Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig von Bertalanffy

    19. September 1901 – 12. Juni 1972

    Karl Ludwig von Bertalanffy war ein in Österreich geborener Biologe, der als einer der Begründer der allgemeinen Systemtheorie (GST) gilt. Seine Arbeit konzentrierte sich auf die Untersuchung offener Systeme wie lebender Organismen und legte dar, dass die klassischen thermodynamischen Gesetze für geschlossene Systeme gelten, jedoch nicht zwangsläufig für offene. Bertalanffys mathematisches Modell des Organismenwachstums ist bis heute in Gebrauch. Sein interdisziplinärer Ansatz verband Biologie mit Kybernetik und anderen Gebieten und legte den Grundstein für neue Erkenntnisse über komplexe Wechselwirkungen.

    Ludwig von Bertalanffy
    Problems of Life: an Evaluation of Modern Biological Thought
    Biophysik des Fliessgleichgewichts
    Biophysik des Fließgleichgewichts
    Biologie und Medizin
    Das biologische Weltbild
    ...aber vom Menschen wissen wir nichts
    • Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1.1. Entwicklung der Theorie der offenen Systeme 1.2. Sinn und Probleme der Modellbildung in der Biologie 1.2.1. Modelle in der Biologie 1.2.2. Original-Modell-Angleichung 1.3. Grundbegriffe der allgemeinen Systemtheorie 1.3.1. Forderungen der allgemeinen Systemtheorie 1.3.2. Begriffsbestimmung „System“ 1.3.3. Eigenschaften allgemeiner Systeme 1.3.4. Relationale und metrische Systeme 1.4. Der Organismus als offenes System im Fließgleichgewicht 2. Theorie der offenen Systeme 2.1. Systembegriff in den Naturwissenschaften 2.2. Biologische Systeme als n-stellige Relationen 2.2.1. Allgemeine Formulierung 2.2.2. Beispiel 2.3. Systembeschreibung mit Differentialgleichungen 2.3.1. Systeme gewöhnlicher linearer Differentialgleichungen 2.3.2. Lösungsmethode und Eigenschaften 2.4. Spezielle Probleme linearer Differentialgleichungen 2.4.1. Eigenwertprobleme 2.4.2. Nichtnegative Lösungsfunktionen 2.4.3. Systeme mit nichtkonstanten Koeffizienten 2.5. Eigenschaften offener Systeme 2.5.1. Allgemeine Gleichungen 2.5.2. Fließgleichgewicht 2.5.3. Einfache Modelle offener Systeme 2.5.4. Overshoot und falscher Start 2.5.5. Äquifinalität 3. Anwendungen der Theorie in der Biologie 3.1. Stoffwechselgeschehen 3.1.1. Hierarchische Ordnung des Stoffwechsels

      Biophysik des Fliessgleichgewichts
    • This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Problems of Life: an Evaluation of Modern Biological Thought
    • General System Theory

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(11)Abgeben

      The only book on major theory still studied in colleges, with new foreward by System Theory scholars that contextualises and applies theory for modern readers.

      General System Theory
    • Gathered here are Ludwig von Bertalanffy's writings on general systems theory, selected and edited to show the evolution of systems theory and to present it applications to problem solving. An attempt to formulate common laws that apply to virtually every scientific field, this conceptual approach has had a profound impact on such widely diverse disciplines as biology, economics, psychology, and demography.

      General System Theory. Foundations, Development, Applications
    • Le nouveau paradigme systémique initié par la théorie générale des systèmes est à l'origine de la nouvelle conception de l'univers selon laquelle matière et esprit sont perçus comme des éléments indissociables d'un vaste processus d'évolution non linéaire. La théorie générale des systèmes est aujourd'hui devenue une source d'inspiration fondamentale pour toute approche non réductionniste et non mécaniciste de l'ensemble des phénomènes du vivant. La réédition de ce classique de l'histoire des idées scientifiques permet de mesurer l'ampleur de la révolution scientifique dont L.V. Bertalanffy jeta les bases voici près de cinquante ans.

      Théorie générale des systèmes