Was, wenn wir eine einst getroffene Entscheidung ändern und unser Leben noch einmal leben könnten? Für die dreißigjährige Hamburgerin Rebecca steckt hinter dieser Frage nicht nur ein Gedankenspiel. Sie hat die Gabe, zu einem Moment in ihrer Vergangenheit zurückzukehren und die Weichen für ihre Zukunft neu zu stellen. Über mehrere Leben schwankt sie in ihrer Entscheidung zwischen zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten – beide ihre besten Freunde seit Kindheitstagen. Doch bei ihrer Wahl kann sie nicht allein auf ihr Herz hören, denn es steht so viel mehr auf dem Spiel als ihr eigenes Glück ... Eine Geschichte über schicksalhafte Liebe und die Wege, die zu ihr hin- und von ihr fortführen.
Kerstin Böhm Bücher





Eine verlorene Liebe im Rücken, den Koffer in der Hand - Welt ich komme! Bislang hat die 26-jährige Lena nur von fernen Ländern geträumt, doch weiter als nach Südtirol ist sie nie gekommen. Als sich ihr Mann von ihr trennt, bucht sie spontan eine Weltreise. Bloß weg! Bei ihrem ersten Stopp in Thailand begegnet sie Roman, der sie prompt an ihren Ex erinnert. Und dann nimmt er auch noch dieselbe Route ... Was sie jedoch nicht weiß: Auch der so lässig wirkende Roman versucht, sein altes Leben hinter sich zu lassen. Ein Liebesroman für alle, die sich gern in die Ferne träumen. »Fernweh zum Glück« nimmt den Leser mit auf eine Fahrradtour durch Bangkok, zu einem Tuk-Tuk-Rennen in Angkor, einem Surfkurs in Down Under und einer Wanderung auf dem Inka Trail.
Archaisierung und Pinkifizierung
Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur wird zunehmend nicht mehr nur in Buchform, sondern in Medienverbünden verkauft. Reihen wie »Die Wilden (Fußball-)Kerle« und »Die Wilden Hühner« zeigen zudem eine zweite Verkaufsstrategie der Kinder- und Jugendliteraturproduktion: Sie sind, vor allem im Hinblick auf eine männliche Zielgruppe, offensiv geschlechtsspezifisch adressiert. Kerstin Böhm zeichnet nach, wie diese Reihen im Rahmen des Zusammenspiels von kommerzieller Orientierung und Zielgruppenspezifik mittels Strategien der »Archaisierung« und »Pinkifizierung« Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit tradieren, aber zugleich auch aktualisieren.
Wellness boomt. Immer zahlreicher werden die Akteure und vielfältiger das Angebot. Der Gesundheitstourismus ist ein noch recht junger Markt mit den besten Wachstumsprognosen. Auch die deutschen Heilbäder und Kurorte mischen kräftig mit und möchten vom Megatrend Gesundheit profitieren. Dabei ist es ihnen wichtig, sich durch ihre Erfahrung, Kompetenz und Qualität von der breiten Masse abzuheben. Das Thema Servicequalität gewinnt vor diesem Hintergrund eine herausragende Bedeutung. Doch wie lässt sich Qualität beschreiben, gestalten und messen? Die Autorin Kerstin Böhm gibt einführend einen Überblick über den gesundheitstouristischen Markt und analysiert Trends und Tendenzen. Anschließend beschreibt sie das Angebot der deutschen Heilbäder und Kurorte und seine Besonderheiten. Es wird deutlich, dass die Servicequalität der Schlüsselfaktor für Kundenzufriedenheit und wirtschaftlichen Erfolg ist. Darauf aufbauend stellt sie dar, wie sich Qualität beschreiben lässt und in welchem Spannungsfeld sie sich im Gesundheitstourismus bewegt, an welchen Knackpunkten ein Anbieter seine Qualität beeinflussen und gestalten kann und wie ein möglichst umfassender Nachweis gelingt. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger der Tourismusbranche und ihrer Verbände, an Qualitätsverantwortliche und alle Dienstleister, denen Kundenwohl und Servicequalität wirklich am Herzen liegen.
Verplant verliebt
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Marie hat einen Plan, doch die Liebe hält sich nicht daran.Die 29-jährige Marie liebt geordnete Strukturen. Sie arbeitet als Business Analyst in einem Stuttgarter IT-Konzern, kocht nur nach Rezept und hält sich bei der Suche nach ihrem Traummann an eine Liste mit No-Gos. Darin steht: Nichts mit einem Kollegen anfangen, bloß keine Onlinedates, keine Karrieremenschen, keine Raucher und keine Tattoos. Als ihr Exfreund heiratet, wirft Marie ihre Vorsicht für einen Abend über Bord und schleppt Karlo ab. Von ihm weiß sie nur, dass er in einem Matrosenkostüm verdammt gut aussieht. Was sie nicht weiß: Er wird ihr Leben gehörig durcheinanderwirbeln.