Das Erkennen langer und kurzer Vokale ist für das Herleiten der richtigen Schreibweise elementar. Jetzt können die Kinder spielerisch trainieren, lange von kurzen Vokalen zu unterscheiden. Für Spielspaß sorgen die "Vokalspiele" - jedes enthält 24 Wörter mit zweisilbigen, lauttreuen Nomen, die wie Mau-Mau, Memory oder andere Zuordnungs- und Sammelspiele gespielt werden. Alle Karten sind je nach Lernstand der Kinder in Menge und Zusammenstellung flexibel kombinierbar. Da die Spielkarten als Kopiervorlagen vorliegen, kann jeder Schüler ganz einfach und kostengünstig sein eigenes Lernspiel herstellen und so auch zu Hause üben.
Ruth Hölken Bücher



Einfache Würfelspiele für den Mathematikunterricht
Rechenfertigkeiten verbessern in den Zahlenräumen 10, 20, 100 und 1000 (1. bis 6. Klasse)
Für jeden Zahlenraum motivierende und schnell einsetzbare Würfelspiele! Sorgen Sie für neuen Spaß am Rechnen! Bei den einfachen Würfelspielen aus diesem Band führen Ihre Schüler Unmengen von Rechenoperationen durch - ohne es zu merken, da der Spielcharakter im Vordergrund steht. So trainieren Ihre Schüler die Orientierung in den Zahlenräumen 10, 20, 100 und 1.000 und werden spielend fit in den Grundrechenarten. Die 46 Würfelspiele sind einfach, flexibel und mit wenig Materialaufwand einsetzbar. Alle Spiele werden mit normalen Sechser-Würfeln gespielt. Die benötigten Spielvorlagen sind als Kopiervorlagen enthalten. Für jede Stunde ein Gewinn: Alle Spiele sind den einzelnen Themenbereichen (z.B. Addition, Multiplikation, Zahlzerlegung, Aufrunden) zugeordnet und nach Zahlenräumen gegliedert. So finden Sie schnell und einfach das passende Spiel für die aktuelle Unterrichtssituation.
Dieses Buch wurde geschrieben, um allen Kindern im Vor- und Grundschulalter - ob getauft, gläubig oder nicht - zu zeigen, was es alles in der Kirche zu entdecken gibt. In kindgerechter Form soll die Bedeutung der einzelnen Orte und Gegenstände erklärt und dazu eingeladen werden, die heimische Pfarrkirche (neu) kennen zu lernen. Die Erklärungen in den Kästen liefern angehenden Kommunionkindern und vielleicht manchem Erwachsenen ein bisschen mehr Hintergrundwissen - jeder darf sie lesen, muss es aber nicht.