Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulf Börstinghaus

    1. Jänner 1955
    Die Mietzinserhöhung bei Wohnraummietverträgen in den neuen Bundesländern
    Mietzinsminderung bei Wohnraummietverträgen
    Arbeitskommentar neues Mietrecht
    Mietrecht, m. CD-ROM
    Schlagwortkommentar Mietrecht
    Münchener Prozessformularbuch Bd. 1: Mietrecht
    • 2025

      Schlagwortkommentar Mietrecht

      Das gesamte Mietrecht in Problem und Lösung

      • 1400 Seiten
      • 49 Lesestunden

      Zum WerkMit dieser innovativen Neuerscheinung wird eine Lücke am Markt geschlossen. Führende Mietrechtlerinnen und Mietrechtler erläutern kompetent wesentliche Schlagwörter zu diesem sich laufend veränderndem Rechtsgebiet. Das Werk bietet einen ebenso profunden wie schnellen Zugriff auf alle wesentlichen MietR-Termini. Querverweise und ein separates Rechtsprechungslexikon ergänzen die Erläuterungen.Die SchlagworteVon "Ablösevereinbarung", über "Baulärm", "Feuchtigkeit", "Indexmiete", über "Mietspiegel", "Minderung", "Räumungsvollstreckung", "Schönheitsreparaturen", "Schriftform", "Tapetenklausel" bis "Untermiete", "Vermieterpfandrecht", "Wärmecontracting" und "Zweitwohnung" alle relevanten mietrechtlichen Themen in Schlagworten abgebildet.StrukturJedes Schlagwort erhält einen eigenständigen Beitrag, der das Thema in sich geordnet darstellt. Dabei folgt die Darstellung immer der gleichen Struktur, die der Leserschaft ein schnelles Zurechtfinden ermöglicht: Einführung/Definition Gesetzliche Regelung Erläuterung Besonderheiten Gewerberaummiete Eigentumswohnung Prozessuale Fragen Hinweise für Vermieter Hinweise für Mieter Lexikon der Rechtsprechung Formulare Vorteile auf einen Blick das gesamte Mietrecht in Schlagwörtern dargestellt Novum auf dem MietR-Markt Erläuterung der Schlagwörter durch führende Mietrechts-ExpertInnen nach den zahlreichen MietR-Novellen, von der "Mietpreisbremse" bis zuletzt dem vieldiskutierten "Heizungsgesetz" (GEG-Novelle 2024), von besonderer Aktualität mit eigenem Rechtsprechungslexikon ZielgruppeFür Rechtsanwalt- und Richterschaft, Verwaltung, Rechtsberatung, Mieterinnen und Mieter und Vermieterinnen und Vermieter.

      Schlagwortkommentar Mietrecht
    • 2023
    • 2020

      Zum Werk Dieser Band des Münchener Prozessformularbuchs enthält alle wichtigen Formulare des Mietrechts für den forensisch tätigen Anwalt. Umfangreiche Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant darstellen, sind durch die entsprechenden Anmerkungen erläutert. Verfahrens- wie materiellrechtliche Fragen werden ausführlich erläutert. Das Werk gliedert sich wie folgt:Klagen vor bzw. ohne Abschluss eines MietvertragesKlagen aus dem begründeten und noch nicht beendeten MietvertragKlagen nach Beendigung des MietvertragesSonstige Verfahren und Anträge (z. B. Räumung, Beweissicherung, einstweiliger Rechtsschutz)Besonderheiten bei Mietverhältnissen in der ZwangsverwaltungBesonderheiten bei Mietverhältnissen in der InsolvenzDie Texte differenzieren zwischen Mieter- und Vermieteranträgen. Sämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung. Vorteile auf einen BlickBuch mit Mustern zum DownloadSchwerpunkt auf dem Wohnraummietrechtneue Formulare, welche die durch die Mietrechtsreform bedingten Änderungen, berücksichtigen Zur Neuauflage Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Rechtsstand. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Auch die Mietrechtsreform 2018/2019 wird selbstverständlich eingearbeitet. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Hausverwalter, Unternehmen.

      Münchener Prozessformularbuch Bd. 1: Mietrecht
    • 2016

      Dieser Band des Münchener Prozessformularbuchs bietet eine umfassende Sammlung wichtiger Formulare des Mietrechts für forensisch tätige Anwälte. Die umfangreichen Muster decken nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen ab und werden durch entsprechende Anmerkungen erläutert. Verfahrens- und materiellrechtliche Fragen sind ausführlich behandelt. Die Gliederung umfasst Klagen vor bzw. ohne Abschluss eines Mietvertrages, Klagen aus bestehenden Mietverträgen, Klagen nach Beendigung des Mietverhältnisses sowie sonstige Verfahren und Anträge, einschließlich Räumung und einstweiligem Rechtsschutz. Zudem werden Besonderheiten bei Mietverhältnissen in der Zwangsverwaltung und Insolvenz berücksichtigt. Die Texte differenzieren zwischen Mieter- und Vermieteranträgen, und sämtliche Mustertexte stehen zum schnellen Download zur Verfügung. Die Neuauflage bietet eine verbesserte Gliederungsstruktur und zahlreiche neue Formulare, insbesondere zu Themen wie Räumung, Zahlungsklagen in angespannten Wohnungsmärkten und Betriebskostenabrechnungen. Aktuelle Neuregelungen zur Mietpreisbremse und relevante Rechtsprechung werden ebenfalls eingearbeitet. Die Autoren sind erfahrene Juristen aus verschiedenen Bereichen, darunter Richter und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Hausverwalter und Unternehmen.

      Mietrecht
    • 2014

      Das Mietrechtsänderungsgesetz (MietRÄndG) von Mai 2013 brachte umfassende Änderungen im Bereich der Modernisierung mit sich. Der Begriff der energetischen Sanierung umfasst nun alle baulichen Veränderungen, die den Mietern helfen, nachhaltig Endenergie zu sparen, wie Wärmedämmung oder neue Heizungsanlagen. Diese Maßnahmen, die von Mietern geduldet werden müssen, können auch zu Mieterhöhungen führen. Das Handbuch bietet eine kompakte und aktuelle Kommentierung der rechtlichen Situation unter Berücksichtigung neuer Literatur und Rechtsprechung. Es stellt eine der ersten umfassenden Darstellungen zum Modernisierungsrecht dar und bietet eine systematische Übersicht nach dem MietRÄndG 2013. Wichtige Begriffe wie Instandhaltung, Instandsetzung und Modernisierung sowie die Ankündigung und Duldung von Modernisierungsmaßnahmen werden behandelt, ebenso wie deren Durchsetzung und die daraus resultierenden Mieterhöhungen. Die Autoren, RiAG Dr. Ulf Börstinghaus und RA Norbert Eisenschmid, zählen zu den angesehensten Mietrechtlern in Deutschland. Dipl.-Kffr. Ingeborg Esser ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. in Berlin. Dieses Werk richtet sich an alle, die im Mietrecht tätig sind, einschließlich Anwälten, Gerichten, Mietern und Vermietern, und ist für jeden Mietrechtler unverzichtbar.

      Modernisierungs-Handbuch Wohn- und Geschäftsraum
    • 2013

      Wohnungsmängel und Mietminderung Die Nachbarn sind zu laut? Es gibt Schimmel in der Wohnung? Nebenan wird gebaut? Mieter müssen nicht alles hinnehmen. Aber welche Rechte haben sie bei Mietmängeln und in welcher Höhe darf die Miete gekürzt werden? Hier bleiben keine Fragen offen! Die Autoren erklären leicht verständlich, wann ein Mangel an der Mietsache vorliegt und in welcher Höhe die Miete einbehalten werden darf. Sortiert von A–Z behandeln sie ausführlich alle wichtigen Begrifflichkeiten und die einzelnen Mietmängel samt zugehöriger Minderungsquote. So gewinnt auch der Vermieter Rechtssicherheit, wann und mit welchem Prozentsatz das Kürzen der Miete erlaubt ist. Musterschreiben für Mieter und Vermieter sowie wichtige Rechtsprechung zum Thema runden die Darstellung ab.

      Miete mindern - aber richtig
    • 2013

      Der erste Kommentar zum Mietrechtsänderungsgesetz bietet eine umfassende Analyse der jüngsten Änderungen im Mietrecht, die am 1.5.2013 in Kraft traten. Nach über einem Jahrzehnt der Stabilität wurden wesentliche Bereiche wie Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die Bekämpfung des Mietnomadentums, die Verhinderung von Eigenbedarfskündigungen nach dem „Münchener Modell“ und das Wärmecontracting neu geregelt. Um Mandanten rechtssicher beraten zu können, ist aktuelle Fachliteratur unerlässlich. Dieser „Arbeitskommentar Mietrechtsänderungsgesetz“ stellt die neue Rechtslage detailliert dar und bietet praxisnahe Kommentare zu den neu geregelten Normen, basierend auf den Materialien des Gesetzgebers. Er umfasst alle relevanten Vorschriften, von BGB über EGBGB, WEG, ZPO bis hin zu den Kosten und der Rechtsanwaltsvergütung. Die Autoren gehören zu den führenden Mietrechtsexperten in Deutschland: RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Mitbegründer und Vorstand des Deutschen Mietgerichtstages e. V., und RA Norbert Eisenschmid, Chefjustiziar des Deutschen Mieterbundes e. V. Mit diesem Kommentar sind Sie bestens gerüstet, um die Mietrechtsänderungen von 2013 sicher zu navigieren.

      Arbeitskommentar Mietrechtsänderungsgesetz
    • 2012

      Zum Werk Diese Neuerscheinung bietet eine systematische Darstellung zu den Flächenabweichungen im Mietrecht. Es handelt sich hierbei um ein zentrales Thema im Wohnraummietrecht. Zu den Rechtsgrundlagen zählen u. a. die Wohnflächenverordnung (WoFlV) sowie die II. Berechnungsverordnung (II. BV). Abgehandelt wird die Berechnung der Wohnfläche, die Rechtsprechung des BGH und deren kritische Würdigung, Schadenersatzansprüche sowie Anregungen zur Vertragsgestaltung. Diskutiert werden zudem Folgeprobleme u. a. in den Bereichen Mietminderung, Mieterhöhung, Betriebskosten. Eingearbeitet ist die gesamte umfassende höchstrichterliche Rechtsprechung, die insgesamt bislang noch nicht aufgearbeitet wurde. Vorteile auf einen Blick - kompakte und systematische Abhandlung in einem Band - kommentiert von einem der führenden Mietrechtler im deutschsprachigen Raum - hohe Praxisrelevanz und Aktualität Zum Autor RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt, u. a. Autor in Blank/Börstinghaus, Miete (Gelbe Reihe) und in Schmidt-Futterer, Mietrecht. Zielgruppe Für Mietrechtler, Richter und Anwälte sowie für alle, die sich mit der Thematik wissenschaftlich oder als Anwälte beschäftigen.

      Flächenabweichungen in der Wohnraummiete