Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanskarl Kölsch

    Thomas Mann Buddenbrooks Zauberberg Tod in Venedig Doktor Faustus
    Aischylos
    Mozart - Die Rätsel seiner Zauberflöte
    Boccaccio - Decameron - erotische Novellen - Interpretation
    Ovid
    Thukydides
    • 2023

      Thomas Mann

      Joseph und seine Brüder

      „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen?“ Es ist einer der berühmtesten ersten Sätze der deutschen Literatur. Goethe sagt in Dichtung und Wahrheit über die wenigen Zeilen in der Genesis: Höchst anmutig ist diese natürliche Erzählung, nur erscheint sie zu kurz; man fühlt sich berufen, sie ins Einzelne auszumalen. Thomas Mann malte 16 Jahre lang an den 4 Bänden und 2000 Seiten. Er wollte dem Missbrauch von Mythen ein Werk entgegenstellen, das eine humanistische Brücke zwischen Frühgeschichte und Gegenwart schlägt. Der Autor, geboren in einem kleinen Dorf am Rhein, das Karl der Große von seiner Ingelheimer Residenz aus gegründet hatte und das in Bingen am Rhein aufgegangen ist, widmet sich nach 30 Wanderjahren bei einer Computerfirma, vom Leiter eines Rechenzentrums bis zur Europazentrale, dem Thema, das ihn seit der Jugend als ein roter Faden begleitet: Die Weltliteratur.

      Thomas Mann
    • 2023

      Prousts „À la recherche du temps perdu“ ist längst ein Mythos der Moderne. Mit über 5.000 Seiten in 7 Bänden gilt es als das bedeutendste erzählende Werk des 20. Jahrhunderts. Die großen Themen des epochalen Romans sind + Erinnerung als Voraussetzung, das Leben zu begreifen + der trügerische Zauber der Belle Époque + die Bedeutung der Kunst für das Leben. Der Roman spielt im Frankreich der Jahrhundertwende. Fin des siècle, Belle Époque. Eine mondäne Nobelgesellschaft präsentiert sich in Pariser Salons. Es begegnen sich die Mächte Geld und Schönheit, Politik und Eleganz, Kunst und Haute Volée, Geist und Genuss. Das Leben als Theater auf dem Theater. Ein Epochenroman.

      Proust
    • 2023

      Shakespeare

      Die Sonette - Letzte Worte

      Das Klinggedicht (lateinisch sonare: klingen) - ein Liebeslied - erlebte um 1350 mit Petrarcas Zyklus Il Canzoniere einen Höhepunkt. In den folgenden Jahrhunderten wurden Sonette Mode. Junge Männer schenkten ihrer Angebeteten keine Blumen; sie schenkten ihr ein Sonett, und der Kitsch feierte Triumphe. 200 Jahre nach Petrarca wird Shakespeares Zyklus der 154 Sonette ein Höhepunkt der Dichtkunst. Kein lyrisches Werk der Weltliteratur ist häufiger ins Deutsche übersetzt. Es sind nur scheinbar Liebesgedichte an einen Freund und an eine untreue Geliebte. Als zentrale Gestalt des Zyklus zeigt der Ich-Erzähler ein Seelendrama. Dies insbesondere, da alle Personen vielfältig sinnbildlich verstanden werden können. Es ist eine Kulturgeschichte und Sittengeschichte. Existentielle Fragen stehen auf dem Prüfstand.

      Shakespeare
    • 2012

      Inmitten der Pest in Florenz fliehen zehn Adelige auf ein Landgut, wo sie in zehn Tagen erotische und gesellschaftspolitische Geschichten erzählen. Diese Erzählungen, verfasst von Boccaccio, gelten als Meisterwerke der italienischen Prosa und markieren einen bedeutenden literarischen Umbruch zur Renaissance. Boccaccio, als Dantes erster Biograf, prägte die Literatur seiner Zeit und wurde für seine Werke, die auch die Ausdeutung von Dantes Commedia umfassen, hoch geschätzt.

      Boccaccio - Decameron - erotische Novellen - Interpretation
    • 2012

      Die berühmteste Oper von Mozart entführt die Leser in eine Welt voller Geheimnisse und symbolischer Bedeutung. Zentrale Themen sind die Kräfte von Licht und Dunkelheit, verkörpert durch die Königin der Nacht und den Priester Sarastro. Die Reise von Tamino und Pamina wird durch mystische Elemente wie den Vogelmenschen Papageno und die unterstützenden Figuren der drei Damen und drei Knaben geprägt. Die Flöte, die durch Feuer und Wasser führt, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prüfungs- und Einweihungsweg. Zahlreiche Fragen laden zur tiefen Auseinandersetzung mit der Oper ein.

      Mozart - Die Rätsel seiner Zauberflöte
    • 2012

      Tragische menschliche Verirrung und Schuld, und die dennoch immer noch mögliche humane Lösung sind das spezifische Thema des ersten Kunstwerkes der Weltliteratur. Achills Weg in die Schuld war „ungewollt“ im Sinne der griechischen Tragö als „unschuldig schuldig“ definiert Aristoteles 400 Jahre nach Homer den tragischen Helden. In diesem Sinne ist die „Ilias“ die erste Tragödie.Die ‚Abenteuer‘ der Odyssee sind für Jugendliche spannend, und Erwachsenen sollte es wenig Probleme bereiten, die ‚Irrfahrten‘ als Prüfungsweg zu verstehen, in dem sich nach dreitausend Jahren nur die Bilder, nicht aber die Herausforderungen gewandelt haben. Die Heimkehr des verschollenen Helden gerät zur überwältigenden poetischen Huldigung an Penelope, die herrliche Frau der antiken Mythologie. Aber Odysseus wird erneut ins Unbekannte aufbrechen müssen – es gibt kein Verweilen.

      Homer - Ilias - Odyssee - Die Geburtsstunde der Weltliteratur
    • 2012
    • 2012

      Die Pest in Florenz. Sieben vornehme Damen und drei noble junge Männer fliehen aus der Stadt auf ein nahes Landgut und verbringen dort 10 Tage damit, dass jeder der zehn jeden Tag eine Geschichte erzählt. Der Dichter, der seit fast 700 Jahren einer der weltweit berühmtesten ist, schrieb nicht nur diese 100 erotischen gesellschaftspolitischen Erzählungen. Boccaccio gilt als Ursprung und Vorbild der italienischen Prosa und vollendet nach Dante den literarischen Umbruch in die Renaissance. Zweiundfünfzig Jahre nach Dantes Tod wurde für ihn an der Universität Florenz der Lehrstuhl zur Ausdeutung der Commedia geschaffen, die er als Dantes erster Biograf mit dem Attribut „Divina“ versah. Das Buch interpretiert 21 der 100 Novellen.

      Boccaccio, Decameron
    • 2010
    • 2010

      Dieses Buch... ... mochte in ein Phanomen eindringen. Auf dem Prufstand liegt einer der gewaltigsten Stoffe der Weltliteratur: die Sage um Konig Artus, die Ritter seiner Tafelrunde und die Suche nach dem Heiligen Gral. Weil es aber die Artus-Sage" nicht gibt - sie hat sich in Personal und Episoden vom 6. bis zum 15. Jahrhundert immer mehr ausgeweitet und ihr Bild wird heute von kitschigen Hollywoodfilmen und Fernsehserien gepragt - muss man als Basis das Buch von Malory nehmen, der den nach allen Seiten ausufernden Stoff um 1450 zu einem Tod von Konig Artus" zusammengefasst hat. Das Buch hat fast tausend Seiten und baut damit im Zeitalter einer globalen Hektik und flatternden Zerstreuungsindustrie eine unuberwindliche Hurde auf fur eine konzentrierte, wochen- oder monatelang ausharrende Leselust. Dieser 1. Band meines Artus-Projektes bietet deshalb einen unkonventionellen Einstieg zum Einstieg..".

      König Artus - Ritter der Tafelrunde - Suche nach dem Heiligen Gral