Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kathrin Kiss-Elder

    Wie viel Kritik verträgt die Gruppe?
    Arbeitsbuch 2010
    AktivPassiv. Arbeitsbuch 2011
    Möglichkeiten zur Reduzierung von Patientenwartezeiten in der ambulanten Krankenhausversorgung
    Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie
    Muße
    • 2015

      Der Band versammelt psychologische Essays der letzten fünfzehn Jahre, die sich mit der Erforschung der Seele beschäftigen. Er bietet tiefere Einblicke in die Sozialpsychologie und thematisiert, wie Fragen und Erkenntnisse neue Perspektiven eröffnen können. Der Autor betont die Bedeutung des genauen Hinsehens, um das Ungreifbare zu verstehen, und gibt den Essays einen gemeinsamen thematischen Rahmen, der die Relevanz der Psychologie in der modernen Welt unterstreicht.

      Perspektiven. Aufsätze zur angewandten Psychologie
    • 2011

      Die Arbeit analysiert das Krankenhaus als zentrale Einrichtung im Gesundheitswesen, die gesetzlich definiert ist als Ort für ärztliche und pflegerische Hilfe zur Diagnose, Heilung oder Linderung von Krankheiten sowie zur Geburtshilfe. Sie beleuchtet das breite Spektrum an Aufgaben, die in Krankenhäusern erfüllt werden, und untersucht die Rolle dieser Einrichtungen in der medizinischen Versorgung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise und der Herausforderungen im Krankenhausbetrieb zu vermitteln.

      Möglichkeiten zur Reduzierung von Patientenwartezeiten in der ambulanten Krankenhausversorgung
    • 2011

      Wie viel Kritik verträgt die Gruppe?

      Kernbegriffe der Erforschung der Gruppe und des Individuums

      Die Studienarbeit untersucht die Grenzen und Möglichkeiten von Kritik innerhalb von Gruppen. Sie analysiert, wie Gruppen auf kritische Äußerungen reagieren und welche sozialen Dynamiken dabei eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Kritik auf die Gruppendynamik sowie auf den individuellen Mitgliedern. Dabei werden verschiedene soziologische Theorien herangezogen, um ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen der Gruppeninteraktion zu entwickeln.

      Wie viel Kritik verträgt die Gruppe?
    • 2011

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Beziehungsgestaltung als essentielle Fähigkeit in der Arbeit mit jungen Gewaltstraftätern im Alter von 18 bis 25 Jahren. Sie beleuchtet, wie männliche Sozialisation und die Wahrnehmung von Gefühlen die Interaktion und den Umgang mit diesen Klienten beeinflussen. Der Essay bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Aspekten ergeben, und diskutiert, wie Fachkräfte durch gezielte Beziehungsgestaltung positive Veränderungen fördern können.

      Beziehungsgestaltung als zentrale Kompetenz in der Arbeit mit Gewaltstraftätern (18-25j.)
    • 2011

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse geeigneter Beratungskonzepte für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in Regelschulen. Es beleuchtet relevante Kriterien, die in der pädagogischen Soziologie von Bedeutung sind, und vermittelt praxisnahe Ansätze zur Unterstützung dieser Schüler. Die Inhalte richten sich an Fachkräfte im Bildungsbereich und zielen darauf ab, effektive Strategien zur Förderung und Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu entwickeln.

      Geeignete Beratungskonzepte in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der Regelschule
    • 2011

      Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Essstörungen sind inzwischen zum epidemischen Problem geworden. Der Anteil der Menschen, die von einer Essstörung betroffen sind, scheint kontinuierlich zu wachsen, und zwar sowohl quantitativ - wie viele von Essstörungen betroffen sind - als auch hinsichtlich der Positionierung im Leben - wie auch hinsichtlich der Chronifizierung der Störung. Der Mediziner Zipfel zitiert in seiner Studie zu den biopsychosozialen Aspekten der Anorexia Nervosa folgende Ergebnisse einer Forsa-Studie: "Jede zweite Frau zwischen 20 und 60 möchte weniger wiegen. Jede zweite Frau hat bereits eine längerfristige Diät gemacht. Für 47% der Frauen gibt es "verbotene Lebensmittel". Jedes dritte Mädchen unter 10 und 60% der 15jährigen haben schon Diäterfahrung." (Zipfel, 2003: 3) Das epidemische Auftreten von Essstörungen verlangt damit ein Ausmaß gesellschaftlicher, professioneller wie sozial-individueller Fürsorge, um das Leiden der Betroffenen und Mitbetroffenen zu lindern bzw. überhaupt zu verhindern.

      Essstörungen im Jugendalter: Risikofaktoren und Diskussion
    • 2011

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, einseitig bedruckt, Note: -, -, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Als Hintergrund sinnvoll: Die Autorin hat drei Kinder, sie hatte selbst funf Monate eine Tochter auf einer neonatologischen Intensivstation., Abstract: Ausgehend von einem modernen Verstandnis der Sauglingszeit als interaktionsfahiger Lebensphase werden Ergebnisse zur Selbstregulation des Sauglings referiert und Wirkungen mutterlicher Nahe erlautert. Abschliessend werden die Ergebnisse kritisch reflektiert

      Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation
    • 2010

      AktivPassiv. Arbeitsbuch 2011

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet einen praxisnahen Ansatz zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, indem es zentrale Perspektiven und Techniken zur Visionsarbeit erkundet. Es beinhaltet Methoden zur Evaluierung von Arbeit und Beziehungen und erweitert das Arbeitsbuch von 2010. Inspiriert von Julia Camerons "Artist's Way", bietet es wertvolle Impulse für die persönliche Entwicklung und ist als hilfreiches Werkzeug für Leser konzipiert, die an ihrer Selbstverwirklichung arbeiten möchten.

      AktivPassiv. Arbeitsbuch 2011
    • 2010

      Arbeitsbuch 2010

      Anregungen zur Reflexion und persönlichen Entwicklung

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, wobei zentrale Perspektiven erkundet werden. Das Skript behandelt Themen wie Visionsarbeit und die Evaluation von Beziehungen, um den Lesern Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihre Selbstreflexion und Entwicklung fördern. Es bietet einen tiefen Einblick in die Persönlichkeitspsychologie und deren Anwendung im Alltag.

      Arbeitsbuch 2010
    • 2010

      Der Essay analysiert das veränderte Paradigma der Kindheit im Kontext der UN-Kinderrechtskonvention und beleuchtet die interkulturelle Perspektive. Er diskutiert, wie diese Veränderungen die pädagogische Praxis beeinflussen und welche Implikationen sich daraus für den Alltag in Bildungseinrichtungen ergeben.

      Haben Kinder Rechte?