit seiner Kollegin Cora und dem türkischstämmigen Murat nimmt er die Ermittlungen auf. Die Spur führt schnell in die gewaltbereite, rechte Szene. Sascha, ein Jugendfreund von Julia, will nach einer steilen Karriere im rechten Milieu endlich aussteigen. Sein Insiderwissen und die Verbindungen als V-Mann bringen auch ihn in Lebensgefahr. Der Autor Jürgen Kasten komprimiert seinen Krimi auf sechs Tage und Nächte. Er schafft damit eine dichte und spannungsgeladene Atmosphäre zu einem brandaktuellen Thema.

      Absturz in Fahrtrichtung rechts
    • Grüße aus dem Jenseits - Hajo van Houten, Bauunternehmer und Investor, steht im Kaminzimmer seines altbergischen Herrenhauses. Eine parkähnliche Gartenanlage mit Stallungen und Nebengebäuden umgibt sein stattliches Anwesen. Von hier führt er sein undurchsichtiges Geflecht aus Firmen und Beteiligungen und steuert gekonnt sein ausgedehntes Korruptionsnetz. An seiner Seite die schöne Marte, ehemalige Schönheitskönigin. Sie führt seine Geschäftsbücher und sorgt für die richtige „Anlage“ seiner Millionen. Doch Marte spielt ihr eigenes Spiel und gibt sich ihren sexuellen Obsessionen hin. Nichts ist wie es scheint. Betrug, Erpressung und ein Mord bringen van Houtens konservativ-christliche Fassade ins Wanken. Faber, Chef der Mordkommission, und die junge, reizende Staatsanwältin Patrizia von Schuchnitz ermitteln in einem Sumpf aus Abhängigkeiten und Korruption im Milieu der Bergischen High Society. Schauplätze der Handlung: Hückeswagen, Remscheid, Wuppertal, Solingen, Düsseldorf und Basel.

      Grüße aus dem Jenseits
    • Henny Porten (1890-1960) verkörperte wie kaum eine andere Schauspielerin das populäre Bild der deutschen Frau. Ihre Filme und Figurenkonzepte kreisen oft um weibliche Fürsorge und Opferbereitschaft und spiegeln darin soziale Leitbilder, die weit ins 20. Jahrhundert ragen. Zwischen 1906 und 1955 wirkte sie in mehr als 100 Filmen mit, die spannende Einblicke in die Ästhetik des deutschen Genrekinos erlauben. Die Filmhistoriker Horst Claus, Jeanpaul Goergen, Jürgen Kasten, Martin Loiperdinger und Philipp Stiasny untersuchen Henny Portens Rollenbilder in wiederentdeckten Filmdramen und Komödien aus den Jahren 1911 bis 1928. Sie behandeln ihren emotionsbetonten Schauspielstil und dessen Darstellungsmittel ebenso wie die Produktionsgeschichte, populäre Dramatik und Ikonografie der Filme. Der Band versteht sich als Beitrag zur Geschichte deutscher Filmstars und möchte auf der Grundlage eines erweiterten Filmkanons zur Neubewertung des heute weitgehend vergessenen ersten deutschen Filmidols anregen.

      Henny Porten - Gretchen und Germania